Kaufberatung: Systemfehler Homematic (IP), Z-wave,...

Begonnen von Heatseeker, 26 November 2017, 11:24:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heatseeker

Moin,

ich bin gerade dabei mein zukünftiges System zu planen. Zur Zeit habe ich Fhem auf eine Ipfire System laufen an dem schon ein 1wire Bus mit einigen Tempsensoren sitzt.
In Zukunft benötige ich:

Tür / Fensterkontakte
Rauchmelder?
Sirene
Handsender
UP Schaltaktor
AP Schaltaktor
Schalter


Angedacht ist ein:
Alarmsystem
Temperaturüberwachung (keine Steuerung)
Zeitgesteuerte Lichtschalter
Evtl. Lichtsensor
...


Anforderungen:
Drahtlos
Zuverlässig
Rückkanalfähig
Sicher
Günstig

Ich schwanke gerade zwischen Homematic und Z-wave. Z wäre hätte wohl den Vorteil, dass es mehr anbieter gibt (offenes Protokoll) dafür evtl Inkompatibilitäten (?), für Homematic spricht wohl die einfache Installation...
Könntet Ihr mir aus eurer Erfahrung ein paar Tips geben?

Vielen Dank!

marvin78

Du musst dich schon durchlesen und selbst entscheiden, was für DICH das beste ist. Threads mit Tipps und Ratschlägen, Wiki Einträge und sonstiges gibt es ja genug.

Zu Homematic noch: Nutze ich intensiv, es gibt aber nichts neues mehr (denke ich). Homematic IP ist an der Stelle dir Zukunft. Die Einbindung in FHEM ist so lala (meine exklusive Meinung) und wird kaum besser. Zwave ist mit seinem Mesh und der aktuell immer besser werdenden Einbindung und dem stabilen Mesh aktuell mein Liebling, was fertige Geräte angeht. Sonst beschäftige ich mich aktuel intensiv mit MySensors.

Nochmal: Am Ende musst du dich selbst entscheiden. Infos als Grundlage gibt es eigentlich genug. Diese Threads hier gibt es wie Sand am Meer.

MadMax-FHEM

Habe beides...

Angefangen mit Homematic, dort finde ich die Heizungssteuerung sehr gut.

Bei ZWave nicht ganz so gut und teurer...
Optik ist mir an der Stelle nicht sooo wichtig.

Bzgl. Lichtsteuerung habe ich mitlerweile einiges an ZWave, grad von Fibaro gibt's da hübsche Sachen: Rauchmelder, Bewegungsmelder, ...

Man kann also dank fhem auch gut das Beste aus beiden Welten... ;)

Allerdings sollte man/würde ich nicht innerhalb einer Funktion (zumindest nicht innerhalb eines Raumes) mischen, da sonst der Vorteil direkter Verbindung von Sensor/Aktor und somit "autarker" Betrieb verloren geht...

Beide Systeme bieten wohl was du brauchst...

Und bzgl. Homematic (ob es da weiter geht) und Homematic IP gibt es auch einiges im Forum. Ich persönlich kann mit den Geräten die es von Homematic (ohne IP) gibt gut leben. Dadurch, dass sie als Bausatz güntiger sind macht es für mich noch attraktiver... Und Homematic IP finde ich nicht wirklich hübscher... Ist aber nat. Geschmackssache...

Aber wie bereits angemerkt: entscheiden musst du selbst...

Kleiner Tipp am Rande: wenn du Homematic einsetzen willst fang NICHT mit einem CUL an! Nimm ein Original-HM Funkmodul! Bei Homematic IP brauchst du dann eh eine CCU2 oder einen entsprechenden "Clone" (auf PI Basis). Direkte Einbindung in fhem geht nicht. Nur eben indirekt per HMCCU-Modul und CCU2 (Clone)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)