Hauptmenü

Teile von FHEM lahmlegen

Begonnen von MarkusAutomaticus, 06 Dezember 2017, 09:32:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

gerade ruft mich meine Frau im Büro an, die Rollläden würden unkontrolliert hoch und runtergehen.
Ein Blick ins Log hat nichts Auffälliges ergeben und weil ich auf Arbeit nicht mein FHEM debuggen kann,
habe ich kurzerhand

sudo /etc/init.d/fhem stop

eingegeben.

Jetzt ist hoffentlich Ruhe.
Aber das kann ja nicht die Lösung sein, dass man, wenn ein Subsystem spinnt, den ganzen Smarthome-Server außer Betrieb setzt.

Daher meine Frage: Kann man auch einzelne Module (vorübergehend) abschalten?

Gruß
Markus

PS.: es handelt sich bei der Rollladentechnik um das DuoFern-System
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

rabehd

Bei den meisten Devices mit dem Attribut disable auf 1
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

doman75

#2
Zitat von: rabehd am 06 Dezember 2017, 09:41:47
Bei den meisten Devices mit dem Attribut disable auf 1

Duofern hat kein disable Attribut, bei Duofern hätte ich in dem Fall beim DUOFERNSTICK einfach die Def auf was falsches geändert. Das ist aber keine allgemeine Lösung um ein Modul zu disablen.


MarkusAutomaticus

Danke für die schnelle Antwort!

Murphy wäre nicht Murphy, wenn das DuoFern-Modul genau dieses Attribut nicht hätte ::)

Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, es nicht den Modulen zu überlassen,
ob man sie deaktivieren kann, sondern das als Kernfeature ins FHEM zu integrieren?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

herrmannj

Hallo Markus,

zu kurz gedacht. Du hast ja (vmtl) kein Problem mit dem Modul sondern mit der Logik die das auslöst.

Ich kenne jetzt Duofern nicht. Ein schneller "Hack" dürfte es aber sein das dazugehörige IO Device temporär lahm zu legen. (mechanisch? kurzerhand die ID verändern? https://wiki.fhem.de/wiki/DUOFERN)

vg
joerg

CoolTux

In der Regel ist nicht ein Devicemodul für solche Beobachtungen/Fehler verantwortlich sondern ein nicht korrekt definiertes Hilfsmodul oder gar eine eigene Sub.
Also erstmal schauen was genau passiert ist. Ich tippe auf ein durchdrehendes notify,watchdog oder DOIF. Also alles was irgendwas triggert
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Mario67

#6
In der Hoffnung nicht gleich wieder eine Grundsatzdiskussion auszulösen, hier mein Vorgehen  in solchen akuten Fällen.
Anwendbar ist das Ganze, da ich die direkte Konfiguration in CFG-Files nutze und die fhem.cfg mit Hilfe von includes strukturiert ist

In der fhem.cfg das passende include (z.B. include ROLLO.cfg) auskommentieren und FHEM neu starten (ein rereadcfg reicht natürlich wenn das remote möglich ist).

Grüße,
Mario

Edit: Hinweis auf Anwendbarkeit ergänzt (vergl. #8).
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

doman75

Zitat von: herrmannj am 06 Dezember 2017, 10:15:23
Hallo Markus,

zu kurz gedacht. Du hast ja (vmtl) kein Problem mit dem Modul sondern mit der Logik die das auslöst.

Ich kenne jetzt Duofern nicht. Ein schneller "Hack" dürfte es aber sein das dazugehörige IO Device temporär lahm zu legen. (mechanisch? kurzerhand die ID verändern? https://wiki.fhem.de/wiki/DUOFERN)

vg
joerg

da er ja schrieb, das es mehrere Rolläden machen, war mein Ansatz von weiter oben, das er den DOUFERNSTICK die def verändert, denn sonst müsste er ja je nachdem wieviele Rolläden er hat, das für ne ganze Menge ändern.

CoolTux

Da würde ich als Anfänger kurzer Hand fragen. Wo finde ich dieses include ROLLO.cfg


Ist nicht böse gemeint. Aber da fehlt der Kontext welcher Dein Vorgehen genau erklärt. Also wieso machst DU es so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj

Zitat von: doman75 am 06 Dezember 2017, 10:29:44
da er ja schrieb, das es mehrere Rolläden machen, war mein Ansatz von weiter oben, das er den DOUFERNSTICK die def verändert, denn sonst müsste er ja je nachdem wieviele Rolläden er hat, das für ne ganze Menge ändern.
dem stimme ich absolut zu!
Oder eben Stick abziehen (in der Hoffnung dass das modul das verträgt ;) )

NewRasPi

Hallo FHEM Gemeinde
warum eigentlich nicht einfach
"attr <device> userattr disable"
"attr <device> disable 1"
eingeben.
(my5cent)

Schöne Grüße  :D
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

MarkusAutomaticus

Danke für die zahlreichen Antworten!

Möglicherweise habe ich den Schuldigen:
Ein notify welches helligkeitsabhängig die Rolläden betätigen sollte, war fälschlicherweise aktiv.

Wie gesagt bin ich nicht zu Hause, sonst hätte ich wohl kurzerhand den DuoFern-Stick abgezogen.

Ich lasse mir für andere Dinge per Telegram Statusmeldungen aufs Handy schicken.
Kann mir jemand geschwind mit einem Codeschnipsel eines Notifies aushelfen, welches bei einer Änderung des DuoFern status ein Telegram abschickt?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

CoolTux

Zitat von: NewRasPi am 06 Dezember 2017, 10:44:09
Hallo FHEM Gemeinde
warum eigentlich nicht einfach
"attr <device> userattr disable"
"attr <device> disable 1"
eingeben.
(my5cent)

Schöne Grüße  :D



Weil die Logik für das deaktivieren im Modul steckt!
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

nils_

Zitat von: MarkusAutomaticus am 06 Dezember 2017, 10:46:43
Ich lasse mir für andere Dinge per Telegram Statusmeldungen aufs Handy schicken.
Kann mir jemand geschwind mit einem Codeschnipsel eines Notifies aushelfen, welches bei einer Änderung des DuoFern status ein Telegram abschickt?

define ntfyDuoFern notify DuoStickDevName:.* send bla
viele Wege in FHEM es gibt!

Fixel2012

Zitat von: NewRasPi am 06 Dezember 2017, 10:44:09
Hallo FHEM Gemeinde
warum eigentlich nicht einfach
"attr <device> userattr disable"
"attr <device> disable 1"
eingeben.
(my5cent)

Schöne Grüße  :D

Da würde doch Garnichts passieren?!

Außer, dass du am ende ein "attr disable 1" stehen hast, was nichts im Code triggert?

Oder sehe ich das falsch?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify