[gelöst] hm-mod-rpi-pcb mit usb zu seriell Adapter betreiben

Begonnen von maddinthebrain, 21 Dezember 2017, 12:18:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi,

OT:
ich habe den Pi in allen Varianten, B B+ B2 B3 ZERO-Wlan und noch keine defekte SD Karte - toi toi toi  ;D

Es ist grundsätzlich immer gut das HM Funkmodul von anderer Elektronik zu entfernen. Empfang ist das Eine, Störung das Andere was die resultierende Qualität beeinflusst. Wobei ich allgemein finde, das HM-MOD-RPI-PCB Modul ist unkritisch im Einsatz und hat gute Empfangs und Sendeleistung.

Wenn man das Modul am USB betreibt, hat dies auch den Vorteil das man sich nicht mit dem Umswitchen des BT Moduls usw. befassen muss. Das Thema ist aus meiner Sicht zwar ganz einfach, aber bei vielen läuft dies total daneben.  :-[

Wenn man es am Wlan betreibt muss man gut testen wie "gut" das eigene Wlan ist. Ich bin dabei auf das echt schlechte Wlan der fritzbox aufmerksam geworden.

Schöne Weihnachten

Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

maddinthebrain

#16
Zitat von: Otto123 am 22 Dezember 2017, 11:31:24
Hi,

soweit ich weiß, ist die Hardware des Pi3 zu den Vorgängern so verändert, dass die UART Taktrate direkt von der Corefrequenz abgeleitet wird. Deswegen muss man sie festlegen.
Das hat was mit der Anbindung des Wlan/Bt Chips zu tun.
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md


Das gilt aber doch nur, wenn man den Raspi eigenen UART benutzt. Wenn man das Modul über WIFI (z.B. dem ESP) oder über USB (z.B. CP2101) anbindet, dann gilt das nicht, oder?

Ansonsten gilt das was im Wiki Artikel steht, richtig?

Was die SD-Karte angeht, ich hatte schon eine kaputte. Nun habe ich FHEM über eine SAMBA Freigabe eingebunden. Die Daten liegen auf meinem NAS. Nachteil: mir ist es noch nicht gelungen, dass FHEM automatisch beim Booten vom Raspi startet, weil die Freigabe nicht schnell genug eingebunden ist. https://forum.fhem.de/index.php/topic,81444.msg735406.html#msg735406

Vielen Dank!

GRüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Otto123

Hallo Martin,

das Zitat von mir bezieht sich nur auf die ursprüngliche Verwendung des Modul am GPIO Stecker des Pi3 und sicher auch den Zero Wlan!
Es bezieht sich auch nicht auf die ursprüngliche Verwendung am Pi B B+ oder B2.

In allen anderen Fällen wird der Takt der UART ja von dem Baustein bestimmt der die UART bereitstellt und hat nichts mit dem FHEM Server zu tun.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

maddinthebrain

Super, Danke, so habe ich es auch verstanden! Das steht halt nicht in dem Wiki Beitrag. Das werde ich so nun in Angiff nehmen.

Schöne Weihnachten.
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Gluon

Unglaublich, Freitag bestellt, Samstag geliefert. Ich hatte nicht damit gerechnet.

Beide Module funktionieren am RasPI. ELV UM2102N USB-seriell-Wandler verbaue ich heute.

Frage zur Firmware:
Das Flashen der 1.4.1 mittels FHEM hat sehr gut funktioniert, tolle Sache.
Im Wiki und überall sonst steht immer nur die 1.4.1.
Im Wiki wird die "aktuelle" Firmware angesprochen, aber keine Empfehlung gegeben.

Die aktuelle Firmware zum HM-MOD-RPI-PCB ist 2.2.xx.
Soll man nun die 1.4.1 einsetzen oder besser die aktuelle Firmware.

Ich habe irgendwo gelesen, dass die 2er Firmware nur für den CCU-Virtualisierer (Raspimatic) geeignet ist, da dieser diese Firmware automatisch installiert. Selbst für YAHM soll man die 1.4.1 installieren. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Informationen veraltet sind.

Ich habe die letzten zwei Wochen mit MAX+FHEM "gespielt", und einiges gelernt, obwohl ich natürlich noch Anfänger bin. Homematic ist noch wesentlich komplexer, aber ich würde derzeit gerne  auf pures FHEM mit VCCU (habe ich durchgelesen, geniale Sache) setzen. Eine CCU-Lösung (z. B. YAHM)  würde ich nur einsetzen wollen, wenn ich auf Dauer mit Homematic+FHEM nicht klar kommen sollte.

Welche Firmware für das HM-MOD-RPI-PCB ist für welchen Einsatz optimal?
Das wäre evtl. auch gut für das Wiki, wenn es hier wichtige Empfehlungen gibt.

Frohe Weihnachten
Gluon

Gluon

Die versprochene Rückmeldung:

ELV USB-Seriell-Adapter ELV UM2102N (ELV USB-Modul UM2102N, Komplettbausatz) funktioniert.

Beide meine damit ausgerüsteten HM-MOD-RPI-PCB melden sich, auch mit unterschiedlicher D-HMIdOriginal, STATE: opened, cond: ok.

Eine Aufklärung hinsichtlich der zu verwendenden Firmware, je nach Einsatzfall (1.4.1 oder aktuell, siehe mein letzter Post) wäre noch erhellend.

Danke und schöne Weihnachten
Gluon

Beta-User

Wenn's tut: lass es wie es ist....
Die 1.4.1 ist jedenfalls nicht als buggy bekannt ;)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Also ich habe noch nix von neuer Firmware gelesen und würde es mit der 1.4.1 belassen solange wie Michael in seinem Thread was anderes meldet.

Schöne Weihnachten
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gluon

Vielen Dank Ihr beiden. Das hilft, somit kann ich das auch abhaken.
Schöne Weihnachten
Gluon

maddinthebrain

Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Gluon

#25
Für das HM-MOD-RPI-PCB wird nur

3,3V (optimal 100 mA, wie z. B.  CP2102)
GND
RxD
TxD

benötigt.

Bitte beachten, dass bei einer seriellen Schnittstelle RxD und TxD gekreuzt angeschlossen werden.

TxD des USB-Moduls auf RxD des HM-MOD-RPI-PCB
RxD des USB-Moduls auf TxD des HM-MOD-RPI-PCB

Immer Sender TxD auf Empfänger RxD und umgekehrt.

Otto123

#26
Hallo Martin,

es ist auch eine Frage des Stromes am 3,3 Volt Pin. Da weiß ich gerade nicht wieviel der CH340 liefert.

Edit: Gerade im Datenblatt gesehen, der liefert gar nix. Dann muss der Adapter das extra machen, keine Ahnung wie. Nimm lieber einen mit CP2102 Chip
FTDI wie einen Beitrag später empfohlen liefert zu wenig Strom!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

#27
Zitat von: maddinthebrain am 30 Dezember 2017, 10:41:59
Kann man diesen USB seriell Wandler nehmen?

https://m.ebay.de/itm/USB-2-0-CH340G-TTL-Konverter-Adapter-CP2102-PL2303-UART-FTDI-Arduino-5V-3-3V/252713824136
Da fehlt mir der Reset pin. Oder ist der nicht nötig?

Der Reset-Pin ist für Deinen Einsatzzweck glaube ich eh nicht notwendig. Mit diesem Adapter kannst Du Meines Wissens den HM-MOD-RPI-PCB nicht direkt mit Spannung versorgen. Andere Adapter, z.B. dieser, bieten direkt 3.3/5V zum abgreifen. Allerdings weiß ich nicht, wie gut der PL2303 Chipsatz von Linux/FHEM unterstützt wird. Dieser hier sollte auf jeden Fall funktionieren, ist aber nur Mini-USB und daher nur mit Kabel am USB-Port zu betreiben.

Edit: dass der FTDI zu wenig Strom liefert war mir nicht bekannt. Dann bleibt wohl nur der von Gluon empfohlene Adapter, gibt es wohl auch mit USB-Stecker: https://www.ebay.de/itm/CP2102-6-Pin-USB-2-0-nach-TTL-UART-serial-serieller-Konverter-Kabel-Arduino/112277718377

Gluon

#28
Wie auch Otto schon geschrieben hat, FTDI funktioniert nur mit externer, zusätzlicher Stromversorgung (3.3V Spannungsregler).

Du musst bei den Angeboten aufpassen. Dort werden oft nur die Suchbegriffe genannt, damit sie gefunden werden. Das heißt nicht, dass das Modul auch tatsächlich den entsprechenden Chipsatz hat.

Auch wenn es ein paar Euro mehr kostet, verwende ein Modul, das definitiv  einen CP2102 verwendet, dann sollte es problemlos funktionieren.

Das ELV-Modul UM2102N (knapp 6€) funktioniert bei mir perfekt. Es hat aber auch "nur" einen Mini-USB-Anschnluss, Du benötigst ein zusätzliches USB-Kabel (2,95€ bei ELV). Ich empfinde das als Vorteil, da man das Modul vom Steuerrechner absetzen kann. Bei mir bringt das ca. bis 5 dB (RSSI) gegenüber einer direkten Montage auf dem RasPI.

Edit: Das ELV-Modul UM2102N wird komplett montiert geliefert (fertig). Man müsste nur eine Stiftleiste (nicht enthalten)  bestücken, die man aber für den Anschluss des HM-MOD-RPI-PCB ohnehin nicht benötigt.

Ralf9

Zitat von: Otto123 am 30 Dezember 2017, 10:59:19
Edit: Gerade im Datenblatt gesehen, der liefert gar nix. Dann muss der Adapter das extra machen, keine Ahnung wie.
Der CH340G-TTL-Konverter-Adapter liefert keine 3,3V. Der 3,3V Pin ist für den Jumper gedacht um zwischen 5V und 3,3V Pegel zu wechseln.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7