ESPEasy NodeMCU ESP8266 - Pflanzensensor

Begonnen von michael.winkler, 01 Dezember 2017, 23:52:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

michael.winkler

Hallo,

ich habe mich jetzt auch mit div. Sensoren usw. und NodeMCU ESP8266 versorgt. Bist jetzt habe ich zwei fertige Sensoren. Vielleicht hat ja der ein oder andere Interesse daran.

Aktuell habe ich folgende Sensoren im Einsatz
* Stromzähler ==> https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/eigene-aktoren-sensoren/stromz%C3%A4hler/
* Pflanzensensor ==> https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/eigene-aktoren-sensoren/pflanzensensor/

Als nächstes plane ich für meine Nachtspeicheröfen eine NodeMCU mit einem Display,Relay und div. Knöpfen zur Steuerung meiner Nachtspeicheröfen zu erstellen. Leider fehlen mir noch Bauteile. Wird aber sicherlich ein Interessantes Projekt. Doku zum Projekt wird dann sicherlich auch noch kommen.

Gruß
Michael

2017.12.12 - Update readingsGroups Sensorwerte angepasst

michael.winkler

Hallo,

kurzer Nachtrag zum Thema Pflanzensensor. Hier gibt es jetzt eine Version 2. Leider musste ich nach 2 Wochen Einsatz der Version 1 feststellen dass sich der Wassersensor(siehe Bilder) auflöst.

Komplette Anleitung findet Ihr hier https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/eigene-aktoren-sensoren/pflanzensensor/

Gruß
Michael

sbiermann

Version 2 wird das gleiche Problem bekommen, vermutlich nur etwas später, wenn vorher deine Pflanzen nicht schon den Abflug gemacht haben. Denn anscheinend machst du permanent eine Elektrolyse in dem du immer Spannung auf die Fühler im Boden gibst. Das macht nicht nur den Fühler kaputt, sondern auch die Pflanzen. Sinnvoller ist es nur ein oder zwei mal am Tag den Zustand abzufragen und nur dann auch Spannung in die Erde zu leiten. Natürlich verhindert das nicht grundsätzlich das Problem das sich der Fühler auflöst, aber sollte doch soweit deutlich verzögert sein, dass es nur noch alle 5 oder mehr Jahre auftritt.
Wenn man das Ohne ESPEasy umsetzen möchte, verweise ich mal auf mein Projekt von vor 1 1/2 Jahren: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54052.0.html darin ist ein Link zu einen Sketch der über MQTT die Daten versendet.

michael.winkler

hi danke für Deine Antwort.

Ja aktuell messe ich alle 60sekunden. Ist natürlich schwer hier einen perfekte Wert zu ermitteln. Gerade wenn die Pflanzen gegossen werden will man ja eigentlich zeitnah das auch in FHEM sehen. Werde mal testweise einen Sensor auf 60 sekunden lassen um zu sehen wie sich die Pflanze bzw. der Sensor verhält.

Zusätzlich hat mir an der Nagelversion noch gefallen dass sie sich leichter in die Erde stecken lassen. Gerade bei Pflanzen welche sehr viele Wurzeln haben.

Sobald ich neue Erkenntnisse habe lass ich es Euch wissen.

Gruß
Michael

sbiermann

Im Moment wird zwar alle 60 Sekunden das Signal an FHEM gesendet, Strom ist die ganze Zeit auf den Nägeln und das macht die Pflanzen und Nägel kaputt.

anpfeiffer


michael.winkler

gibt es diese Sensoren auch für ein ESP8266 und wenn ja wo? Kannst du mir da einen Link zusenden?

michael.winkler

Zitat von: sbiermann am 04 Dezember 2017, 13:04:54
Im Moment wird zwar alle 60 Sekunden das Signal an FHEM gesendet, Strom ist die ganze Zeit auf den Nägeln und das macht die Pflanzen und Nägel kaputt.
Danke noch mal für Deinen Hinweiß. Habe jetzt eine Möglichkeit gefunden den Sensor, ohne Sleep Modus, zu deaktivieren.

Im Grunde habe ich die Stromversorgung des Sensors auf einen digitalen Ausgang gelegt und kann diesen jetzt über Timer an und ausschalten. Hier ist auch der Timeout frei definierbar.

Würde mich freuen wenn Du noch mal drüber schaust und mir deine Meinung mitteilst.

https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/eigene-aktoren-sensoren/pflanzensensor/

Gruß
Michael

michael.winkler

#8
noch ein kleiner Nachtrag.

Habe jetzt zusätzlich einen Zeitraum definiert in welchem der Sensor nur aktiv sein kann. Somit stehen jetzt alle Möglichkeiten offen den Sensor genau zu steuern.

Zusätzlich ist es auch möglich den Sensor über außen kurz zu aktivieren.

Die Aktivierung ist über eine URL "http://IPAdresse/control?cmd=event,startsensor" möglich
Oder über FHEM mit "set <name> event startsensor"