Schalter mit Switch peeren und niemals Strom schalten?

Begonnen von moontear, 08 Dezember 2017, 17:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moontear

Ich habe einen HM-LC-Sw2PBU-FM Schalter. Bisher schaltet der ganz normal ein Licht pro Channel.
Ist es möglich einen Channel mit einem HM-LC-Sw1-FM zu peeren, so dass Channel02 nur den HomeMatic Switch schaltet, nicht aber den Außenleiter?

Ich habe über dem Badezimmerspiegel leider keine Steckdose, sondern nur das geschaltete Stromkabel für das Spiegellicht.
Ich möchte hier eine Abzweigedose installieren um einen Lautsprecher anschließen zu können - dieser Lautsprecher braucht natürlich immer Strom. Das Spiegellicht möchte ich weiterhin ganz normal per Lichtschalter bedienen können. Daher mein Gedanke:


  • HM-LC-Sw2PBU-FM, Channel 2 schaltet den HM-LC-Sw1-FM an diesem wiederum hängt das Spiegellicht.
  • Der Lichtschalter hat keine "physikalische" Funktion mehr, es liegt also Dauerstrom an auf dem Kabel
  • Ich schließe einen Lautsprecher vor den HM-LC-Sw1-FM so dass dieser immer Strom hat

Macht das Sinn oder ist absoluter Quatsch?

rabehd

Ich mache es mit einer Deckenlampe die 2 verschiedene Lampen hat. Angepasst bei Dir:

Schalter mit Listerklemme überbrücken
HM-PB-2-WM55-2 anstelle des Schalters
Abzweigdose vor die Lampe
HM-LC-SW1-FM (bei dir) zwischen Abzweigdose unde Lampe
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

FranzB94

Hi!
Zitat von: rabehd am 08 Dezember 2017, 17:40:03
Ich mache es mit einer Deckenlampe die 2 verschiedene Lampen hat. Angepasst bei Dir:

Schalter mit Listerklemme überbrücken
HM-PB-2-WM55-2 anstelle des Schalters
Abzweigdose vor die Lampe
HM-LC-SW1-FM (bei dir) zwischen Abzweigdose unde Lampe

Bei Tipps von Personen, die die Fachbegriffe https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme und andere animieren im Hochvoltbereich tätig zu werden, sollte man sehr vorsichtig sein!

Gruß Franz

Pfriemler

So, ich habe eine Weile gebraucht um zu verstehen was geplant ist ...

1. Du kannst den Kanal 2 des Sw2 unbeschaltet lassen - dann ist es wurscht, ob der noch "Außenleiter" schaltet.
2. Du möchtest eine Direktverknüpfung dergestalt, dass ein Homematic-Aktor (der für das Spiegellicht gedachte) dem Schaltzustand eines anderes Aktors (hier der 2. Kanal des bisherigen 2-Kanal-Wandaktors) 1:1 folgt. Das geht nicht mit einer Direktverknüpfung, in FHEM würde man das mit einem Notify lösen.

Der Lösungsvorschlag von rabehd lässt m.E. außer acht, dass der Kanal 1 weiterhin das (Decken-?) Licht im Bad schalten soll.
Gleichwohl ist es denkbar, beide Lampen dauerstromzuversorgen und zwei 1-Kanal-Unterputzaktoren jeweils in den Lampen zu platzieren, die dann vom besagten Wandtaster je nach Seite getoggelt werden - wie auch bisher mit dem 2-Kanaler.
Den Unterputzaktor hinter den Wandsender zu platzieren funktioniert nicht ohne weiteres - der Funk-Mindestabstand sollte 50 cm betragen.

Die Anregungen dienen natürlich nur einer Machbarkeitsuntersuchung - die Durchführung bleibt einschlägigem Fachpersonal vorbehalten, nicht wahr?

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Zitat von: FranzB94 am 08 Dezember 2017, 19:38:55
Hi!
Bei Tipps von Personen, die die Fachbegriffe https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme und andere animieren im Hochvoltbereich tätig zu werden, sollte man sehr vorsichtig sein!

Gruß Franz

Ja und deshalb rufen wir alle brav den Elektriker an, wenn wir wieder mal einen Homematic Schalter installieren. Die wollen ja schließlich auch von was leben.

Ich hatte schon einige ,,Highlights" im Haus, die von angeblich ausgebildeten Elektrikern verbockt wurden, inklusive Kabelbrand. Da mach ich es lieber selbst.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rabehd

#5
@zap
Da muss ich Dir leider beipflichten  :-\
Lustig war auch der Fachmann der mich belehrte das es das Teil gar nicht geben darf, was überall mit Prüfzeichen verkauft wird (Herdanschluß).

Wer russische Radaranlagen instandsetzen gelernt hat....

Zurück zum Thema, welches ich nur vielleicht nach mehrfachem Lesen verstanden habe.
Es gibt einen HM-LC-Sw2PBU-FM der bisher 2 Lampen schaltet, die wohl nicht an gleicher Stelle sind.
An einer dieser Lampen möchtest Du Dauerstrom für einen Lautsprecher haben.

Die erste Frage ist für mich: von wo soll geschaltet werden? Dann: Wie bekommt man Dauerstrom dort hin?
Den HM-LC-Sw2PBU-FM würde ich da nicht drin lassen.
Meine Idee ist da eher den HM-LC-Sw2PBU-FM rausnehmen.
Einen HM-LC-SW1-FM für diesen und die andere Lampe rein, und Dauerstrom zu deinem Spiegelschrank.
Einen HM-PB-2-WM55-2 drüber geklebt und gepairt und gepeert.
Am Spiegelschrank eine Abzweigdose, die auf das Netzteil deines Lautsprechers und einen weiteren HM-LC-SW1-FM führt.
An diesem HM-LC-SW1-FM kommt die lampe des Spiegelschranks

@Franz
Das Ganze ist nur eine Prinzipdarstellung, die von einem Fachmann geprüft und umgesetzt werden muss.  ;)
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

Zitat von: rabehd am 08 Dezember 2017, 22:38:16
Einen HM-LC-SW1-FM für diesen und die andere Lampe rein und Dauerstrom zu deinem Spiegelschrank.
Einen HM-PB-2-WM55-2 drüber geklebt und gepairt und gepeert.
Und genau das funktioniert höchstwahrscheinlich nicht, siehe mein Vorschlag, also nur ein Wandtaster statt des Sw2 und zwei einzelne Sw1-FM in die Lampen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Christoph Morrison

Zitat von: FranzB94 am 08 Dezember 2017, 19:38:55
Bei Tipps von Personen, die die Fachbegriffe https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme und andere animieren im Hochvoltbereich tätig zu werden, sollte man sehr vorsichtig sein!

Der "Hochvoltbereich" fängt bei 1kV an und um den geht es eh nicht. Lüsterklemmen sind tatsächlich nach VDE nicht grundsätzlich verboten (außer, wie Wagos, in Verteilern, aber in Abzweigdosen erlaubt). Wo ist das Problem?

rabehd

#8
Hallo Pfriemler,
genau das ist doch mein Vorschlag.
Na ja, eine Zeichnung ist wohl verständlicher. Zumindest mir geht es so oft.


Danke für die Erinnerung an die Sicherheit. Es stimmt schon, dass man manchen Leuten so die falschen Ratschläge gibt.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

"drüber geklebt" hatte ich so gelesen: einen in die Dose und den Wandtaster "drüber geklebt". Und das geht eben nicht.
Beim Beibehalt der Haptik (zum Sw2) muss es natürlich eher der batterie- oder netzbetriebene Taster für Schaltersysteme sein.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

moontear

Zitat von: rabehd am 08 Dezember 2017, 17:40:03
Schalter mit Listerklemme überbrücken
HM-PB-2-WM55-2 anstelle des Schalters
Abzweigdose vor die Lampe
HM-LC-SW1-FM (bei dir) zwischen Abzweigdose unde Lampe

Irgendwie gab es kein E-Mail Alarm und ich hab die wertvollen ANtworten gar nicht gesehen. Danke für die Sicherheitsbedenken!

Ich habe es fast genau so gemacht wie du geschrieben hast außer dem HM-PB-2-WM55-2.


  • HM-LC-Sw2PBU-FM als Wandschalter, Channel 2 schaltet nichts mehr physikalisch
  • Das Zuleitungskabel zur Lampe mit Wago überbrückt
  • Abzweigdose vor die Lampe
  • HM-LC-SW1-FM in Abzweigdose eingebaut
  • Ausgang 1: HM-LC-SW1-FM
  • Ausgang 2: Stromdurchführung für Steckdose
  • HM-LC-SW1-FM wird jetzt geschaltet über den "gepeerten" Channel 2 des HM-LC-Sw2PBU-FM Wanschalters
  • Kann man gar nicht peeren, deswegen ist es ein Notify

Funktioniert perfekt!