Mit einem Schalter an der CCu2 ein Fhem device einschalten

Begonnen von bumbumb, 27 November 2017, 17:59:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bumbumb

Hallo,
ich habe eine CCU 2 wo ein Schalter angelernt ist. Jetzt möchte ich mit dem Schalter an der CCU2 ein fhem device einschalten.
Wie ist es möglich? Ich greife über hhccu auf die CCu2. Das schreiben in Systemvariablen klappt schon.
Geht es vom Prinzip?
Habt ihr Beispiele für mich? Könnt ihr mir helfen.
Vielen Dank

So sieht mein Device in Fhem aus
define d_Pumpe HMCCUDEV CUX4000001 1
attr d_Pumpe IODev CCU2
attr d_Pumpe statechannel 1
attr d_Pumpe statevals on:true,off:false
attr d_Pumpe substitute true:on,false:off,1:on,0:off

bumbumb


zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

bumbumb

Hallo
ich habe es mit einem echten Schalter hinbekommen. Nur leider wird der Status in Fhem nicht automatisch aktualisiert.
wer kann mir dazu helfen.
Gruß

bumbumb

sobald der Schalter in der ccu2 eingeschaltet wird kommt es aber nicht in fhem an. Umgekehrt aber schon. Wo ist der Fehler.

mw77

HM, HMIP, Shelly, und anderes

bumbumb


mw77

Umgekehrt hat nichts mit dem RPC-Server zu tun.

Was steht in dem reading rpcstate von deinem RPCServer?
Wenn du in deinem CCU2 Device in Fhem auf get update klickst, wird dann der richtige Status beim Schalter angezeigt?
HM, HMIP, Shelly, und anderes

bumbumb

ja genau dann steht dort der richtige Status drin. nur halt automatisch nicht.
gruß
bumbumb

mw77

HM, HMIP, Shelly, und anderes

bumbumb

Hallo hier ist meine Config.

kann mir jemand helfen. Wie kann ich den Status prüfen
define CCU2 HMCCU 192.168.178.40
attr CCU2 rpcport 2001,2010
attr CCU2 rpcserver on
# Alle CCU Geräte einlesen (passiert beim define automatisch)
# CCU Variable abholen und als Reading speichern
# Alle CCU Variablen abholen und als Reading speichern
# BidCos-RF und HM-IP RPC Server konfigurieren und starten
# Automatisch starten
# Automatisch starten
attr CCU2 rpcinterval 5


# Pumpe mit State-Channel = 1
define d_Pumpe HMCCUDEV LTK0075440 1
attr d_Pumpe statechannel 1
attr d_Pumpe statevals on:true,off:false
attr d_Pumpe statedatapoint STATE

hoffe ihr könnt mir helfen

mw77

Hast du dir den Link von gestern überhaupt mal angeschaut? >:(
Dann müsste dir eigentlich auffallen, das deine attribute fehlerhaft bzw. unvollständig sind.
Oder du hast noch eine alte HMCCU Version am Start. (dann mal updaten)
Das editieren der fhem.cfg kann ich dir auch nicht empfehlen, man kann alles über das Webfrontend eingeben, dort müsstest du in
den attributen nämlich schonmal dass ccuflags finden, zum aktivieren des internen oder externen RPC Servers.
Das steht aber alles im verlinkten Wiki Artikel.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

zap

Mach mal bitte ein

list CCU2

Die Ausgabe bitte in Code Tags packen (# Button)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

bumbumb

ok danke. Wie bekomme ich denn jetzt dieses Device geschaltet:

define mySwitch1 HMCCUDEV LTK0075440 1
attr mySwitch1 IODev CCU2
attr mySwitch1 statechannel 1
attr mySwitch1 statedatapoint STATE
attr mySwitch1 statevals on:true,off:false
define off_mySwitch1 notify mySwitch1:off {system(,,/usr/bin/send 11111 1 0 &")}
define on_mySwitch1 notify mySwitch1:on { system(,,/usr/bin/send 11111 1 1 &")}

Wenn ich den Schalter in der CCu2 einschalte soll mySwitch1 on ausgeführt werden. Und bei ausschalten natürlich off.
Kann mir das jemand zeigen, bzw. erklären.
Vielen Dank

zap

#14
Irgendwie scheinst du beratungsresistent zu sein. Zumindest ignorierst du alle Ratschläge. Wir wissen immer noch nicht, von welchem Typ der Schalter ist. Wir wissen nicht, wie dein IO Device aussieht (da hätte das list geholfen). Auch eventuelle Fehlermeldungen aus dem Fhem Log wären hilfreich. Und du könntest die 3 Wiki Artikel zu HMCCU lesen.

Und was um alles in der Welt haben diesen send Aufrufe mit Homematic zu tun?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)