Raspi mit Stretch - HMCCURPC verträgt sich nicht mit SIP Device

Begonnen von Rewe2000, 03 Dezember 2017, 11:46:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

ich habe einen Raspi 3 mit Stretch komplett neu augesetzt und dann mein Fhem Backup wieder als Restore eingespielt. Als ich dann noch das SIP Device mit define nachinstalliert hatte, funktionierte dies nicht (setzte keine Rufe über SIP ab), im Log waren immer Fehlermeldungen von belegten Ports enthalten.
2017.11.30 22:32:47 4: TelefonClient[1275], using random port 44221
failed to bind to 192.168.1.33:44221: Address already in use at /usr/share/perl5/Net/SIP/Leg.pm line 153.


Nachdem ich nochmals meinen Raspi Modul für Modul neu aufgesetzt hatte und aus Fhem Device um Device entfernt hatte, konnte ich HMCCURPC als Verursacher des Problems ermitteln.
Der komplette Beitrag mit Lösung des Problems ist im Board Sonstiges zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,67443.msg721686.html#msg721686

Ist das nur ein Problem bei mir oder setzt von euch niemand auf einem raspi 3 mit Stretch HMCCURPC und SIP gleichzeitig ein?

Über Feedback würde ich mich freuen.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

HMCCURPC nutzt diesen Port 44221 nicht. Hab jetzt nicht den anderen Thread komplett gelesen. Mit dem Attribut rpcServerPort kann man den Basisport ändern, der zur Berechnung der benutzten Ports verwendet wird.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

#2
Hallo zap,

nein das Problem war nicht nur dieser eine Port, SIP nimmt angeblich automatisch immer einen freien Port wenn einer belegt sein sollte.
Aber die Meldung mit den belegten Ports kam immer, egal ob ich SIP die freie Wahl gelassen habe, oder ob ich über rpcServerPort sip_port im SIP Device einen beliebigen Port vorgegeben habe.
ZitatPort der für den SIP-Client genutzt wird. Default ist 5060 und wird automatisch um 10 erhöht wenn der Port nicht frei ist.

Auch "netstat" zeigte für mich (Achtung Linux Anfänger) die Ports nicht als belegt an.

War für mich absolut kurios und nicht nachvollziebar.
Du selbst hast das SIP Device nicht im Einsatz?

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky