[Gelöst] Weboberfläche nach frischer Installation nicht erreichbar

Begonnen von nanocosmos, 24 Dezember 2017, 11:30:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nanocosmos

Hallo und erstmal frohe Weihnachten!
Ich dachte ich nutze die Zeit bis zur Bescherung und setze bei einem weiteren Pi FHEM auf.
Folgendes habe ich gemacht:
- Aktuelle Strech-Lite von raspberry.org gezogen
- Auf SD gepackt, (zusammen mit ssh und wpa_supplicant.conf für headless Install)
- Per SSH: raspi-config FileSystem Expand, Local auf Berlin; get update und get upgrade gemacht
- FHEM wie in debian.fhem.de beschrieben installiert (The easy way: Use apt-get to install FHEM and all dependencies)

Ich konnte kurz auf die Weboberfläche zugreifen, wollte gerade ein Define für OBIS anlegen, seitdem geht nichts mehr.
Die Weboberfläche ist nicht zu erreichen. Habe sowohl Port 8083, als auch 8084 und 8085 versucht.
Per SSH oder SFTP habe ich weiterhin Zugriff auf den PI.


Das Log zeigt keine Fehlermeldung an.
In der fhem.cfg ist auch noch nichts angelegt:
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global verbose 3
attr global updateInBackground

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

Die Auslastung vom PI für fhem liegt bei 20%.

Vielleicht weiß jemand einen Rat?
Viele Grüße und ein frohes Fest!



Beta-User

Bist du im lokalen Netz?
Wenn nein: allowed-Device definieren u. konfigurieren.


Sonst: status des services fhem auf OS-Ebene?


Kurz, da mobil...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nanocosmos

Ja, bin im gleichem Wlan wie der PI.
Habe auch Zugriff per SSH und SFTP, kann den PI auch mit response anpingen, d.h. die IP ist definitiv die richtige.

Habe mit sudo /etc/init.d/fhem status den Status abgefragt:
fhem is runnig

DeeSPe

Vorsichtshalber mal
attr initialUsbCheck disable 1
setzen.

Vielleicht gibt es ein USB-Device was FHEM nicht mag.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Beta-User

SSH und fhem verhalten sich nicht zwangsläufig gleich. Schau auch mal ins log und sieh dir allowed an; schadet beides nicht.


Firewall kann auch ein Problem verursachen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nanocosmos

Aktuell hängt am PI nur ein USB EDIMax Wlan Stick. Den IR-USB Lesekopf habe ich mal testweise abgehängt.

Neben dem neu aufgesetzen PI mit FHEM für FHEM2FHEM, habe ich noch meine eigentliche FHEM Installation. Diese lässt sich ohne Probleme erreichen.

Das Log sieht meines Erachtens auch gut aus:

2017.12.24 11:25:01 1: Including fhem.cfg
2017.12.24 11:25:01 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.12.24 11:25:03 3: WEB: port 8083 opened
2017.12.24 11:25:03 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.12.24 11:25:03 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.12.24 11:25:04 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2017.12.24 11:25:04 1: Including ./log/fhem.save
2017.12.24 11:25:04 1: usb create starting
2017.12.24 11:25:07 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:25:08 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:25:08 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:25:09 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:47:48 1: Including fhem.cfg
2017.12.24 11:47:48 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.12.24 11:47:49 3: WEB: port 8083 opened
2017.12.24 11:47:49 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.12.24 11:47:49 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.12.24 11:47:50 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2017.12.24 11:47:50 1: Including ./log/fhem.save
2017.12.24 11:47:50 1: usb create starting
2017.12.24 11:47:54 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:47:55 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:47:55 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2017.12.24 11:47:56 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0


nanocosmos

Zusatzinfo: Es handelt sich um einen Rapsberry 1 Revision 2  Modell B.
Macht dieser vielleicht Probleme?

DeeSPe

Für mich sieht es so aus als wenn er in "usb create starting" hängen bleibt.

Hast Du meinen Tipp aus #3 mal probiert?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

nanocosmos

Ja, danke für den Tipp!!!!
Habe in die fhem.cfg attr initialUsbCheck disable 1 eingetragen.
Jetzt funktioniert es wieder.
Seltsam...  :o

nanocosmos


DeeSPe

Der initialUsbCheck ist zwar ganz nett, hat aber schon sehr oft bewiesen FHEM beim Start behindern zu können.
Den zu deaktivieren ist eine meiner ersten Handlungen nach einer Neuinstallation.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Zitat von: DeeSPe am 24 Dezember 2017, 12:27:23
Der initialUsbCheck ist zwar ganz nett, hat aber schon sehr oft bewiesen FHEM beim Start behindern zu können.
Den zu deaktivieren ist eine meiner ersten Handlungen nach einer Neuinstallation.

Gruß
Dan
Kann das nicht mal in der FHEM-Entwickler-Weihnachtskonferenz als Standard in die jungfräuliche fhem.cfg aufgenommen werden?
;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz