vorhandene Rollosteuerung ändern

Begonnen von AWOHille, 27 Dezember 2017, 14:57:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AWOHille

Ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin gerade dabei, mich in das Thema Hausautomation einzuarbeiten. Im Moment möchte ich meine vorhandene Rollosteuerung (9 Rollos) mit FHEM umsetzen. Aktuell sind diese Rollos per 2-Kanal Funkfernbedienung (Empfänger befinden sich inkl Relais/Schütze im Schaltschrank) einzeln bedienbar. Im Endeffekt geht ein 4-adriges Kabel (L Hoch, L Runter, N und Schutzleiter) zum Rollo.
Meine Frage nun, ist es per Raspberry und 2 Gpios pro Rollo (jeweils einer für Hoch - und Runterfahrt) mit FHEM umsetzbar? Im Endeffekt soll bei z.B. Rollo1 "ON" Hochfahrt die Ausgabe über GPIO2 erfolgen, wodurch dann das entsprechende Relais anzieht und bei "OFF" dann die Runterfahrt über GPIO3 erfolgen. Im Endeffekt soll es komplett ohne zusätzliche Aktoren umgesetzt werden. Ich hoffe, das ich es so halbwegs verständlich erklärt habe.

Beta-User

Willkommen im Forum.

Für Anfänger ist eine GPIO-Lösung am Raspberry m.E. keine empfehlenswerte Lösung. Neben einer nach meiner ganz persönlichen Meinung sehr unglücklichen Vermengung von Server und Aktor hast du vor allem das Problem, dass die Kanäle sauber gegeneinander verriegelt werden: Es darf auf keinen Fall während des Hochfahrens Strom vom Runter-Relais kommen und umgekehrt. Sonst ist die Gefahr groß, dass der Motor hinüber ist.

Wenn du Glück hast, könnte ein CUL oder Signalduino helfen, die Fernbedienung der vorhandenen Installation via Funk@FHEM zu machen. Dazu mal im Forum nach dem Hersteller suchen.

Ansonsten: Aktoren im Schaltschrank tauschen (lassen) gegen was fernbedienbares. Gibt es von unterschiedlichen Herstellern, hier würde ich zu HM wired tendieren, da kein Funk (ist immer 2. Wahl), sondern RS485-Bus. Konkurrenzprodukte dazu dürfte es aber auch von namhaften Herstellern geben.

Just my2ct und

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AWOHille

Die Verriegelung der Hoch bzw Runterfahrt ist mittels Relais/Schütz vorhanden. Das soll ja alles soweit weiter genutzt werden. Mir geht es vor allem darum, ob es eine Möglichkeit gibt, per 2 Gpio zwei getrennte Relais (Hoch u. Runter) per on/off anzusteuern? Ich habe jenen Wiki Eintrag gefunden

https://wiki.fhem.de/wiki/STELLMOTOR

Wäre das eventuell ne Lösung?

Beta-User

(Ich verwende das nicht, aber) das Rollo-Modul sollte sowas können (https://wiki.fhem.de/wiki/ROLLO).

An sich sollte das auch mit Pi-GPIO funktionieren (gibt Leute, die das so im Einsatz haben). Was dazu allerdings notwendig ist: keine Ahnung - wie gesagt, ich halte von der Pi-GPIO-Geschichte nicht viel und nutze (MySensors-) Arduinos, wenn's um GPIO's geht. Das war (fast) schon immer so, und mit meiner jetzigen Server-HW ginge das auch gar nicht mehr anders.

Meine Rolläden hängen an nochmal anderer Hardware...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AWOHille

Das klingt interessant, werde mich mir durchlesen. Eine Frage schon mal vorne weg, worüber werden die externen Relais angesteuert (ist in der Anleitung auf den ersten Blick nicht zu erkennen)?

Beta-User

ROLLO nutzt - soweit ich das verstanden habe - jede Art, einen Rolladen mit 2 Relais zu steuern. Diese können direkt am GPIO sitzen  oder eben auch sonstwie angesteuert werden (MySensors, Firmata, ESPEasy, 1wire, Fischers Luftdübel, 433MHz-Steckdosen... ;) ). Es muß halt einen Steuerungsbefehl für Relais 1 und Relais 2 geben...

Bitte lies dich ein oder frag im ROLLO-Thread nochmal nach, wenn dort nicht erkennbar ist, wer das wie macht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AWOHille


KernSani

Grundsätzlich erwartet ROLLO, dass bereits mit FHEM funktionierende Rollos vorhanden sind. ROLLO liefert dann die Komfortfunktionen (wie z.B. auf 30% runterfahren o.ä.)
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...