Rolladen und Außentemperatur

Begonnen von Eddy, 10 Dezember 2017, 13:28:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eddy

Hallo Leute,

ich programmiere mir gerade meine eigene Rolladensteuerung. Jedoch habe ich aktuell ein Problem bei dem ich mir nicht sicher bin wie ich das am geschicktesten löse. Daher wäre ich für ein paar Ideen dankbar.

Ich habe Rolläden auf dem Dach und auf der Wetterseite, die bei Frost Probleme machen, da sie einfrieren und sich dabei falsch neu Kalibrieren. Ich würde daher gerne bei genau diesen Rolläden eine Ausnahme programmieren. Ist die Außentemperatur z.B. unter 0 Grad usw.

An sich kein Problem. Aber wie unterscheide ich am geschicktesten "normale" Rolläden von "wetterabhängigen" Rolläden. Kann ich den "wetterabhängigen" einfach ein Attribut "freze = true/false" zuweisen?

Input wäre klasse!

Danke!
Grüße,
Eddy

Leeloo_Dallas

Moin Eddy,

ja, das kannst Du so machen. Definiere ein entsprechendes User-Attribut bei allen Rollos. Im Falle einer Aktion kannst Du dann im entsprechenden Notify auf dieses Attribut individuell reagieren.

Du könntest Dir aber auch mit Hilfe von "structure" eine Lösung bauen. Schaue dazu mal in die CommandRef.: https://fhem.de/commandref_DE.html#structure

Es gibt also mehrere Wege zum Ziel. Probiere einfach aus, welcher am besten zu Dir passt.

Gruß
Leeloo
Greatz Leeloo

Fixel2012

Hi,

du kannst die Rollläden die gerne mal einfrieren auch umbenennen, um sie zu unterscheiden. normale Rollläden Beispielweise so: Rol_<Schlafzimmer> und die anderen dann so freeze.Rol_<Schlafzimmer>

Diese kannst du dann alle mit set Rol_.* up und set freeze.Rol.* up einzeln steuern.

Die Namen kannst du natürlich noch abändern, habe diese vielleicht etwas doof gewählt.

Getestet habe ich das nicht, sollte aber gehen.

Gruß,
Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
mir stellt sich bei dem Thema eher die Frage, was man mt diesen Rollläden dann macht? Bei Minusgraden einfach gar nicht mehr zu machen? ...oder nicht mehr auf? ...oder vielleicht sogar im 30-Minuten-Takt auf und zu machen, damit sie nicht festfrieren?
Gruß,
    Thorsten
FUIP

Eddy

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Dezember 2017, 16:10:55
Hi,
mir stellt sich bei dem Thema eher die Frage, was man mt diesen Rollläden dann macht? Bei Minusgraden einfach gar nicht mehr zu machen? ...oder nicht mehr auf? ...oder vielleicht sogar im 30-Minuten-Takt auf und zu machen, damit sie nicht festfrieren?
Gruß,
    Thorsten

Ja, das ist die Frage die sich logischerweise daraus ergibt. Ich dachte mir, dass ich im Prinzip stündlich prüfe, ob die Temperatur über dem Nullpunkt liegt und dann die übrigen Rolläden ebenfalls hoch fahren. Keine Ahnung wie ich das am geschicktesten lösen kann. Gibt es da bei irgend jemanden Erfahrungswerte?

Eddy

Zitat von: Leeloo_Dallas am 10 Dezember 2017, 14:34:57
Du könntest Dir aber auch mit Hilfe von "structure" eine Lösung bauen. Schaue dazu mal in die CommandRef.: https://fhem.de/commandref_DE.html#structure

Ok, wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Idee einfach 2 Structures anzulegen. Eine für alle regulären Rollos und eine für die, die einfrieren könnten.

Eddy

BTW, wie kann ich den bei einem at auf die Zeit eines Dummys (Sunrise/Sunset) reagieren? Ich will nicht die Funktion sunrise() in jedem at konfigurieren, sondern Sunrise/Sunset einmal global definieren.

CoolTux

#7

*00:05:00 { fhem("set Sonnenaufgang " . sunrise() ); fhem("set Sonnenuntergang " . sunset() ); }


Das ganze ist die Definition für ein at
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Eddy

ich meinte ich habe bereits einen dummy Sunset mit der korrekten Zeit. Auf diese Zeit will ich in einem at reagieren.

CoolTux

Du hast keinen Gewinn. Es spielt keine Rolle ob Du zum Erfassen der at Zeit die Funktion sunrise() oder Value() verwendest.

Mach es einfach wie in der Commandref beschrieben. Ist ein guter Weg.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net