[Gelöst] HomeMatic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Begonnen von Kaspi, 31 Dezember 2017, 21:16:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kaspi

N'abend

kann das HomeMatic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB neben Homematic und Homematic-IP auch FS-20?

ich habe eine schon ältere Installation am RPi-2b mit CUL und HM-LAN-Adapter für meine Homematic und FS-20 Komponenten am laufen.

Nach Installation des Funkmoduls würden die Komponenten problemlos laufen? Oder müsste alles neu angelernt werden?

Fragen über Fragen ;-

guten Rutsch

Kaspi

betateilchen

Zitat von: Kaspi am 31 Dezember 2017, 21:16:29
kann das HomeMatic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB neben Homematic und Homematic-IP auch FS-20?

Nein.

Zitat von: Kaspi am 31 Dezember 2017, 21:16:29
Nach Installation des Funkmoduls würden die Komponenten problemlos laufen? Oder müsste alles neu angelernt werden?

Wenn Du den HMLAN in Deiner Installation bereits in eine vccu eingebunden hast, funktioniert der Wechsel völlig problemlos, dann musst Du nur das neue IOdevice der vccu zuordnen und fertig.

Und ausserdem ist das hier der falsche Forumbereich für Deine Frage.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kaspi

Aha,

eine vccu habe ich nicht eingerichtet.
Ist die nachträgliche Installation einer vccu ein Akt? Habe im Wiki nichts darüber gelesen.

Und mal ne dumme Frage. Die Freuenzen sind doch die selben bei FS-20. Warum geht das mit dem Funkmodul nicht?
Ist das ein "Software" oder "Hardware" Problem?

Welcher Forumsbereich ist denn der richtige?

Danke im voraus

Kaspi


betateilchen

Zitat von: Kaspi am 31 Dezember 2017, 21:43:34
eine vccu habe ich nicht eingerichtet.
Ist die nachträgliche Installation einer vccu ein Akt? Habe im Wiki nichts darüber gelesen.

Dann solltest Du nochmal ins Wiki schauen. Nein, es ist kein Akt.

Zitat von: Kaspi am 31 Dezember 2017, 21:43:34
Die Freuenzen sind doch die selben bei FS-20. Warum geht das mit dem Funkmodul nicht?
Ist das ein "Software" oder "Hardware" Problem?

Es ist ein Protokollproblem.

Zum Vergleich: Es gibt rote Ferraris und rote Fiats - nur weil die Farbe gleich ist, sind es die beiden Autos noch lange nicht. Auch wenn man mit beiden von A nach B kommt.

Zitat von: Kaspi am 31 Dezember 2017, 21:43:34
Welcher Forumsbereich ist denn der richtige?

https://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kaspi

Habe folgendes in der WIKI gefunden:

HomeMatic und VCCU
HomeMatic Nutzer sollten unbedingt eine VCCU einrichten und nutzen. Die Einrichtung ist unaufwändig und schafft jede Menge Vorteile, auch beim Einsetzen nur einer Schnittstelle wie z.B. einem HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter. Auch die nachträglich Einrichtung ist problemlos, sofern vorher nur ein I/O Gerät ("Funkschnittstelle") verwendet wurde.

da ich ja noch den CUL parallel betreibe ist es also nicht so problemlos?
Was muss beachtet werden?
Wie ist dann die vorgehensweise?

Und ein Protokollproblem? Sollte doch Softwaretechnisch zu lösen sein. Oder?

Frohes neues  :o

MadMax-FHEM

#5
Oben hast du geschrieben, dass du das Funkmodul noch nicht in Betrieb hast, sondern erst in Betrieb nehmen willst...

Was stimmt nun?

Wieviele Homematic-Funk-Devices (HMLAN, MOD-PCB, CUL, ...) hast du jetzt tatsächlich schon laufen?
Mit Betonung auf Homematic!
Weil vccu hat nur was mit Homematic zu tun...

Und mehr als ein Funkmodul mit Homematic und ohne vccu geht eh kaum problemlos, außer mit unterschiedlichen HMID und das macht ja wohl gar keinen/selten Sinn...

EDIT: wenn dir HMID nichts sagt und auch die anderen Funkmodule die genannt wurden nichts (nicht mal hören sagen) dann besser erst mal noch ein wenig Einsteigerdoku und Wiki zu Homematic lesen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kaspi

#6
ähhmmm

sorry, aber oben hab ich geschrieben:

"ich habe eine schon ältere Installation am RPi-2B mit CUL und HM-LAN-Adapter für meine Homematic und FS-20 Komponenten am laufen."

Den HM-LAN Adapter möchte ich nun durch das Funkmodul ersetzen.

Und die erwähnen Begriffe sagen mir schon was.

Und mir ist schon klar, dass fast alles schon mal irgendwie behandelt wurde. Aber wenn man alles finden würde bräuchte man keine Fragen mehr stellen.

Funktioniert folgendes: HM-LAN Adapter trennen, Funkmodul wie in der WIKI beschrieben installieren, HMID anpassen und gut ist?
Wenn nein, wie dann?



Gruß

MadMax-FHEM

Wie ich geschrieben habe:

bzgl. HOMEMATIC!!!!

Ich nehme an der CUL ist für FS20 und damit RAUS aus meiner Erläuterung... ;)

Also hast du (vermutlich) bzgl. HOMEMATIC NUR DEN HMLAN, also eben nur EIN Funkmodul...

Daher einfach vccu anlegen, den HMLAN hinzufügen und später dann das PCB-Funkmodul...

Oder sehe ich da etwas falsch?
Denn dann wäre interessant wie du CUL und HMLAN parallel mit HOMEMATIC betreibst ohne eine vccu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kaspi

Du siehst es richtig  ;)

Ich werde es mal testen....

Nochmal zurück. Gibt es kein Funkmodul bzw. Software die FS-20, Homematik usw. gleichzeitig unterstützt?
Ist doch die Marktlücke  ::)


Gruß



Otto123

Zitat von: Kaspi am 01 Januar 2018, 12:13:06
Nochmal zurück. Gibt es kein Funkmodul bzw. Software die FS-20, Homematik usw. gleichzeitig unterstützt?
Ist doch die Marktlücke  ::)
Gesundes neues Jahr,

wie die Praxis zeigt, ist das eher eine Krücke  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 Januar 2018, 12:03:03
Denn dann wäre interessant wie du CUL und HMLAN parallel mit HOMEMATIC betreibst ohne eine vccu...

Wo ist das Problem? Dieser Parallelbetrieb würde grundsätzlich sogar ohne vccu funktionieren, wenn man es richtig macht :) Es gab schließlich nicht immer die vccu, die das Vorgehen nicht neu erfunden hat, sondern nur vereinfacht.

Grundsätzlich würde ich für Homematic IMMER nur eine Funkhardware einsetzen, die vom "Hersteller" des Protokolls stammt. Sämtliche nachgebauten Firmwares für irgendwelche anderen Hardwareplattformen haben irgendwelche Mängel, an denen man sich als normaler Anwender irgendwann die Zähne ausbeißt, wenn man diese Möglichkeit als Fehlerursache nicht in Betracht zieht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

ZitatDenn dann wäre interessant wie du CUL und HMLAN parallel mit HOMEMATIC betreibst ohne eine vccu...

Zitat von: betateilchen am 01 Januar 2018, 13:02:46
Wo ist das Problem? Dieser Parallelbetrieb würde grundsätzlich sogar ohne vccu funktionieren, wenn man es richtig macht :) Es gab schließlich nicht immer die vccu, die das Vorgehen nicht neu erfunden hat, sondern nur vereinfacht.

War mehr "ironisch" gemeint ;)


Zitat von: betateilchen am 01 Januar 2018, 13:02:46
Grundsätzlich würde ich für Homematic IMMER nur eine Funkhardware einsetzen, die vom "Hersteller" des Protokolls stammt. Sämtliche nachgebauten Firmwares für irgendwelche anderen Hardwareplattformen haben irgendwelche Mängel, an denen man sich als normaler Anwender irgendwann die Zähne ausbeißt, wenn man diese Möglichkeit als Fehlerursache nicht in Betracht zieht.

Da kann ich nur zustimmen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kaspi

So.
Neues Jahr, neues Glück  :)

VCCU eingerichtet.
Homematic Funkmodul eingerichtet.
Alten HMLAN entfernt.

Alles klappt  :)

Ich weiss ich bin lästig. Aber woran scheitert es FS-20 Komponenten mit dem Funkmodul zu steuern.
Protokollprobleme lassen sich durch Software nicht beheben?
Mal so als Laie. Wenn ich einen Sender habe der auf der richtigen Frequenz funkt, kann ich doch alles damit ansprechen. Oder?


Ich frag auch nicht weiter  ;)

Kaspi

Otto123

#14
Hi Kaspi,

man könnte jetzt kurz sagen: es geht einfach nicht  ::)
Ein längere Versuch:
Das HM Funkmodul hat eine Firmware in der ist es nicht vorgesehen.
Du könntest eine neue Firmware schreiben, dann könnte es gehen - aber:

Es scheitert ja in Wahrheit auch bei den eierlegenden Wollmilchsäuen (Kühe? ach nein CUL) ;D
Wenn der sich um mehrere Funkprotokolle gleichzeitig kümmert wird es Murks, er bekommt nicht alles mit.

Bidcos ist ein bidirektionales Protokoll, kurz gesagt "Frage" -> "Antwort" wenn die Antwort kommt und der Empfänger hört gerade weg (FS20 Empfang) dann wars das mit der Antwort. Manchmal (wie im richtigen Leben) werfen Antworten auch neue Fragen auf!  8)

Das war ein kläglicher und stark vereinfachter Versuch der Erklärung, alle Spezialisten mögen mir verzeihen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz