[erledigt] umzug auf andere hardware - was ist bei homematic zu beachten?

Begonnen von the ratman, 29 November 2017, 12:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

#15
Andere HmID?!?!
...soll dann auch noch im laufenden Betrieb auch noch die HW nach und nach umgezogen werden??? Wie soll da die alte Installation noch funktionieren?

Zitat→do↑p!dnʇs↓shit←

[OT]
Dass ausgerechnet die DOIFs "schuld" sein sollen, dass es nicht geht, hat einen gewissen Unterhaltungswert 8) .
[/OT]
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

#16
@marvin78 ich erklärs gern, wenn dir das hilft.

ich hab am neuen gerät dann teilweise andere hardware und desweiteren will ich alles auf doif umstellen. nachdem ich nicht der supercrack in solchen sachen bin, muß ich viel probieren bis alles so rennt, wie ichs brauch (mein pers. erfahrungswert mit mir). ohne lauffähiger hardware ist das - zumindest für mich - nicht wirklich schön zu lösen.
wir wissen also nun, dass meine lösungen eventuell länger brauchen könnten. drum brauch ich die alte anlage, damit ich keine langen ausfälle hab.

@frank ... du meinst die vccu?
jessas - das einzige gerät, dass ich neu angelegt hab - nach wiki - ich depp ich hab zu 100% abgeschrieben.
na dann gehts morgen weiter mit nochmal testen ...
bedank mich schon mal bei dir - wenn du mir da die ganze kopiererei erspart hast damit, bin ich dir echt dankbar.


jetzt frag ich mich nur noch, warum meine lists so verkrüppelt auf dem neuen fhem daher kommen (bei ALLEN devices). am template liegts mal nicht, is das default.

@beta-user
hast eh recht *g* man weiß ja, wo die computerfehler hocken - ich bin der beweis!
ich sag ned, das die doifs an was schuld sein sollen, ich sage nur, dass ich neues zeug basteln muss/will und ich dazu gerne erst mal funzende hw haben will.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

@Bartimaus: Warum machst du keinen neuen Tread dazu auf?

@the ratman:
Warum nimmst du nicht die neue Hardware noch am "alten" Pi in Betrieb und ziehst dann erst um? Oder was genau ist der Schmerz? Ich versteh's immer noch nicht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

@ratman
dein neues fhem muss noch die eeproms der hardeare auslesen. das geht natürlich nur über getconfig mit der richtigen hmid.
manche daten kommen nur mit der anlernmessage. also beim nächsten test alle devices einmal in den anlernmodus bringen (nur countdown starten, aber nicht anlernen).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

genau!
    2017-06-21 07:55:27   PairedTo        0x322433

und
      vor 2 Stunden   D-HMIdAssigned  123456
     vor 2 Stunden   D-HMIdOriginal  322433

Das war nicht der Plan. Und so geht es natürlich nicht!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

Zitat@the ratman:
Warum nimmst du nicht die neue Hardware noch am "alten" Pi in Betrieb und ziehst dann erst um? Oder was genau ist der Schmerz? Ich versteh's immer noch nicht...
weil ich am "echtsystem" z.b. keine beta-mods laufen haben will - so z.b. das beta-doif mit den ganzen netten grafischen spielereien oder auch das inoffizielle winconnect. und das bräuchte ich, um die ganzen neuen ideen umsetzen zu können.

Zitat von: frank am 29 November 2017, 15:06:47
@ratman
dein neues fhem muss noch die eeproms der hardeare auslesen. das geht natürlich nur über getconfig mit der richtigen hmid.
manche daten kommen nur mit der anlernmessage. also beim nächsten test alle devices einmal in den anlernmodus bringen (nur countdown starten, aber nicht anlernen).
gut, dass du mir gleich die nächsten stolpersteine nimmst - das "(nur countdown starten, aber nicht anlernen)" hätte ich nie ned danach gesucht.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Zitat von: the ratman am 29 November 2017, 15:36:59
weil ich am "echtsystem" z.b. keine beta-mods laufen haben will - so z.b. das beta-doif mit den ganzen netten grafischen spielereien oder auch das inoffizielle winconnect. und das bräuchte ich, um die ganzen neuen ideen umsetzen zu können.
So wie das bisher geschildert wurde, ging es darum, das "echtsystem" ("bereinigt") auf dem Pi auf eine andere HW (NUC) umzuziehen. Rums, und fertig...
Jetzt liest sich das so, als solle der Nuc erst mal ein Testsystem sein?

Klare Problemschilderung sieht irgendwie anders aus ::) .

Wie dem auch sei: Du mußt m.E. entscheiden, welches die Lead-HW sein soll (vermutlich der NUC). Dann würde ich "as is" umziehen. Und dann die "Spielereien" auf einem anderen (3.) System (das kann auch eine 2. SD-Karte für den Pi3 sein) testen - und wenn es klappt, kannst du die ja dann nach und nach ins "echtsystem" importieren. Nur mußt du das 3. System vermutlich anders aufbauen, um auch Zugriff auf die HW in der Wirklichkeit zu haben (FHEM2FHEM oder so was in der Art).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Wie jetzt schon mehrfach gesagt, der Dreh und Angelpunkt ist die hmId der Zentrale!
Du kannst es auch so hier machen -> https://heinz-otto.blogspot.de/2016/12/in-fhem-ein-homematic-gerat-neu-anlegen.html
Da musst Du nicht rumrennen und Knöpfchen drücken, sondern kannst bequem mit dem Kaffee im Sessel sitzen. Zumindest bei den Aktoren.

Der Vorgang set <io> hmPairSerial <D-serialNr>  löst quasi eine Alernmessage aus. Es kann nichts schief gehen, es erfolgt ja kein Reset, ein gepairtes Gerät kann dadurch nicht neu gepairt werden.

Aber: Ich sage es nochmal: Die hmId muss stimmen!

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

uije bata-user - sag: bist du verhörspezialist beim irgend einem geheimbund oder so?
es ist alles von allem - es WIRD das zukünftige system, ist aber DERZEIT NOCH aufzubauen. drum soll ja auch das alte weiter rennen bis der nuc soweit ist.
soweit ist er, wenn eben meine hw + spielchen alle gehen + die module offiziell sind, die ich brauch. ich habs ja nicht eilig ... sollte nur passieren, bevor der raspi3 wegen zu hoher sonnenfleckenaktivität eine eigenintelligenz entwickelt und die arbeit verweigert ... bist du zufrieden mit der antwort?
ich freu mich über jede art der konversation mir dir und steuer auch gern dein geliebtes popcorn bei (ich hab aber nur gesalzenes, kein gebuttertes). vielleicht kriegen wir ja damit den server gesprengt?

und danke @otto123
ich hatte es schon kapiert - morgen kann ich mir mein hmlan zum testen wieder abknipsen, dann sollt ja alles gehen, nachdem frank mir mit nur 1 satz meine dummheit unter die nase gerieben hat *g*.
→do↑p!dnʇs↓shit←

marvin78

Nun. Er hat ja recht, dass du dein Problem nicht eindeutig beschrieben hast. Sonst hätte es nicht 2 Seiten gedauert, bis es klar war. Und nein, dass liegt nicht daran, dass alle hier schwer von Begriff sind, es liegt an deiner Beschreibung und (ich drücke es mal freundlich aus) an deinem "saloppen" Schreibstil, der nun einmal bei dieser Art der Problembewältung nicht einmal ansatzweise hilfreich ist. Wir hatten ein ähnliches Gespräch zu Beginn deiner FHEM Karriere ja schon einmal und eigentlich sollte mittlerweile klar sein, dass man als Helfender ALLE Parameter braucht, um vernünftig helfen zu können. Dabei ist Prosa völlig nutzlos, Fakten aber unerlässlich.

Deinen Weg solltest du überdenken. Einfacher wäre, alles auf dem alten System ins Lot zu bekommen und dann umzuziehen oder an einigen Stellen mit Ausfällen zu leben (einem vernünftig denkenden Partner bekommt man das erklärt) und auf dem neuen System alles nach und nach aufzubauen. Mit deiner Methode wirst du vermutlich in viele Probleme laufen (je nach Umfang der Installation).

the ratman

ich geb dir ja recht ... allerdings frag ich ja auch immer nach den gewünschten angaben. frank hat mir hier z.b. mit seinem 2. beitrag schon geholfen, sogar das nächste problem schon mal "vorgelöst". welchen mehrwert hat da der x mal erfragte grund? brachte das was bei der problemlösung, dass ich keine betas im echtsystem will? nicht nur ihr habts nen gewissen iq, den gesteh ich mir jetzt ganz frech auch selber zu. mir fehlt nur leider euer techn. verständnis für fhem und das drumrum.
und nur zur sicherheit: ich halt hier keinen für begrenzt oder ähnliches, bin für echte hilfe sehr dankbar und weiß durchaus, was diese hilfe wert ist. nur manche scheinen sich in der rolle des lehrers mit erhobenen zeigefinger durchaus zu gefallen und das kommt auch nicht so gut rüber, wie man meinen könnte.

und was meine basteleien angeht ... hm war die wohl letzte große hürde beim "neuen fhem". die meiste andere hw rennt schon.
ich bin also fast bereit, die ganze logik zu machen. also keine angst. ich denk, wegen des umzugs nerv ich eher nicht mehr, sofern morgen vormittag alles klappt.
→do↑p!dnʇs↓shit←

the ratman

#26
einmal muß ich doch noch nerven ... ganz lustiges verhalten, dass ich 0 versteh.

alles eingebunden über rawdef - hat auf anhieb gefunzt inkl. z.b. meiner rollos (die ja den dimmern recht ähnlich sein sollten?).
ich scheitere allerdings an 2 dimmern - hab die dinger - wie hier gesagt - dann mal auf anlernen gestellt, ohne zu pairen. alle daten kommen rein, die dimmer-devices werden angelegt, sie kriegen mit, wenn ich am anderen fhem mit dem hmusb schalte, aber selber schalten is nicht.
aussehen tun die wie folgthmLan_MSGCNT 16
   hmLan_RAWMSG E1A9622,0000,23F86A32,FF,FFC1,0BA4101A9622322433060100003800
   hmLan_RSSI -63
   hmLan_TIME vor 4 Minuten
   lastMsg    No:0B - t:10 s:1A9622 d:322433 060100003800
   protCmdDel 27
   protIOerr  4 last_at:vor 2 Minuten
   protLastRcv vor 4 Minuten
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_hmLan max:-55 avg:-60.99 min:-65 cnt:16 lst:-63
   rssi_hmUSB lst:-56 min:-58 cnt:4 avg:-54.75 max:-51
   READINGS:
     vor 5 Minuten   D-firmware      2.9
     vor 5 Minuten   D-serialNr      JEQ0204016
     vor 6 Minuten   recentStateType info
     vor 2 Minuten   state           CMDs_done_Errors:1
   helper:
     HM_CMDNR   11
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0068
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     ack:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +1A9622,00,00,00
       nextSend   1512035243.4521
       prefIO
       rxt        0
       hmUSB
   LASTInputDev hmLan
   MSGCNT     16
   NAME       wohnzimmer_buero_licht
   NOTIFYDEV  global
   NR         1997
   STATE      off
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 wohnzimmer_buero_licht_Dim
   channel_02 wohnzimmer_buero_licht_Dim_V_01
   channel_03 wohnzimmer_buero_licht_Dim_V_02
   hmLan_MSGCNT 16
   hmLan_RAWMSG E1A9622,0000,23F86A32,FF,FFC1,0BA4101A9622322433060100003800
   hmLan_RSSI -63
   hmLan_TIME 2017-11-30 10:47:23
   lastMsg    No:0B - t:10 s:1A9622 d:322433 060100003800
   protCmdDel 27
   protIOerr  4 last_at:2017-11-30 10:49:11
   protLastRcv 2017-11-30 10:47:23
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_hmLan max:-55 avg:-60.99 min:-65 cnt:16 lst:-63
   rssi_hmUSB lst:-56 min:-58 cnt:4 avg:-54.75 max:-51
   READINGS:
     2017-11-30 10:45:57   D-firmware      2.9
     2017-11-30 10:45:57   D-serialNr      JEQ0204016
     2017-11-30 10:45:41   recentStateType info
     2017-11-30 10:49:11   state           CMDs_done_Errors:1
   helper:
     HM_CMDNR   11
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0068
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     ack:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +1A9622,00,00,00
       nextSend   1512035243.4521
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         1A9622
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        0B
       io:
         hmLan      -63
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   01,02,03
       qReqStat
     role:
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         hmLan
       flg        A
       ts         1512035243.3681
       ack:
         HASH(0x557d17ae07e0)
         0B80023224331A962200
     rssi:
       at_hmLan:
         avg        -61
         cnt        16
         lst        -63
         max        -55
         min        -65
       hmUSB:
         avg        -54.75
         cnt        4
         lst        -56
         max        -51
         min        -58
     tmpl:
Attributes:
   IODev      hmUSB
   alias      wohnzimmer büro licht
   autoReadReg 4_reqStatus
   devStateIcon off:off on:light_light_dim_100 up:light_light_dim_10 down:light_light_dim_100 9\d.*:light_light_dim_90 8\d.*:light_light_dim_80 7\d.*:light_light_dim_70 6\d.*:light_light_dim_60 5\d.*:light_light_dim_50 4\d.*:light_light_dim_40 3\d.*:light_light_dim_30 2\d.*:light_light_dim_20 1\d.*:light_light_dim_10 0\d.*:light_light_dim_100 .*:Zsvg/settings@orange
   expert     2_raw
   firmware   2.9
   group      licht
   icon       light_light
   model      HM-LC-Dim1TPBU-FM
   room       homematic
   serialNr   JEQ0204016
   stateFormat {if(ReadingsVal($name,"level",0)==0) {"off"} elsif (ReadingsVal($name,"level",0)==100) {"on"} else {ReadingsVal($name,"level",0)}}
   subType    dimmer
   webCmd     pct

dazu das dimmer-device, dass er brav angelegt hatREADINGS:
     vor 6 Minuten   CommandAccepted yes
     vor 6 Minuten   deviceMsg       off (to vccu)
     vor 6 Minuten   dim             stop:off
     vor 6 Minuten   level           0
     vor 6 Minuten   overheat        off
     vor 6 Minuten   overload        off
     vor 6 Minuten   pct             0
     vor 6 Minuten   phyLevel        0
     vor 6 Minuten   recentStateType info
     vor 6 Minuten   reduced         off
     vor ein paar Sekunden   state           set_on
     vor 6 Minuten   timedOn         off
   helper:
     dlvl       C8
     dlvlCmd    ++A0113224331A96220201C80000
     dir:
       cur        stop
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
     tmpl:
     vDim:
       idPhy      1A962201
       idV2       1A962202
       idV3       1A962203
Attributes:
   model      HM-LC-Dim1TPBU-FM
   peerIDs    00000000,
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off:up:down wohnzimmer_buero_licht_Dim
   NOTIFYDEV  global
   NR         2075
   STATE      set_on
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     wohnzimmer_buero_licht
   READINGS:
     2017-11-30 10:47:15   CommandAccepted yes
     2017-11-30 10:47:23   deviceMsg       off (to vccu)
     2017-11-30 10:47:23   dim             stop:off
     2017-11-30 10:47:23   level           0
     2017-11-30 10:47:23   overheat        off
     2017-11-30 10:47:23   overload        off
     2017-11-30 10:47:23   pct             0
     2017-11-30 10:47:23   phyLevel        0
     2017-11-30 10:47:23   recentStateType info
     2017-11-30 10:47:23   reduced         off
     2017-11-30 10:52:36   state           set_on
     2017-11-30 10:47:23   timedOn         off
   helper:
     dlvl       C8
     dlvlCmd    ++A0113224331A96220201C80000
     dir:
       cur        stop
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
     tmpl:
     vDim:
       idPhy      1A962201
       idV2       1A962202
       idV3       1A962203
Attributes:
   model      HM-LC-Dim1TPBU-FM
   peerIDs    00000000,
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off:up:down


dazu krieg ich folgende warnings im log2017.11.30 10:40:56 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4090.
2017.11.30 10:40:56 1: stacktrace:
2017.11.30 10:40:56 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (4090)
2017.11.30 10:40:56 1:     main::ReadingsVal                   called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (8902)
2017.11.30 10:40:56 1:     main::CUL_HM_assignIO               called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (9010)
2017.11.30 10:40:56 1:     main::CUL_HM_procQs                 called by fhem.pl (3078)
2017.11.30 10:40:56 1:     main::HandleTimeout                 called by fhem.pl (629)
2017.11.30 10:41:43 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4090.
2017.11.30 10:41:43 1: stacktrace:
2017.11.30 10:41:43 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (4090)
2017.11.30 10:41:43 1:     main::ReadingsVal                   called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (8902)
2017.11.30 10:41:43 1:     main::CUL_HM_assignIO               called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (9010)
2017.11.30 10:41:43 1:     main::CUL_HM_procQs                 called by fhem.pl (3078)
2017.11.30 10:41:43 1:     main::HandleTimeout                 called by fhem.pl (629)

was mach ich den jetzt noch falsch?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Paßt das IO?
Lese das so, dass im neuen FHEM das alte IO (hmusb) zugeordnet ist, aber eigentlich der HMLAN@VCCU genutzt werden soll (kein IOgrp-Attribut)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

hey, genial! du hast es auf den punkt getroffen.

suppi, ich danke dir - die ganze kiste rennt jetzt
→do↑p!dnʇs↓shit←

frank

und ab und zu ein hminfo configcheck kann sicherlich nicht schaden.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html