Hauptmenü

Teile von FHEM lahmlegen

Begonnen von MarkusAutomaticus, 06 Dezember 2017, 09:32:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Zitat von: Fixel2012 am 06 Dezember 2017, 11:12:12
Da würde doch Garnichts passieren?!

Außer, dass du am ende ein "attr disable 1" stehen hast, was nichts im Code triggert?

Oder sehe ich das falsch?

Siehe dazu meine Antwort
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj

ach wat...

"attr <device> userattr Lottogewinn"
"attr <device> Lottogewinn 1"

funktioniert doch auch. Nehmt ihr das nicht ??

MarkusAutomaticus

doch, immer Mittwochs und Samstags  8)
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

nils_

bitte den Eurojackpot nicht vergessen, das lohnt sich auch ab und an mal :)
viele Wege in FHEM es gibt!

Wuppi68

ach was - die Spanische Lotterie
FHEM unter Proxmox als VM

Prof. Dr. Peter Henning

Erst einmal: Hier steckt der Fehler nicht in FHEM, sondern zwischen den Ohren des Betreibers. Mit anderen Worten: Wer ungetestete Änderungen vornimmt und zur Arbeit fährt, kann sehr schnell seinen WAF ruinieren. Das Produktivsystem muss immer durch einen Laien in einen definierten Zustand zu überführen sein.

Zum Zweiten: Das direkte Editieren der Konfigurationsdateien (und sei es nur über das Abschalten von include-Befehlen) ist in KEINEM Fall zu empfehlen.

Zum Thema
ZitatHallo FHEM Gemeinde
warum eigentlich nicht einfach
"attr <device> userattr disable"
"attr <device> disable 1"
eingeben.
(my5cent)
Nun ja. Das waren keine 5 Cent, und eine Gemeinde sind wir auch nicht.

Und auch noch ein Lösungsvorschlag: Man kann problemlos auf FHEM-Ebene ein notify einrichten, das z.B. beim Drücken auf einen bestimmten Lichtschalter alle jüngsten Modifikationen der Konfiguration stoppt. Oder sogar nur eine Minimalversion von FHEM laufen lässt. Oder sogar die Konfigurationsdatei mit einer alten Version (die garantiert ok ist) überschreibt.

LG

pah

MarkusAutomaticus

Autsch pah,

das ging wohl gegen mich.
Allerdings habe ich keine Änderungen vorgenommen und bin zur Arbeit gefahren.
Da hat wohl jemand aus Versehen ein Notify aktiviert welches einen Helligkeitssensor mit der Rolladensteuerung verbindet.

Gibt es in FHEM eigentlich kein Admin/User-Konzept, welches verhindert, dass immer alle Zugriff auf Alles haben?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

marvin78

Das sind Grundlagen um die man sich kümmert, bevor man "jeden" in FHEM schalten und walten lässt. Bitte dazu bspw. die entsprechenden FHEMWEB Attribute betrachten und allowed anschauen. Auch die gefühlt 100 Threads dazu in diesem Forum könnten hilfreich sein.

Achso und WAF ist ein konstruiertes Konzept das es nicht gibt. Es gibt nur Vernunft und Unvernunft.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAchso und WAF ist ein konstruiertes Konzept das es nicht gibt.

Soso, man konstruiert etwas und dann gibt es das nicht ? Was hat man denn dann "konstruiert" ? Der Satz ist jedenfalls in sich widersprüchlich. Und das Konzept des WAF gibt es tatsächlich - sogar in der Usability-Forschung. Auch wenn uns mancher heute aus Gründen der Political Correctness einreden möchte, dass man das nicht mehr so nennen darf.Da ich aber noch nie politisch korrekt war, verwend eich den Begriff weiter (Merke: Gender Science is not a Science).

ZitatAutsch pah, das ging wohl gegen mich.

Och nö, gar nicht gegen irgendetwas. Sondern nur so als Hinweis auf die Fehlerquelle  8)


Zum Thema zurück.

marvin78 hat Recht, es wäre problemlos möglich, die Fähigkeiten des "allowed"-Devices noch zu erweitern, damit ließe sich der Zugriff sehr gut steuern.

LG

pah




marvin78

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Dezember 2017, 07:56:38
Soso, man konstruiert etwas und dann gibt es das nicht ? Was hat man denn dann "konstruiert" ?

Ich habe es verkürzt geschrieben. Der WAF ist nichts, das von Natur aus existiert sondern künstlich konstruiert wird. Dass es danach klarerweise dann doch auf eine Art existiert ist klar und muss nicht erklärt werden. Meine Meinung dazu hat mit political correctness rein gar nichts zu tun. Ich bin absolut gegen übermäßig viel davon. Es geht darum, dass Partner, die des logischen Denkens fähig sind und sich nicht darauf raus reden "ich bin eine Frau, ich darf unlogisch sein", diesen WAF gar nicht erfordern, da er automatisch dadurch gegeben ist, dass sie die Erklärung zu den Dingen verstehen. Bei uns zu Hause achte ich nicht auf den WAF bzw. ist er gleich dem MAF. Das ganze ist natürlich ein deutlich komplexeres Thema aber um es genauer zu beschreiben, langweilt es mich zu sehr.

Aber das hast du ja schon verstanden, pah. ;)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatEs geht darum, dass Partner, die des logischen Denkens fähig sind und sich nicht darauf raus reden "ich bin eine Frau, ich darf unlogisch sein", diesen WAF gar nicht erfordern, da er automatisch dadurch gegeben ist, dass sie die Erklärung zu den Dingen verstehen.

Dem muss ich aber energisch widersprechen. Meine Frau ist promovierte Naturwissenschaftlerin und hat trotzdem eine ganz andere Herangehensweise - die in der Tat an einigen entscheidenden Punkten geschlechtsspezifisch ist.

LG

pah

marvin78

Eigentlich ist mir völlig egal, ob du mir widersprichst. Die Herangehensweise ist natürlich oft anders und trotzdem ist es zu akzeptieren, wenn bspw. mal ein paar Stunden lang einige Kabel "raushängen". Meine Frau akzeptiert es nicht nur, sie begrüßt es, da sie weiß, dass dabei wieder etwas brauchbares raus kommt. Es geht hier nicht darum, ob Frauen anders denken als Männer oder ob sie sich anders verhalten als Männer, sondern darum, was man akzeptiert (acceptance) und das ist, meiner Ansicht nach, eine Frage der Vernunft und des gegenseitigen Verständnisses. Hier und in anderen Foren zum Thema (im weitesten Sinne) "Technik", hört es sich jedoch oft so an, als würde man gleich geköpft, wenn mal etwas nicht sofort dem sogenannten WAF entspricht. Die Schlüsse, die ich aus solch teilweise kindischem Verhalten der holden Damen ziehe, behalte ich für mich. Das gehört hier nicht hin.

Wohlgemerkt geht es mir nicht darum, dass Frauen alles akzeptieren müssen, was man sich so ausdenkt, sondern darum, dass man ein vernünftiges und respektvolles Miteinander pflegt. Dass man dabei immer auf den sogenannten WAF achten muss, der MAF (und dazu gehört dann wohl auch, dass die Basteleien erst in zweiter Linie auf den Geschmack des Partners abgestimmt werden, was aber natürlich auch Ziel einer Übung sein kann) aber nicht im gleichen Maße Berücksichtigung findet, ist eine seltsame Verdrehung einer Beziehung. Ich mag den Ausdruck WAF aus vielen Gründen nicht, aber Gender oder political correctness haben damit nichts zu tun.

Prof. Dr. Peter Henning

Aber doch.

Ich habe als Vorsitzender einer Berufungskommission auch morgen wieder das Vergnügen, mit der Gleichstellungsbeauftragten über genau diesen Zusammenhang diskutieren zu dürfen. Die Welt ist leider nicht so einfach und rational, wie Du das gerne hättest.

LG

pah

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning