[Gelöst] Ich blicke nicht durch: CUL, CC1101 USB Lite, nanocul, Homeatic-Wla...

Begonnen von Jogi, 28 November 2017, 17:44:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo zusammen,
ich möchte ungerne blöde Fragen stellen, die ich mir durch Recherche selbst beantworten kann, bin aber leider durch die Recherche immer unsicherer und ratloser geworden.
Ich möchte -vorerst nur einen- Homematic-Unterputzdimmer mit FHEM steuern. FHEM läuft bei mir auf einem Raspi3.
Bei den ganzen Begriffen im Forum und bei meiner Recherche, weiß ich nicht, was das richtige Funkmodul dafür ist.

Ich hätte gerne eine -weitestgehend- Plug & Play-Lösung. Ich möchte nichts löten und auch nicht großartig basteln.
Ein Modul, dass ich in FHEM einbinde und dann meine Geräte anlerne. Wie gesagt, vorerst nur einen Dimmer, das kann aber mehr werden.

Sorry für die -für Profis- vielleicht blöde Frage: Welches Gerät brauche ich dazu? Die ganzen von mir recherchierten Bergriffe und Geräte verwirren mich eher, als dass ich wüsste, was wirklich das Richtige ist:
CUL, CC1101 USB Lite, nanocul, Homeatic-Wlan-Gateway, HMUART, HM-CFG-LAN, HM-CFG-USB, CCU2, HMCCU, hm-mod-rpi-pcb...

Es wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
Ich lese mich auch gerne ein, aber es bringt mir nichts, wenn ich am Ende eines Artikels mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen im Kopf habe.

Vielen Dank für Tipps,
Jogi

Fixel2012

Mit den ganzen Culs kenne ich mich auch nicht aus.

Aber CCU2, HM-LAN sind z.B. beide direkt von eq3 und werden via LAN angebunden.

Dann gibt es noch einen CUL der glaube ich auf einem esp basiert und via wlan angesprochen wird.


Sonst gibt es nur noch normale CUL's die alle via USB an den Rechner gesteckt werden.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

RaspiLED

Hi,
Also der günstigste Einstieg ist ein Selbstbau oder hier im Marktplatz gekaufter nanoCUL oder etwas Vergleichbares auf WLAN Basis.
Es gibt immer wieder Stimmen die sagen nur original Sachen funktionieren. Insbesondere wird da gerne auf Probleme bei der AES Verschlüsselung verwiesen.

Homematic sendet auf 868 MHz. Das ist wichtig zu wissen, damit die Antenne und die Empfangshardware (der cc1101) darauf abgestimmt ist und damit die Reichweite erreicht wird.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

linuxpaul

In letzter Zeit wird immer wieder mit Timing Probleme der CULs argumentiert,
daher bin ich kürzlich von einem MaxCube auf einen
https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html
umgestiegen, weil mein Themostat zicken machte. (gab aber auch Probleme mit dem CUL.pm)
Hier muss man allerdings die Stiftleisten löten.

Bin aber wie gesagt auch nur einer Empfehlung gefolgt.

:)
linuxpaul

Fixel2012

Ich betreibe ein HM-Lan und ein CUL als VCCU. Somit ist alles sogar redundant.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

viegener

Wenn Du Homematic betreiben willst, dann lies doch mal den entsprechenden Artikel im fhemwiki durch:

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

Ich selber benutze auch HM-CFG-LAN aber den muss man inzwischen gebraucht erwerben, der hat allerdings die Einschränkung, dass er keine Firmwareupdate für HM-Devices machen kann. Funktioniert aber mit FHEM sehr störungsfrei.

Funkmodule für Raspberry sind wohl auch relativ weit verbreitet, ich habe aber selber keine Erfahrungen.

Generell gilt: Das richtige FUnkmodul gibt es nicht, sondern nur das passende für Deine Anforderungen und Vorlieben

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Horti

Hi Jogi,

die beiden darfst Du getrost ausblenden, da es die nicht neu zu kaufen gibt:
- HM-CFG-LAN
- HM-CFG-USB

HMCCU ist kein IO-Device sondern das FHEM-Modul zum kommunizieren mit der CCU2, die an sich auch kein IO-Device ist, sondern die komplette Homematic-Steuerzentrale von eq-3. Nur um einen Dimmer anzusteuern etwas oversized.

CUL (ist wohl ein Akronym für CC1101 USB Lite, war mir bis eben nicht bewußt): ist ja schon einiges dazu geschrieben worden, gibt es entweder als Plug'n'Play-Lösung von Busware oder auch als NanoCUL zum Selberbauen oder auch fertig gebaut zu kaufen. Mit einer entsprechenden Firmware (Stichwort TSCUL) funktioniert auch AES relativ problemlos damit.

HM-MOD-RPI-PCB ist das Modul zum Aufstecken auf die GPIO-Leiste des Raspberry Pi, HMUART ist wohl nur das Funkmodul dieses Moduls, dieses läßt sich auch an einem ESP8266 als Homematic-Wlan-Gateway betreiben, mit entsprechenden anderen Bauteilen aber auch an USB-Anschlüssen oder auch übers Ethernet.

Otto123

Hallo Jogi,

kurze Antwort auf Deine Frage -> https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Kein Löten, einfach fertig  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Horti

Stimmt, das Ding gibt es auch noch, allerdings nur, wenn Geld keine Rolle spielt, denn für den Preis bekommt man auch eine CCU2, oder 4x HM-MOD-RPI-PCB (oder eben 3x und einen Kasten Bier für den Nachbar o.ä. fürs Zusammenlöten ;) ) oder auch 2x Homematic-Wlan-Gateway hier im Forum  ;D

Otto123

Das war aber der Ansatz von Jogi: kein gebastel... Geld spielte in der Frage keine Rolle.

Die CCU2 ist für mich nicht wirklich in FHEM integrierbar, mit HMCCU kann man diese separate Welt abbilden. Aber da mag sich jeder selbst seine Meinung bilden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

viegener

Genau: das richtige Funkmodul gibt es nicht - aber offensichtlich jede Menge verschiedene Meinungen ;)
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Amenophis86

Zum einen möchte ich Lobend die Art der Frage erwähnen, weil sie zeigt, dass ausführlich recherchiert wurde und trotzdem ein Problem besteht. Zum Zweiten würde ich mir wünschen, wenn du nun schlauer bist und die Fragezeichen sich gelöst haben, dass du dir überlegst was geändert werden muss. Geändert im Sinne von, dass Nachfolger nicht das gleiche Problem haben. Also was zB im Wiki Artikel ist unverständlich gewesen, was hat gefehlt. Im Optimum würdest du zB selbst einen Wikizugang beantragen und dies auch Ändern.

Warum diese Antwort? Immer wieder stelle ich fest, dass "die alten Hasen" nicht nachvollziehen warum es nicht verständlich ist und insbesondere was zur Verunsicherung beigetragen hat. Daher braucht es diese Art des Vorgehens, damit der nächste nicht wieder die gleiche Frage stellen muss und einfacher eine Lösung finden kann.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Otto123

Ich habe den schon erwähnten Wiki Artikel nochmal etwas präzisiert. Eigentlich enthält der aus meiner Sicht alles was derzeit zu diesem Thema gesagt werden kann.
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale

Bitte um Feedback.  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 29 November 2017, 09:32:54
Bitte um Feedback.  :D

Hallo Otto,

vorab Danke für die Bemühungen, das im Wiki nachvollziehbar darzustellen!

Das ist in sich gut und schlüssig, an zwei Stellen könnte es m.E. noch verbessert werden:

1. Grundsätzlich lassen sich (BidCoS) HM-Komponenten neben der dargestellten Art über das Modul CUL_HM ja auch über das HMCCU-perl-Modul in FHEM einbinden. Diese grundsätzlich andere Variante sollte m.E. irgendwie deutlicher verarbeitet werden, das kann gerne eine Erweiterung bei Zentrale von eQ-3 sein. (Vorschlag zur Ergänzung des vorhandenen Textes: "Diese Zentrale kann wie eingangs dargestellt über das Modul HMCCU in FHEM eingebunden werden und dann neben HM-IP- und HM-wired-Komponenten auch solche mit BidCoS verwalten."

Im Eingangsteil könnte dann noch der Hinweis stehen, dass neben dem Kauf einer vollständigen Zentrale auch eine reine Softwarelösung möglich ist, die z.B. mittels YAHM auf demselben Server installiert werden kann. (Wenn sich dann jemand mit Erfahrung berufen fühlt, dazu einen Artikel anzulegen: feel free...)

2. Was IO's angeht, könnte CUL und CUNO zu einem Oberbegriff zusammengefasst werden (z.B. "CUL und andere Geräte mit CC110x-Transceiver")  und dort nur die Stichworte in Klammer aufgelistet (CUL, SelbstbauCUL (="nanoCUL"), umgeflashter MAX-Cube, MapleCUx, CUNX, (+...?).

Diskussion dazu: gerne!

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hallo,

danke für die Gedanken. Nach mehrfachem Lesen habe ich glaube deinen Ansatz verstanden und eingearbeitet  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz