Modul: 88_xs1Bridge.pm - EZcontrol xs1

Begonnen von HomeAuto_User, 15 Dezember 2017, 23:28:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duke-f

#30
Hmmm, irgendwas mache ich da wohl noch falsch. Sobald ich das Attribut xs1_control auf 1 setze, füllt sich meine Config kontinuierlich weiter mit Einträgen (jeweils 64 für die Aktoren und anschließend 64 für die Sensoren, da ich keine Blacklist habe):

xs1Dev: Unknown device xs1Dev_Aktor_01 01 A IODev=XS1_bridge, please define it

War wohl doch nichts, so auf die Schnelle mal aktivieren und sehen, was passiert....
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

HomeAuto_User

Zitat von: duke-f am 04 April 2018, 11:12:17
xs1Dev: Unknown device xs1Dev_Aktor_01 01 A IODev=XS1_bridge, please define it

Hallo,

Diese Meldung sollte erscheinen wenn du Aktoren in der XS1 definiert hast und diese noch nicht in FHEM angelegt sind.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

duke-f

Okay, dann habe ich das wirklich komplett falsch verstanden. Ich dachte, dass die wie beispielsweise bei ESPEasy sei, da werden die angeschlossenen Devices automatisch in FHEM angelegt.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

meergeist

Moin Marco,
hoffe du hattest schöne Urlaubstage.

Läuft soweit alles prima, Habe leider noch Probleme mit den Blacklisten, die
Anzahl der unterdrückten Devices stimmt zwar aber die Nummern sind nur zum Teil die Richtigen, die meisten aber sind völlig andere als in der Liste angegeben.

Was mach ich da falsch?

Ps. wäre es nicht sinnvoll die beiden Threads zusammenzuführen?

Ciao
Siggi

HomeAuto_User

Hallo Siggi,
danke der Nachfrage.

Zitat von: meergeist am 05 April 2018, 15:25:40
Moin Marco,
hoffe du hattest schöne Urlaubstage.

Läuft soweit alles prima, Habe leider noch Probleme mit den Blacklisten, die
Anzahl der unterdrückten Devices stimmt zwar aber die Nummern sind nur zum Teil die Richtigen, die meisten aber sind völlig andere als in der Liste angegeben.

Was mach ich da falsch?

Ps. wäre es nicht sinnvoll die beiden Threads zusammenzuführen?

Ciao
Siggi

Ab sofort werden wir den Faden HIER gesammelt fortführen.

Was dein Problem mit den unterdrückten Devices angeht, so wäre es schön, mir dies mal zu veranschaulichen. Bisher kann ich mir nichts darunter vorstellen wie du dies meinst.

MfG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

meergeist

Moin Marco,

ganz einfach auf die auf die schwarze Sensorliste gesetzt: 1,2,5,6,7,8,9,10

verschwunden sind 1,2,6,8,

5,7,9,10 sind noch da, düfür sind aber andere verschwunden, welche ? hab ich noch nicht rausgesucht

Ciao
Siggi

HomeAuto_User

#36
Hallo,

Zitat von: meergeist am 05 April 2018, 19:05:54
Moin Marco,

ganz einfach auf die auf die schwarze Sensorliste gesetzt: 1,2,5,6,7,8,9,10
verschwunden sind 1,2,6,8,
5,7,9,10 sind noch da, düfür sind aber andere verschwunden, welche ? hab ich noch nicht rausgesucht

Ciao
Siggi

Ja ich habe es nachvollzogen.
Es liegt ganz einfach daran, das du die ID vertauscht hast in der xs1 im laufe der Zeit  ;D ;)
Eine mögliche Lösung wird erarbeitet.

EDIT: Ich habe es gefixt und nach einem Update bitte erneut prüfen! Version 1.21

ALLES WEITERE dann HIER BITTE!
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Andysh

Moin Moin von der Nordsee,
habe Fhem für mich entdeckt. Bekomme meine FHT nicht gepairt oder sie fallen nach einiger Zeit raus.
Habe mir das Modul xs1 "aufgezogen" und bin begeistert weil ich alles was mit Fhem nicht ging habe.(Wetterstation usw)

Nun weiss ich nicht wie ich die FHT 80b ansteuern kann um die Temparatur zu verändern.

Hoffe das es noch jemand liest weil seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben worden ist.

Viele Dank
13x FHT80b, XS1, 3x Hama TS33F, Wetterstadion Oregon mit Temp-Feuchte-Regen-Wind-Windrichtung, EM-GZ, EM-1000S, EM-1000GZ, HMS100T, FS20 Schalter-Steckdosen

HomeAuto_User

Hallo aus Mitteldeutschland :)

da ich das Modul schrieb damals habe ich deine Frage vernommen :) Hast du nur ein Modul in Benutzung oder beide?

Es gibt's xs1_Device und xs1_Bridge. (Namen können geringfügig variieren weil ich derzeit kein Rechner in der Nähe habe) Das eine Modul liest für dich aus und das andere steuert die xs1 welche für dich dann die Sendekommandos zu den Devices übernimmt.

Die Kommunikation zwischen FHT80b und xs1 besteht? Kannst du diesen über die xs1 steuern?

Lg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Andysh

Hallo,
wow du hast aber sehr schnell geantwortet.  ;D
Deine Info mit den beiden Modulen helfen mir hoffentlich weiter.
Habe leider nur das Bridge Modul am laufen. werde gleich mal das zweite aufsetzen.

Die FHT`s kann ich mit der Xs1 steuern.

Viele Dank erstmal.
13x FHT80b, XS1, 3x Hama TS33F, Wetterstadion Oregon mit Temp-Feuchte-Regen-Wind-Windrichtung, EM-GZ, EM-1000S, EM-1000GZ, HMS100T, FS20 Schalter-Steckdosen

duke-f

Schön, dass es doch wieder jemand gibt, der dem XS1 die Treue hält. Dachte ja sehr lange, ich sei der einzige mit der Kombination des XS1 mit FHEM. Dann kam irgendwann doch dieses Modul. Zugegeben, ich nutze es (noch) gar nicht. Ganz einfach: Die wenigen Schnittstellen, die ich nutze, hatte ich zwischenzeitlich mit Workarounds gelöst.

Zu den FHT: Diese hatte ich seinerzeit aber auch mit dem XS1 nicht wirklich immer dauerhaft stabil. UNd trotz regem Kontakt mit dem diesbezüglichen Support direkt vom Hersteller habe ich das nie zur vollen Zufriedenheit hinbekommen.

Jetzt habe ich alle FHTsmittlerwele nur noch über FHEM ohne XS1 laufen. Hier habe ich gelernt zu akzeptieren, dass alle paar Monate mal Kontaktprobleme auftauchen. Diese können sich mal über Tage hin ziehen, manchmal dann auch gleich wechselweise bei unterschiedlichen FHTs auf einmal. Dann geht aber gleich wieder für Monate alles gut.

Bei Dir ist es so, dass Du mit dem XS1 den Kontakt problemlos hälst, FHEM aber Schwierigkeiten macht, ist das richtig? Du hast die Kopplung aber auch schon erfolgreich geschafft, also ein Bedienerfehler ist praktisch ausgeschlossen, richtig? Wieviele davon betreibst Du denn?

Ist alles etwas grenzwertig zu OT, aber bin doch neugierig.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Andysh

Hallo duke-f.
Die habe ich mir 2010 bei Aldi im Set mit Fensterkontakten gekauft. Ich fand die Dinger gut, weil die mit Batterien und Funk laufen.
Sehr viel Später bin ich darüber gestolpert das man alles auch mit dem PC steuern kann. Habe mir dann eine xs1 zugelegt und bin bisher immer zufrieden damit gewesen. Alle paar Wochen muss ich sie neu Starten weil sie hängen bleibt. Habe mir dazu dann noch so einige Dinge zugekauft, eine Wetterstation, Steckdosen, Schalter, Jalousieschalter usw. was man zum Spielen so braucht. ::)
Auf Fhem bin gekommen weil man damit eine Grafische Oberfläche  gestallten kann wo man die einzelnen Sensoren und Aktoren sehen und schalten kann.

Das Pairen habe ich schon geschafft. Habe erstmal es mit zweien zum probieren versucht. Das klappte nach einer weile gut.
Am nächsten Tag aber leider nicht mehr. Das neu koppeln wollte dann bei einem überhaupt nicht mehr und der andere nur nach einem neustart des Pi3.
Betreibe 13 FHT bisher problemlos.

LG Andy
13x FHT80b, XS1, 3x Hama TS33F, Wetterstadion Oregon mit Temp-Feuchte-Regen-Wind-Windrichtung, EM-GZ, EM-1000S, EM-1000GZ, HMS100T, FS20 Schalter-Steckdosen

HomeAuto_User

Zitat von: Andysh am 13 April 2019, 10:49:40
Hallo,
wow du hast aber sehr schnell geantwortet.  ;D
Deine Info mit den beiden Modulen helfen mir hoffentlich weiter.
Habe leider nur das Bridge Modul am laufen. werde gleich mal das zweite aufsetzen.

Die FHT`s kann ich mit der Xs1 steuern.

Viele Dank erstmal.

Kein Problem :) und danke der Technik wird man ja benachrichtigt.

Das Konzept der Module ist wie folgt, die Bridge liefert Dir die Zustände aller x Zeit (einstellbar) ans Fhem. Weil es User gibt die nicht nur auswerten, sondern steuern wollen, so kam das 2 xs1 Modul dazu. Beide sind notwendig um zu steuern :)



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

duke-f

Na gut, 13 sind schon viele. Ich dachte, meine 7 sind schon viel. Irgendwo steht auch was dazu, wieviele FHTs problemlos mit einem Sender/Empfänger zu schaffen sind, weil die Länge der Übertragungen recht groß sind, z.B:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
Oder hier werden als praktisch realsisierbar 10 genannt, theoretischer Grenzwert 17:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHT80b
Ich habe bei mir an einem CUL 4, am einem anderen CUL 3 FHTs hängen. Aber wie Du sagst, ist das XS1 da ja großzügiger. Das betrifft meiner gefühlten Erfahrung zur Folge auch die Grenze der erlaubten Belastung des Frequenzbandes.

Sicher hast Du die spezifischen Treads zu den Problemen mit FHT schon durchforstet, wenn Du seit 2010 damit zugange bist.

Meine Historie war ja anders herum: Ich suchte nach einer Variante, externe Festplatten von außerhalb zu steuern und kam dann auf das XS1 mir den QUIGG-Aldi-Steckdosen. Dann habe ich entdeckt, dass ich diese FHTs damit steuern könnte und der Spieltrieb lies sich nicht mehr bremsen. Eigentlich habe ich das aber immer noch so in Erinnerung, dass die FHT-Probleme die Leute eher weg vom XS1 zu FHEM getrieben hat. Ist aber alles schon lange her.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite