Hauptmenü

Duofern Stick

Begonnen von Wolf7, 28 Dezember 2017, 07:23:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolf7

Hallo liebe Leute,

ich mache gerade mein ersten Gehversuche mit FHEM. Kenne bis jetzt nur Homematic mit der CCU2. Ich habe FHEM auf einem Raspberry installiert und kann darauf zugreifen. Habe nun den Duofernstick angschlossen und versucht, die id auszulesen mit: /dev/serial/by-id/*
Dann erscheint: -bash: /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_Duofern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0: Permission denied
Ich bin leider trotz langer Suche nicht weitergekommen und würde mich über Hilfe sehr freuen.
Vielen Dank!

Telekatz

Welche ID willst du da auslesen?

Beta-User

Klingt danach, also solle der USB-Stick "by-id" eingebunden werden.

Dazu dann den ganzen Pfad in die DEF: /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_Duofern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0 (ggf. dann noch mit @<Baudrate>)

Bitte noch sicherstellen, dass fhem Mitglied der Gruppe dialout ist (sollte nach einer Standard-Installation auf dem debian-way eigentlich der Fall sein).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wolf7

Besten Dank!
Werde das heute noch ausprobieren.

Helix2205

Moin liebe Leute

ich habe das selbe Problem die id auszulesen mit: /dev/serial/by-id/*
Dann erscheint: -bash: /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_Duofern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0: Permission denied

Was war denn die Lösung die zum Erfolg geführt hat ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

gloob

Zitat von: Helix2205 am 29 Juni 2018, 12:45:06
Moin liebe Leute

ich habe das selbe Problem die id auszulesen mit: /dev/serial/by-id/*
Dann erscheint: -bash: /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_Duofern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0: Permission denied

Was war denn die Lösung die zum Erfolg geführt hat ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

Zitat von: Beta-User am 28 Dezember 2017, 10:17:19
Bitte noch sicherstellen, dass fhem Mitglied der Gruppe dialout ist (sollte nach einer Standard-Installation auf dem debian-way eigentlich der Fall sein).
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

#6
(mit der Kurzform war gloob schneller...)
Was soll denn das für eine ID sein, die ihr da alle auslesen wollt?

Wenn es darum geht, das Gerät unter einer eindeutigen Adresse im USB-System anzusprechen, steht doch eigentlich alles wesentliche z.B. im Wiki zu DUOFERNSTICK:

define Rademacher DUOFERNSTICK /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0@115200 6F12AB

Der DuoFernCode (als HEX-Angabe) kann frei definiert werden, solange er mit 6F beginnt. Und dass nur root auf das Device direkt zugreifen kann, ist irrelevant, solange
Zitat von: Beta-User am 28 Dezember 2017, 10:17:19
fhem Mitglied der Gruppe dialout ist (sollte nach einer Standard-Installation auf dem debian-way eigentlich der Fall sein).
EDIT: Habe im Wiki noch den Hinweis auf "ls -l /dev/serial/by-id/*" eingepflegt, die Rückmeldung mit "bash" scheint zu der Verwirrung hier zu führen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Helix2205

Vielen Dank für die schnelle Antwort ! Aber irgendwie komme ich hier nicht voran, jetzt habe ich folgenden Log-Eintrag:
2018.06.29 21:55:07 3: Opening Rademacher device /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0
2018.06.29 21:55:07 3: Can't open /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0: No such file or directory

Irgendwie stehe ich hier auf dem 'Schlauch'


Beta-User

Sorry, ich hatte den Eintrag aus dem Wiki kopiert und dann nur die Seriennummer geändert. Da ist aber ein großes "F" in DuoFernstick, deiner meldet sich aber mit kleinem "f" :( .
Also bitte so anpassen, dass die komplette Ausgabe in der DEF übereinstimmt, dann sollte das auch klappen.
define Rademacher DUOFERNSTICK /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_Duofern_USB-Stick_WR04ZEJR-if00-port0@115200 6F12AB
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Helix2205

Super  :) vielen lieben Dank für Deine Hilfe ! habe jetzt alle Gurtwickler pairen können und bekomme auch die korrekten Statusmeldungen auf der WEB GUI angezeigt. Gibt es noch etwas was ich übersehen haben könnte, denn steuern kann ich die Gurtwickler nicht. Bekomme folgenden Log-Eintrag:

2018.06.30 10:45:59 3: DUOFERN no ACK, request Status
2018.06.30 10:46:09 3: DUOFERN error: DUOFERN_4114CC MISSING ACK

VG

gloob

Zitat von: Helix2205 am 30 Juni 2018, 10:50:57
Super  :) vielen lieben Dank für Deine Hilfe ! habe jetzt alle Gurtwickler pairen können und bekomme auch die korrekten Statusmeldungen auf der WEB GUI angezeigt. Gibt es noch etwas was ich übersehen haben könnte, denn steuern kann ich die Gurtwickler nicht. Bekomme folgenden Log-Eintrag:

2018.06.30 10:45:59 3: DUOFERN no ACK, request Status
2018.06.30 10:46:09 3: DUOFERN error: DUOFERN_4114CC MISSING ACK

VG

Weiß jetzt nicht wie es bei Duofern ist, aber das sieht mir so aus, als hätte das pairen noch nicht ganz geklappt. Bei Homematic sieht man die Geräte und Statusmeldungen aber kann nichts steuern.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

laserrichi

wenn du die Statusmeldungen siehst aber sie nicht steuern kannst, dann sind sie nicht gepairt, du siehst nur was in dem Rademacher Netzwerk gefunkt wird und bekommst die Stati auch in FHEM rein. Aber die einzelnen Geräte müssen auch wissen das sie von dem Controler auch gesteuert werden.

D.h. die Geräte müssen deine Controller ID  6F12AB   auch akzeptieren
probiere mal ein set  remotePair bei deinen Geräten abzusetzen, und steuere einmal aus Fhem heraus.  Falls du die Geräte nicht in den Pairmodus bekommst dann nochmal stromlos machen.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

Helix2205

 :)  :) habe alles nochmal neu gepairt und siehe da, alle meine Gurtwickler sind jetzt per FHEM steuerbar. Vielen Dank noch einmal für Deine Hilfe

Noch eine schönes Wochenende  :)