Wann ist der Batteristatus nicht mehr "OK", wo liegt die Grenze ?

Begonnen von Tommilein, 21 November 2017, 20:03:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommilein

Hallo,
vielleicht ist das schon behandelt worden, es kommt mir so trivial vor:

Wo liegt die Grenze für die Batterie, wann wird sie als nicht mehr OK angezeigt ? Es handelt sich vorrangig um die HomeMatic Funk-Heizkörperthermostaten.
Kann man die Grenze auslesen/einstellen o.ä. Wenn ja , wie ?

Vielen Dank
Thomas

CBSnake

#1
Hallo Thomas,

auslesen geht, evtl musst du dazu das Attribut expert auf 251_anything setzen. Dann hast du das Reading "R-lowBatLimitRT" ob man das auch mit regset ändern kann hab ich nie probiert müsste laut Beschreibung aber gehen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Archimedes

Hi, schau mal auf meintechblog.de vorbei und suche mal nach Batteriestatus. Der Blog lautet: FHEM: Rechtzeitige Benachrichtigung bei leeren Batterien. Die Thermostate zeigen die aktuelle Batteriespannung an. Wenn diese bei ca. 2,3 bzw. 2,4 Volt liegt, kippt der Status von OK auf NOK. Nach dem Wechsel möchte er einmal einen Kalibrierungslauf machen, dann ist alles wieder wie vorher. Die original Batterien haben bei uns ca. 2 Jahre gehalten.

martinp876

Logisch vorgehen.
Batterie ist eine Device Angelegenheit. Also device ansehen.
Get device regList zeigt an, was einzustellen ist. Da steht der Batterielevel. Zwischen 2 und 2.5v einstellbar.
Der aktuelle Level wird angezeigt.
Get device regtable zeigt an, was eingestellt ist.

What ist the Problem?

Tommilein

Hallo ,
vielen Dank für die Hinweise:

mit

   get  Thermostat_4 regVal LowBatLimitRT

kann ich die Grenzspannung auslesen.
Und mit

   set Thermostat_4  regSet  lowBatLimitRT  2.3

kann ich die Grenzspannung setzen. Wobei im Beispiel "Thermostat_4" das entsprechende Device ist.


@martinp876:
Ergebnis bei mir von:
  get Thermostat_4 regtable
               Unknown argument regtable, choose one of cmdList param reg regList regVal saveConfig

  get Thermostat_4 reglist

brachte dann eine Liste der verfügbaren Möglichkeiten, etwas einzustellen. Ich nehme an, das hast Du gemeint...


ZitatWhat ist the Problem?
Was wären wir ohne Probleme - den ganzen Tag nur Fernseher gucken ??


Vielen Dank für Eure Hinweise, ging wieder mal schnell und es funktioniert ...

Viele Grüße
Thomas

Tommilein

Hallo, ich bin es wieder.

Die Batterien haben eben lange gehalten - und nun funktioniert das "lowBatLimitRT"  aus meiner Sicht doch nicht.
Ich habe das "lowBatLimitRT  " auf 2.0V gesetzt , aber bei 2.3V kommt ""Batt low"-Status. Somit gehen die Alarme wieder los.

Ist das so gedacht ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Grüße
Thomas

MadMax-FHEM

#6
Es kommt ja auch drauf an, ob das in der Firmware auch tatsächlich ausgewertet wird oder ob da beispielsweise "hardcoded" einfach 2,3 genommen wird...

Und es kann ja sein, dass zur "Prüfung" auf "leere Batterie" unter "Last" gemessen wird, die "Anzeige" des aktuellen Batteriestands "irgendwann" ohne Last gemessen wird.

Und was bringt es, wenn du den Level runter setzt, der Micro Controller aber schon Aussetzer hat und nicht mehr sauber läuft (Brown out, also meldet das der MC u.U. unabhängig von eingestellten werten)...

Und bei Geräten mit Motorantrieb ist es ja auch u.U. "kritisch" weil ja ausreichend Leistung für den Motor da sein muss...

Ich nehme den R-BatLimit und berechne wo ich aktuell dazu gesehen stehe und zeige das an, so sehe ich "wo" ich bin...

Was soll es also bringen das Limit runter zu setzen?
Nur weil es evtl. noch der u.U. minimalste Wert ist wo der MC (evtl.) noch läuft...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)