Avr-net-io korrekte Fuses für Ethernet und fhem

Begonnen von Guest, 18 Juli 2012, 18:25:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,
Auch wenn's hier vielleicht nicht richtig hinpasst:
Kann mir mal jemand seine gesetzten Fuses für einen atmega32 und atmega 644 Posten?
Habe mittlerweile 2 zerschossen und will keinen 3. riskieren. Ein ev Board steht mir nicht zur Verfügung sodass ich die vermutlich auch nicht mehr zum Leben erwecken kann.
Bekomme den 1-Wire einfach nicht zum laufen,deswegen habe ich alle möglichen im internet zu findenden Fuses Kombinationen ausprobiert bis es nicht mehr ging.

Grüße
Woody

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, meinte natürlich ethersex......blöde Rechtschreibkorrektur.......

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

MichaS

                                                       

Hallo Woody1507

ich habe folgende Fusebits mit avrdude gesetzt und das ganze funktioniert
mit 1-Wire:

atmega32: ...-p m32 -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xca:m

atmega644P: ...-p m644p* *-U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0x99:m -U
efuse:w:0xfc:m

Gruß
Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, danke Micha
Werde es ausprobieren wenn mein Ersatz 644p da ist.

Grüße
Woody

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Hallo alle zusammen,
>
> habe von Pollin das AVR-NET-IO und das board mit 8 relais. Habe den
> micro chip auf dem AVR-NET-IO ausgetauscht mit dem 644'er chip. habe
> das neue ethersex.hex kompiliert folgens
> http://old.ethersex.de/index.php/Kategorie:StepByStep und habe es
> erfolgreich geflasht folgens
> http://old.ethersex.de/index.php/Wie_flasht_man_ein_AVR-NET-IO.  Kann
> also das AVR ueber das webinterface und telnet ansprechen.
>
> Dann habe ich fhem installiert auf meiner ubuntu maschine und bin
> diesem tutorial gefolgt:
> http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO
> habe folgendes in die /etc/fhem.cfg (habe alles was per default in
> dieser datei steht nichts veraendert, nur meine eintraege unten
> zugefuegt) eingetragen (mein AVR-NET-IO device heisst AVR2 und ist auf
> ip 10.0.0.133 mit telnet port auf 2701 eingestellt):
> -----------------------------------------------------------------------------------
> define AVR3 ECMD telnet 10.0.0.133:2701
> attr AVR3 classdefs RELAIS=/usr/share/fhem/relais.classdef
> attr AVR3 room Interfaces
>
> define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02
> define Relais3 ECMDDevice RELAIS 03
> define Relais4 ECMDDevice RELAIS 04
> define Relais5 ECMDDevice RELAIS 05
> define Relais6 ECMDDevice RELAIS 06
> define Relais7 ECMDDevice RELAIS 07
> define Relais8 ECMDDevice RELAIS 08
>
> -----------------------------------------------------------------------------------
> in meiner relais.classdef habe ich dann, dass folgende stehen (folgens
> dem tutorial):
> --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> # Uebergabeparameter HEX Adresse Port
> params RelaisPort
> # erst alle Ports PC.. auf Ausgang setzen und dann per Hexcode schalten
> set on cmd {"io set ddr 2 ff\nio set port 2 %RelaisPort %RelaisPort"}
> set on postproc {s/([OK|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
> set off cmd {"io set ddr 2 ff\nio set port 2 00 %RelaisPort"}
> set off postproc {s/([OK|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" : "error";}
> --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>
> wenn ich das board anschliesse, leuchten 6 von 8 relais LED, und wenn
> ich bei meiner AVR webpage bei controls check sind einige kaestchen
> angefinkt, aber ich kann sie nicht ausstellen, sie sind grau und
> unveraenderbar, es betrifft folgende:
> PINA: alle grau, nr 2 ist angefinkt
> DRRB: 4, 5, 6, 7 grau und 4, 5, 7 sind angefinkt
> PORTB: 4, 5, 6, 7 grau und 4 ist angefinkt
> PINB: alle grau, 1, 2, 4, 5, 6 sind angefinkt
> DDRC: 0, 1 grau, keine angefinkt
> PORTC: 0, 1 grau, 0, 1 angefinkt
> PINC: alle grau, keine angefinkt
> PORTD: 6 grau und 6 angefinkt
> PIND: alle grau und 0, 1, 2, 3, 6 angefinkt
>
> DDRA, PORTA kann ich rumklicken wie ich lustig bin
>
> DDRD:
> ich kann aber LED 7 und 8 an und austellen via der website (bei PORTC,
> 6 schalted LED/relais 7 ein und aus und PORTC 7 schalted LED/relais 8
> ein und aus (obwohl ich kein klicken im relais selbt hoere)
> allerdings komisch ist auch, dass ich auf der website oefter auf die
> box klicken muss, und es sich 2 oder 3 mal selber wegklickt im
> kaestchen bis es angefinkt bleibt).
>
> fhem log file zeigt folgendes
> 2012.08.06 11:37:07 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31
> ($Id: fhem.pl 1159 2011-12-31 13:31:58Z rudolfkoenig $), pid 1492)
> 2012.08.06 12:50:46 0: Server shutdown
> 2012.08.06 12:51:32 2: Telnet port 7072 opened
> 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8083 opened
> 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8084 opened
> 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8085 opened
> 2012.08.06 12:51:32 3: ECMD opening AVR3 (protocol telnet, device
> 10.0.0.133:2701)
> 2012.08.06 12:51:32 3: ECMD device opened
> 2012.08.06 12:51:32 1: configfile: Unknown module ECDMDevice, choose
> one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM
> CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM
> EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog
> HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271 KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter
> M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER
> RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM TUL USBWX USF1000 VantagePro2
> WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WS2000 WS300 WS3600 Weather
> X10 at autocreate average dummy holiday notify sequence structure
> watchdog weblink xxLG7000
> Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> 2012.08.06 12:51:32 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31
> ($Id: fhem.pl 1159 2011-12-31 13:31:58Z rudolfkoenig $), pid 1538)
>
> jegliche hifle willkommen, danke :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe in deinem Post, irgendwie den Überblick verloren was genau deine
Frage ist.
Ich würde dir aber empfehlen den NetIO mit NamedPins zu konfigurieren, für
mich ist das übersichtlicher als irgendwelche HexCodes zu senden siehe auch

http://old.ethersex.de/index.php/Pins_in_Ethersex_definieren

In der classdef könnte man das dann z.B. so definieren

set out params name state
set out cmd {"pin set %name %state"}

weiterhin kann ich dir nur empfehlen einen Bootloader zu flashen, dann kann
man wunderbar, sogar über Netzwerk neue Firmwarestände per TFTP aufspielen.
Hier gibt es im www viele gute Anleitungen.

MfG

Volker

Am Montag, 6. August 2012 13:44:07 UTC+2 schrieb grooverider:
>
> > Hallo alle zusammen,
> >
> > habe von Pollin das AVR-NET-IO und das board mit 8 relais. Habe den
> > micro chip auf dem AVR-NET-IO ausgetauscht mit dem 644'er chip. habe
> > das neue ethersex.hex kompiliert folgens
> > http://old.ethersex.de/index.php/Kategorie:StepByStep und habe es
> > erfolgreich geflasht folgens
> > http://old.ethersex.de/index.php/Wie_flasht_man_ein_AVR-NET-IO.  Kann
> > also das AVR ueber das webinterface und telnet ansprechen.
> >
> > Dann habe ich fhem installiert auf meiner ubuntu maschine und bin
> > diesem tutorial gefolgt:
> > http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO
> > habe folgendes in die /etc/fhem.cfg (habe alles was per default in
> > dieser datei steht nichts veraendert, nur meine eintraege unten
> > zugefuegt) eingetragen (mein AVR-NET-IO device heisst AVR2 und ist auf
> > ip 10.0.0.133 mit telnet port auf 2701 eingestellt):
> >
> -----------------------------------------------------------------------------------
>
> > define AVR3 ECMD telnet 10.0.0.133:2701
> > attr AVR3 classdefs RELAIS=/usr/share/fhem/relais.classdef
> > attr AVR3 room Interfaces
> >
> > define Relais2 ECMDDevice RELAIS 02
> > define Relais3 ECMDDevice RELAIS 03
> > define Relais4 ECMDDevice RELAIS 04
> > define Relais5 ECMDDevice RELAIS 05
> > define Relais6 ECMDDevice RELAIS 06
> > define Relais7 ECMDDevice RELAIS 07
> > define Relais8 ECMDDevice RELAIS 08
> >
> >
> -----------------------------------------------------------------------------------
>
> > in meiner relais.classdef habe ich dann, dass folgende stehen (folgens
> > dem tutorial):
> >
> --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>
> > # Uebergabeparameter HEX Adresse Port
> > params RelaisPort
> > # erst alle Ports PC.. auf Ausgang setzen und dann per Hexcode schalten
> > set on cmd {"io set ddr 2 ff\nio set port 2 %RelaisPort %RelaisPort"}
> > set on postproc {s/([OK|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" :
> "error";}
> > set off cmd {"io set ddr 2 ff\nio set port 2 00 %RelaisPort"}
> > set off postproc {s/([OK|;]*)/success/; "$_" eq "success" ? "ok" :
> "error";}
> >
> --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>
> >
> > wenn ich das board anschliesse, leuchten 6 von 8 relais LED, und wenn
> > ich bei meiner AVR webpage bei controls check sind einige kaestchen
> > angefinkt, aber ich kann sie nicht ausstellen, sie sind grau und
> > unveraenderbar, es betrifft folgende:
> > PINA: alle grau, nr 2 ist angefinkt
> > DRRB: 4, 5, 6, 7 grau und 4, 5, 7 sind angefinkt
> > PORTB: 4, 5, 6, 7 grau und 4 ist angefinkt
> > PINB: alle grau, 1, 2, 4, 5, 6 sind angefinkt
> > DDRC: 0, 1 grau, keine angefinkt
> > PORTC: 0, 1 grau, 0, 1 angefinkt
> > PINC: alle grau, keine angefinkt
> > PORTD: 6 grau und 6 angefinkt
> > PIND: alle grau und 0, 1, 2, 3, 6 angefinkt
> >
> > DDRA, PORTA kann ich rumklicken wie ich lustig bin
> >
> > DDRD:
> > ich kann aber LED 7 und 8 an und austellen via der website (bei PORTC,
> > 6 schalted LED/relais 7 ein und aus und PORTC 7 schalted LED/relais 8
> > ein und aus (obwohl ich kein klicken im relais selbt hoere)
> > allerdings komisch ist auch, dass ich auf der website oefter auf die
> > box klicken muss, und es sich 2 oder 3 mal selber wegklickt im
> > kaestchen bis es angefinkt bleibt).
> >
> > fhem log file zeigt folgendes
> > 2012.08.06 11:37:07 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31
> > ($Id: fhem.pl 1159 2011-12-31 13:31:58Z rudolfkoenig $), pid 1492)
> > 2012.08.06 12:50:46 0: Server shutdown
> > 2012.08.06 12:51:32 2: Telnet port 7072 opened
> > 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8083 opened
> > 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8084 opened
> > 2012.08.06 12:51:32 2: FHEMWEB port 8085 opened
> > 2012.08.06 12:51:32 3: ECMD opening AVR3 (protocol telnet, device
> > 10.0.0.133:2701)
> > 2012.08.06 12:51:32 3: ECMD device opened
> > 2012.08.06 12:51:32 1: configfile: Unknown module ECDMDevice, choose
> > one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM
> > CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM
> > EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog
> > HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271 KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter
> > M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER
> > RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM TUL USBWX USF1000 VantagePro2
> > WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM WS2000 WS300 WS3600 Weather
> > X10 at autocreate average dummy holiday notify sequence structure
> > watchdog weblink xxLG7000
> > Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> > CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> > CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> > FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> > KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> > PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> > TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> > WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> > notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> > Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> > CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> > CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> > FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> > KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> > PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> > TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> > WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> > notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> > Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> > CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> > CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> > FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> > KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> > PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> > TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> > WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> > notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> > Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> > CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> > CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> > FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> > KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> > PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> > TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> > WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> > notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> > Unknown module ECDMDevice, choose one of ALL3076 ALL4000T ALL4027 BS
> > CM11 CUL CUL_EM CUL_FHTTK CUL_HM CUL_HOERMANN CUL_IR CUL_RFR CUL_TX
> > CUL_WS ECMD ECMDDevice EIB EM EMEM EMGZ EMWZ ESA2000 EnOcean FHEM2FHEM
> > FHEMWEB FHT FHT8V FHZ FS20 FileLog HMLAN HMS IPWE Itach_Relay KM271
> > KS300 LGTV LIRC M232 M232Counter M232Voltage OREGON OWFS OWTEMP PID
> > PachLog RFXCOM RFXELSE RFXMETER RFXX10REC SCIVT SISPM SIS_PMS SVG TCM
> > TUL USBWX USF1000 VantagePro2 WEBCOUNT WEBIO WEBIO_12DIGITAL WEBTHERM
> > WS2000 WS300 WS3600 Weather X10 at autocreate average dummy holiday
> > notify sequence structure watchdog weblink xxLG7000
> > 2012.08.06 12:51:32 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31
> > ($Id: fhem.pl 1159 2011-12-31 13:31:58Z rudolfkoenig $), pid 1538)
> >
> > jegliche hifle willkommen, danke :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Hi,
>  
>
vermutlich ist das nicht deine vollständige Konfiguration oder du hast beim
Einstellen den Tipfehler schon korrigiert:
 
In deinem Log steht:
 
Unknown module ECDMDevice
 
Kommt daher das es nicht ecdmdevice sondern ecmddevice sein muss.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 06.08.2012 13:44, schrieb webchilla@gmail.com:
>> wenn ich das board anschliesse, leuchten 6 von 8 relais LED, und wenn
>> ich bei meiner AVR webpage bei controls check sind einige kaestchen
>> angefinkt, aber ich kann sie nicht ausstellen, sie sind grau und
>> unveraenderbar, es betrifft folgende:

das liegt an den Fuses des AVR - du mußt ihn so fusen, daß Du alle Ports
als I/O benutzen kannst. Im Auslieferungszustand sind m.W. einige Pins
für Sonderzwecke resetviert (JTAG IIRC). Näheres sagt Dir das Datasheet
zum AVR.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...das Erstellen der Ethersex Firmware macht mich gerade mal eben
wahnsinnig.

Unter Windows braucht man es wohl erst gar nicht versuchen zu kompilieren,
und meine Ubuntu-Version aus meinem Reserve-Rechner ist hoffnungslos
veraltet. Dort werden die Pfade zu den Dateien schon nicht mehr gefunden,
die sich wohl mal geändert haben.

Eine neue Ubuntu 12.04 Installation auf einem USB Stick (als Notbehelf) hat
natürlich die AVR Umgebung nicht und lässt sich auch nicht "mal eben so"
nachinstallieren, weil 12.04 weder avr-libc noch gcc-avr kennt.

So kann man auch nen ganzen Vormittag rum kriegen :-/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn Du mir die gewünschte IP Adresse mit Konfiguration schickst, dann
sende ich Dir heute Abend gerne einen HEX File.

Gruß Mark

Am Dienstag, 7. August 2012 14:35:48 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...das Erstellen der Ethersex Firmware macht mich gerade mal eben
> wahnsinnig.
>
> Unter Windows braucht man es wohl erst gar nicht versuchen zu kompilieren,
> und meine Ubuntu-Version aus meinem Reserve-Rechner ist hoffnungslos
> veraltet. Dort werden die Pfade zu den Dateien schon nicht mehr gefunden,
> die sich wohl mal geändert haben.
>
> Eine neue Ubuntu 12.04 Installation auf einem USB Stick (als Notbehelf)
> hat natürlich die AVR Umgebung nicht und lässt sich auch nicht "mal eben
> so" nachinstallieren, weil 12.04 weder avr-libc noch gcc-avr kennt.
>
> So kann man auch nen ganzen Vormittag rum kriegen :-/
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 07.08.2012 16:29, schrieb Mark:
> Wenn Du mir die gewünschte IP Adresse mit Konfiguration schickst, dann
> sende ich Dir heute Abend gerne einen HEX File.
>
Wenn es so nicht klappen sollte, mein Server hat einen ssh Zugang und
hab auf dem schon Ethersex übersetzt.

MfG Carl

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sehr nett von euch, Jungs!

Aber ich will so schnell nicht aufgeben. Ich bekomm das hin! Und wenn es
das letzte ist... ;-)
Muss mir nur mal ne Festplatte suchen, die ich für die Aktion verwenden
kann. Meine W7 Installation will sich nicht einfach mal so repartionieren
lassen. *grummel*

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat etwas länger gedauert, weil das ubuntu Image das ich runter geladen
hatte einen Bug hatte, und nach der fehlerfreien Installation einfach nicht
booten wollte.

Also: ubuntu ist drauf, alle Packages installiert, und compilieren kann ich
auch.

Aber in so einen Mega32 geht ja mal überhaupt nichts rein. Ohne nen 644
wird da wohl nicht viel gehen, oder?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Aber in so einen Mega32 geht ja mal überhaupt nichts rein. Ohne nen 644
> wird da wohl nicht viel gehen, oder?

Der Mega32 ist doch eine dicke Kiste :), hat 32kb Flash + 2kb Hauptspeicher.
Davon kann man beim CUL_V1 oder CUL_V2 mit 16kb Flash und 512 Byte RAM nur
traeumen.  Und vom 16kb Flash stehen culfw nur 8kb zur Verfuegung, da 4kb vom
bootloader und 4kb von LUFA (USB-Lib) belegt sind.

Unersaettlich, dieser Jugend von heute...  :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jugend von heute... ;-) Also ICH bin Baujahr '66 ;-)

Ansonsten: du sprichst mir aus der Seele: ich bin eh der Meinung, das
C-Code für Atmel ungeeignet ist, weil viel zu aufgebläht und prozessorfern.
Ich programmiere seit Jahren Atmel Tiny13 und Mega8 in Assembler, und habe
noch nie den Speicher auch nur annähernd voll bekommen.

Kann aber auch daran liegen, das meine Programme wirklich überschaubar im
Vergleich zu culfw sind, und ich auch nicht mal ansatzweise derartige
Genialitäten in Assembler realisieren könnte. ;-)

VG
Ralf

Am Freitag, 10. August 2012 23:17:43 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Aber in so einen Mega32 geht ja mal �berhaupt nichts rein. Ohne nen
> 644
> > wird da wohl nicht viel gehen, oder?
>
> Der Mega32 ist doch eine dicke Kiste :), hat 32kb Flash + 2kb
> Hauptspeicher.
> Davon kann man beim CUL_V1 oder CUL_V2 mit 16kb Flash und 512 Byte RAM nur
> traeumen.  Und vom 16kb Flash stehen culfw nur 8kb zur Verfuegung, da 4kb
> vom
> bootloader und 4kb von LUFA (USB-Lib) belegt sind.
>
> Unersaettlich, dieser Jugend von heute...  :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com