Stromheizung wie steuern

Begonnen von frankythereal, 24 Dezember 2017, 22:08:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frankythereal

Hallo Miteinander,

so ich möchte gern meine Stromheizung nun steuern können. Jedoch habe ich ein bisschen Bedenken, da das schon ganz schöne Stromflüsse.

Einzelnd gesteuert sollen werden folgende Geräte

Nobby1805

gibt es von jeder Heizung eine eigene Leitung bis zum Verteiler?

Wir haben, weil das bei uns nicht so war, hinter jede Heizung einen Homematic 076793 Unterputzschalter, 1fach gesetzt. Der kann 16 A also erreicht völlig aus. Nachteil: keine integrierte Leistungsmessung
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

Otto123

Hallo Franky,

bei der Heizung handelt es sich um ohmsche Lasten, Du kannst also bedenkenlos mit den Aktoren schalten was drauf steht.
Ich habe mit vor ein paar Jahren mal sowas gebaut ->https://heinz-otto.blogspot.de/2015/10/preiswerter-4-fach-potentialfreier.html
Allerdings werden die Batterie Aktoren mit Burst geweckt und können nicht mit den Wand-Thermostaten gepeert werden.
Bei den Bausätzen kannst Du sparen.

Es gibt viele Möglichkeiten, je nach dem was Du außer schalten noch vor hast.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frankythereal

Hallo Otto,
Hallo Nobby,

Nobby: Jede Heizung ist mit extra 16 A abgesichert => dannach 40 A auf alle mit FI
Die Heizungen gehen alle direkt mit Kabel auf den Verteilerkasten.

Danke für die Anleitung. Wollte auf Sensoren von JeeLink über FHEM Steuern (an, aus) und den Verbrauch für jede einzelne Heizung zu tracken.
Bei solchen Strömen möchte ich nicht selber löten einen JeeLink selber zusammenbauen mit 5 V ist halt was anderes ;) .

Ich würde gerne was vollständiges haben ergo Aktor mit Bestätigung der Schaltung und Leistung zu tracken ;)
Gibt es sowas ?

LG
Franky
   

Nobby1805

#4
Wenn es mit Leistungsmessung sein soll/muss dann weist dein Link für HomeMatic schon in die richtige Richtung (obwohl ich nicht weiß, warum das so groß sein muss) ... aber achte auch hier drauf: https://www.elv.de/topic/montage-im-verteilerkasten.html
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

Pfriemler

Naheliegend wäre auch der Hutschienenaktor mit vier Kanälen, aber der verbietet sich wegen der vermutlich unterschiedlichen Phasen. Die Einkanaler im schmalen Gehäuse scheiden ebenfalls wegen zu geringer Leistung aus.

Bezüglich des Montageabstandes kenne ich keine Begrenzung, in der Anleitung steht nix... Störungen wären höchstens durch Funkkollisionen bei Schaltbefehl, Bestätigung oder Statusmeldung zu erwarten. Ein paar Codezeilen in FHEM können den Schaltwunsch überwachen und bei Fehlern korrigieren oder melden.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."