event-on-change richtig verstanden?

Begonnen von Thomas24568, 02 Januar 2018, 20:11:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas24568

Moin!

Es geht um 18B20 Temp-Sensoren. Soweit ich erkenne werden die Daten ohne Eingriffe alle 10 Sekunden abgefragt. Bei einigen Sensoren ist mir das zu häufig. Die Aussentemp soll nur alle 5 Minuten ODER wenn sie sich um 1 K oder mehr ändert, abgefragt (ins Log geschrieben) werden. Ist es richtig, folgende Parameter im Device overview so einzustellen?

event-min-interval 300
event-on-change-reading temperature:1

Thomas


KernSani

das sollte korrekt sein, Das Zusammenspiel der beiden Attribute ist hier https://wiki.fhem.de/wiki/Event-on-change-reading auch kurz beschrieben.


Grüße,


Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Thomas24568

Also, ich habe die Werte gegen 20:10 eingetragen, aber seit dem KEINEN Plotpunkt mehr erhalten. Irgendwas stimmt noch nicht, aber was?

Thomas

KernSani

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Thomas24568

Das mit dem list ist mir irgendwie entfallen. Wie / wo ging das nochmal?


viegener

Zitat von: Thomas24568 am 02 Januar 2018, 21:30:55
Das mit dem list ist mir irgendwie entfallen. Wie / wo ging das nochmal?

Einfach list und name des devices bei FHEMweb eingeben - das hätte Dir die Suchfunktion auch sagen können
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Thomas24568

#6
Hatte ich schon probiert - es passiert genau gar nichts.

Das lag am Alias. Mit nur der Sensor-ID bekomme ich:

Internals:
   CHANGED   
   DEF        28FF0235521704D5
   IODev      Test
   LASTInputDev Test
   MODEL      DS18B20
   MSGCNT     734
   NAME       28FF0235521704D5
   NR         46
   STATE      T: 5.0 °C
   TYPE       USBSLAVE
   Test_MSGCNT 734
   Test_RAWMSG T28FF0235521704D5-50 00 4B 46 7F FF 0C 10 D5 50
   Test_TIME  2018-01-02 21:39:15
   READINGS:
     2018-01-02 21:39:15   state           T: 5.0 °C
     2018-01-02 21:39:15   temperature     5.0
Attributes:
   IODev      Test
   alias      28FF0235521704D5 Balkon
   event-min-interval 600
   event-on-change-reading temperature:1
   room       USBSLAVE


viegener

Ja - Name des Devices ist nicht alias

Beim nächsten Mal noch das Ergebnis in Code tags (#-Button) posten - das kannst Du auch noch nachträglich ändern

Das was mir auffällt ist, dass laut Commandref:

Zitat
event-min-interval
This attribute takes a comma-separated list of reading:minInterval pairs. You may use regular expressions for reading. Events will only be generated, if at least minInterval seconds elapsed since the last reading of the matched type. If event-on-change-reading is also specified, they are combined with OR: if one of them is true, the event is generated.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Otto123

#8
Wobei die Schwelle 1 grad doch bei den jetzigen Außentemperaturen etwas hoch ist? Da gibt es dann Tage ohne jeden Punkt  :D

Ich würde ohne Schwelle arbeitenattr 28FF0235521704D5 event-on-change-reading temperature

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thomas24568

@ viegeaner: Mir scheint, da fehlt Text in deiner Antwort. Ausserdem warum hast du das Zitat in Englisch? Da ist nicht jedermann fit.

@Otto123: Ohne schwelle habe ich ja wieder die 1/10 Grad schritte, mit würde eine Auflösung von 1,0 Grad reichen.

Thomas

KernSani

Hi Thomas,
Die Commandref gibt's auf deutsch und englisch, da aber nur englische Doku zwingend vom Modulautoren verlangt wird, idt im Zweifel die englische Version vorzuziehen.

Du kannst auch z.B. 0.5 Grad Schritte für event-on-change vorgeben, musst also nicht gleich auf 1/10.
Ich habe aber generell das Gefühl, dass min-interval nicht korrekt dokumentiert ist. Ich muss nochmal suchen, aber zu dem Thema gab es schon mehrere Diskussionen...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Hi Thomas,

Zitat von: Thomas24568 am 02 Januar 2018, 21:12:59
Also, ich habe die Werte gegen 20:10 eingetragen, aber seit dem KEINEN Plotpunkt mehr erhalten. Irgendwas stimmt noch nicht, aber was?

Thomas
Bei mir fiel gestern zwischen 20:00 und 21:00 die Temperatur draußen von 4 auf 3,5 grad
So wie ich deine Kombination der beiden attr verstehe ist es völlig korrekt dabei keinen Event zu erzeugen.

Da Du offenbar keinen Zugriff auf eine deutsche commandref hast (wie machst Du Internet  :-X)
Zitatevent-min-interval
Dieses Attribut enthält eine durch Kommata getrennte Liste von "readings:minInterval" Paare. readings kann ein regexp sein. Ein Event wird nur dann generiert, falls seit dem letzten Auftreten des gleichen Events mindestens minInterval Sekunden vergangen sind. Falls event-on-change-reading auch spezifiziert ist, dann werden sie mit ODER kombiniert, d.h. wenn einer der beiden Bedingungen wahr ist.

Vielleicht ist ja event-min-interval temperature:300besser?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

viegener

Zitat von: Thomas24568 am 03 Januar 2018, 16:59:23
@ viegeaner: Mir scheint, da fehlt Text in deiner Antwort. Ausserdem warum hast du das Zitat in Englisch? Da ist nicht jedermann fit.


Sorry, aber ich habe bei mir die commandref in english voreingestellt und ich fand jetzt, dass Du es vielleicht schaffen würdest das selber nachzuschauen. Das Forum ist ja nicht dafür da die Doku in kleinen Dosen vorzukauen und hierhinzukopieren.

Aber Danke für den Hinweis ;D
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können