Hauptmenü

Einrichtung Alexa FHEM

Begonnen von mister, 02 Januar 2018, 19:37:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mister

#45
Ja danke das habe ich nochmals druchgespielt.

Was ich nicht ganz verstehe nach
sudo useradd -M --system alexa
/home hat jetzt nur pi aber dort müsste doch jetzt alexa auch existieren oder bin ich da falsch?

root@raspberrypi:~# sudo systemctl status alexa
● alexa.service - Node.js Alexa Server
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/alexa.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sat 2018-01-13 13:00:05 CET; 3s ago
  Process: 1325 ExecStart=/opt/fhem/alexa-fhem/bin/alexa -U /home/pi/.alexa (code=exited, status=210/CHROOT)
Main PID: 1325 (code=exited, status=210/CHROOT)

Jan 13 13:00:05 raspberrypi systemd[1]: alexa.service: Unit entered failed state.
Jan 13 13:00:05 raspberrypi systemd[1]: alexa.service: Failed with result 'exit-code'.


unter /home/pi/.alexa darin die config.json

Andre0909

Für die simple Schaltung von Alexa-Befehlen "An" und "aus" nutze ich dem Umweg über die HA-Bridge (Softwarelösung). Funktioniert sehr einfach und schnell. Vielleicht für den ein oder anderen nützlich der nicht den komplexen Teil hier machen möchte.
Sogar meine Rollos schalte ich damit, allerdings dann leider auch mit dem Befehl "An" und "Aus"

mister

#47
Vielleicht kann mir jemand erklären was denn wo liegen muss wohl möglich habe ich da einen Denkfehler

mein alexa-fhem verzeichnis:
/opt/fhem/alexa-fhem

config.json:
/home/pi/.alexa

MadMax-FHEM

#48
Zitat von: mister am 14 Januar 2018, 12:38:41
Vielleicht kann mir jemand erklären was denn wo liegen muss wohl möglich habe ich da einen Denkfehler

mein alexa-fhem verzeichnis:
/opt/fhem/alexa-fhem

config.json:
/home/pi/.alexa

Wenn User pi startet, dann passt es.
Wenn ein anderer User startet, dann nat. nicht...

Die config.json muss im Home des startenden Users liegen:

/HomeStartenderUser/.alexa/

Wie tausendfach zu finden und auch im Wiki stehen sollte...

EDIT: korrigiere: steht

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Januar 2018, 12:43:15
Wenn User pi startet, dann passt es.
Wenn ein anderer User startet, dann nat. nicht...

Die config.json muss im Home des startenden Users liegen:

/HomeStartenderUser/.alexa/

Wie tausendfach zu finden und auch im Wiki stehen sollte...

EDIT: korrigiere: steht

Gruß, Joachim

Das habe ich doch angegeben das config.jason dort liegt oder verstehe ich jetzt etwas falsch?


MadMax-FHEM

#50
Aber ich weiß doch nicht welcher User bei dir vorgesehen ist, der alexa-fhem starten soll...

Wenn es der User 'pi' ist, dann passt /home/pi/.alexa/

wenn nicht, dann habe ich allgemein geschrieben wo sie hin muss...
...mehr gibt es nicht zu sagen.

EDIT: außer, dass es bestimmt schon tausend mal wo steht, u.a. im Wiki...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

#51
Genau, ich versuche das über den User pi und ja ich verstehe den unterton aber ja ich habe es nach bestem wissen so gemacht und hier rein geschrieben was wo liegt da ich hoffe ihr seht irgendwo einen Fehler. Mir ist aber klar das ich es genau nach Anleitung schon probiert habe nur muss ich irgendwie einen Fehler dabei gemacht haben.

Was kann ich euch noch schicken als info?

MadMax-FHEM

Welche Autostart-Variante hast du denn angelegt?

systemd oder initd?

Startscript unter /etc/init.d/

Oder eben systemd...

Geht mitlerweile der manuelle Start?
Findet alexa-fhem inzwischen Geräte?
Findet Alexa inzwischen Geräte?

Auch die Fragen sind noch offen...

Dem Link von KernSani bist du gefolgt?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

#53
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Januar 2018, 17:51:20
Welche Autostart-Variante hast du denn angelegt?

systemd oder initd?

systemd

Startscript unter /etc/init.d/

ja das für den Start über FHEM, der Start über FHEM selbst also der Schritt zuvor im Wiki funktioniert auch.

Unter Systemd liegt alexa.service



Oder eben systemd...

Geht mitlerweile der manuelle Start?
JA
Findet alexa-fhem inzwischen Geräte?
JA, nach dem Update auf die neue Version ging es sofort :)

Findet Alexa inzwischen Geräte?

Ja, und ich kann sie auch per Sprachsteurung schalten


MadMax-FHEM

Sorry aber ich verstehe bzgl. Autostart nur Bahnhof.

Also: systemd oder initd?

Gut, dass der Rest schon mal geht...

Für den Start per Dummy/DOIF aus fhem heraus ist aber (so wie ich es eben gesehen habe) wohl das Startscript in init.d notwendig, zumindest wird das im DOIF aufgerufen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Zum Autostart:
Die DateiDatei "alexa.service" liegt unter /etc/systemd/system

Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Januar 2018, 18:16:36

Für den Start per Dummy/DOIF aus fhem heraus ist aber (so wie ich es eben gesehen habe) wohl das Startscript in init.d notwendig, zumindest wird das im DOIF aufgerufen...


Genau, das Startscript liegt unter inid.d
Müsste dieses Startscript auch unter systemd für den Autostart liegen?

MadMax-FHEM

#56
Also:

entweder systemd ODER initd!

Beides zur gleichen Zeit geht NICHT!

Denn alexa-fhem kann/soll ja nur EINMAL laufen!

Allerdings musst du nat. auch schauen, welche Autostart-Variante von deinem System unterstützt wird.

Ich will/wollte nur sagen, dass für die Beschreibung "Start unter fhem" die Variante initd beschrieben ist.
Für systemd (was du wohl aktuell eingerichtet hast?) passt die Beschreibung (DOIF/DUMMY) nicht.

Wo es hierfür eine Beschreibung gibt weiß ich nicht, ich nutze (noch) initd...

HINWEIS: NUR EINE VARIANTE! Wenn du bereits systemd eingerichtet hast, dann nicht einfach zusätzlich initd einrichten!

Bzgl. Problemen mit systemd und alexa-fhem gibt es bereits einiges im Forum, evtl. einfach mal (per google) suchen...
...vielleicht findet sich da dann auch eine Anleitung zum Start aus fhem heraus...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mister

Ok danke das schaue ich mir nochmal an.

Noch etwas anderes ich habe ein Gerät das kann AN AUS und Flackern

Wie kann ich Alexa Flackern beibringen?
An Aus geht natürlich

MadMax-FHEM

Mit dem Smart Home Skill wohl nur über den Umweg eines Dummy...

Eventuell Dummy mit Namen/alias/alexaName: Lampenname flackern

Und dann: Alexa schalte Lampenname flackern ein/aus

Und dann per Notify bei der tatsächlichen Lampe schalten...

Oder Custom Skill...

Es gibt auch einen Thread wo Anwender vorstellen was sie wie umgesetzt haben, vielleicht ist da was dabei...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,65890.0.html

Ansonsten: gezielt mit der Frage einen Thread eröffnen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Ich würde doch dringend empfehlen, dass er mal die Anfängerdoku liest und sich wenigstens minimal mit Linux befasst.

LH

pah