Besser Web-Editor? DEF im Webeditieren wie macht ihr das?

Begonnen von Guest, 28 Juni 2012, 10:44:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

da ich mich an die Empfehlung vom Rudolf halte, und alles per Webbrowser
Editiere (also direkt die DEF Zeile) wollte ich mal fragen wie ihr das so
macht.
Das Eingabefenster passt sich nicht dynamisch an die Browserbreite an und
ist sehr klein. Kann man das Anpassen?
Wenn man einige PERL Geschichten einbaut mit vielen Klammern, dann fehlt
einem das Syntax highlighting und der Überblick geht verloren.


Momentan helfe ich mir damit, das ich alles nach vim kopiere dann editiere
und zurück kopiere.
Kann man einen Editor nicht optional einbauen.

Gruß
lo4dro

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Empfehlung des Meisters kann ich an dieser Stelle nicht nachvollziehen
- eben aus den genannten Gründen.

Mein Tipp: Die fhem.cfg nach thematischen Gruppen aufteilen, diese mit
einem separaten Editor "schön" editieren (ich nutze oXygen, mit
professioneller Lizenz. Kann auch Perl. Als freie Alternative emacs). Per
include in eine master-Datei einbinden.  DANN diese Gruppe von Dateien
hochladen - nach dem ersten restart hat FHEM das dann wieder in eine Datei
zusammengeklopft. In der editiere ich aber lieber nicht herum ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ich kopiere die fhem.cfg von der 7390 auf das lokale Laufwerk und editiere
mit Notepad++.
Dann zurückkopiert und ein rereadcfg ausgeführt.
Kleinere Sachen machen ich direkt über fhem.

Grüße

Am Donnerstag, 28. Juni 2012 10:44:09 UTC+2 schrieb lo4dro:
>
> Hallo Leute,
>
> da ich mich an die Empfehlung vom Rudolf halte, und alles per Webbrowser
> Editiere (also direkt die DEF Zeile) wollte ich mal fragen wie ihr das so
> macht.
> Das Eingabefenster passt sich nicht dynamisch an die Browserbreite an und
> ist sehr klein. Kann man das Anpassen?
> Wenn man einige PERL Geschichten einbaut mit vielen Klammern, dann fehlt
> einem das Syntax highlighting und der Überblick geht verloren.
>
>
> Momentan helfe ich mir damit, das ich alles nach vim kopiere dann editiere
> und zurück kopiere.
> Kann man einen Editor nicht optional einbauen.
>
> Gruß
> lo4dro
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Die Empfehlung des Meisters kann ich an dieser Stelle nicht nachvollziehen
> - eben aus den genannten Gründen.

Ich kann doch nicht einem Anfaenger emacs oder vim empfehlen, und zusaetzlich
noch erklaeren, dass man jede Zeile mit ;;\ abschliessen soll.

Hier eine differenziertere Empfehlung:

- Anfaenger:
  Geraet in der FHEMWEB Kommandozeile mit define anlegen, und in der
  Detailansicht/DEF bearbeiten (wie bisher).
  Wenn dieses Verfahren jemanden nervt, der ist ein Fortgeschrittener :)


- Fortgeschrittene: 99_Utils.pm nach 99_MyUtils.pm kopieren, diesen mit einem
  Editor nach Wahl (FHEMWEB/notepad++/vim/emacs/etc) bearbeiten. Hier definiert
  man Funktionen, die man aus notify/at/watchdog aufruft. Diese werden
  weiterhin im DetailAnsicht/DEF definiert, aber man ruft nur die Funktion mit
  Parameter auf, kein ;@%\ usw. ist notwendig.
  Funktionen erhoehen die Weiderverwendbarkeit, und man muss keine komische
  Ausnahmen bei bestimmten Buchstaben wie ;@% beachten. Voraussetzung:
  Beherrschen eines Editors und Dateitransfer zw. fhem-host und editor-rechner.
  Es sei denn mann verwendet FHEMWEB, dann aber kein Syntax-highlighting.
  Nach Dateitranfer: "reload 99_MyUtils.pm", FHEMWEB macht das automatisch.


- Sehr Fortgeschrittene: )
  Man installiert fhem parallel auf dem Editor-Rechner (CUL & co mit none
  definieren, logfile mit -, modpath mit .), und man startet fhem in einem
  separaten Fenster (aka xterm/cmd/terminal). Ein zweites steht fuer ein
  "telnet localhost 7072" zur Verfuegung, und in einem dritten laeuft das Editor.
  Im fhem-Fenster sieht man alle Ausgaben/Fehler, ein Neustart erfolgt durch
  CTRL-C, Pfeil nach oben, return.
  Events kann man mit "trigger" im telnet Fenster generieren, alternativ stellt
  man eine FHEM2FHEM Verbindung zum Haupt-fhem her.  Dateitransfer faellt erst
  an, wenn man fertig ist.


- Experten: diese Gruppe braucht keine Ratschlaege :)

Man kann natuerlich die Konfiguration auch separat editieren, und es durch
fhem Neustart oder rereadcfg aktivieren, aber beides bedeutet eine
Unterbrechung und eine Neuinitialisierung aller fhem-Geraete.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke,

war sehr aufschlussreich.

Gruß
lo4dro

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com