Kennt jemand „nlg-driver“. Lampen schaltsystem z.b. Vom Bauhaus

Begonnen von stratege-0815, 03 Januar 2018, 10:18:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratege-0815

Es geht um diese Produkte:

https://cdn.billiger.com/dynimg/Gg3_JbjcqukQvvfMUL0QTPt4H9rycHjeBa9LTdXG2DAOfdJ_B1Potn8b9uhB1vTxy0JAVFjlfatQfM3f5X9xHg/Paul-Neuhaus-Adali-3-flg-6446-55-Technische-Details-8fc004.pdf

Ich habe irgendwo gelesen das in der Lampe wohl ein zigbee Empfänger sitzt. Wenn das dimmen mit normalen Schalter funktioniert muss in der Lampe ja ,,Intelligenz" verdrahtet sein. Weiss jemand mehr über das System, könnte man eventuell mit fhem darauf zugreifen?

Habe weder die Lampe noch zigbee.

Gruß
Jan

Teamdrachen

#1
Nur die Neuhaus "Q" Serie ist offiziell Zigbee 3 Standard.

Die verlinkten Dimmer funktionieren wohl so wie "Szene Switch" und die "Intelliegenz" besteht darin via Spannungsmessung & Timer zu ermitteln wie lange einschaltimpuls dauert und diesen entsprechend in einen Dimmwert umzuwandeln.

In der Praxis schaltet man also am wandschalter An/Aus und innerhalb von 3 sekunden wieder AN um in den Dimmmodus zu gelangen. Ist der entsprechende wert erreicht, dann wieder AUS zum speichern und anschliessend AN um den Wertt abzurufen.
Passt der Dimmwert nicht mehr zur Stimmung... gehts von vorne los.

Nach dem 3-8. mal aufstehen und rumklickern hat man die Nase voll und und lässt es wie es ist.

"Smart" wird es erst wenn man eine Zwischensteckdose oder Schaltmodul dazwischen setzt und via FHEM diverse Settings abruft... 50% wäre dann zb. On/Off, on for timer 10/On.

stratege-0815

Danke. Ich sehe das ganz genau so. In der Praxis wird das sicher sehr schnell unpraktisch. Zumal jeder im Haushalt das System begreifen muss und nicht unbeabsichtigt in einen steuermodus gelangen will.

Grundsätzlich gibt es von NLG ein Lampe die ich ganz schön finde. Aber dimmbar sollte sie sein. Eine andere Lichtquelle habe ich mit diesem Dimmer (https://www.haustec24.de/Funkschalter-Funkempfaenger-Intertechno/Intertechno-ITDM-250-Funk-Modul-Dimmer-20-250-W-LED-3-bis-24-W::70.html) nachgerüstet.
Normale schaltfunktion bleibt erhalten, dimmbar via ,,pilight" über den Raspberry.

Es ist wohl ziemlich wahrscheinlich das sicher dieser Dimmer und die NLG Lampe nicht kombinieren lassen. Ggf. Brauche ich dann einen anderes Schaltnetzteil etc. etc.

Bezüglich deiner Idee:

"Smart" wird es erst wenn man eine Zwischensteckdose oder Schaltmodul dazwischen setzt und via FHEM diverse Settings abruft... 50% wäre dann zb. On/Off, on for timer 10/On.

Was könnte man denn da konkret machen? Wäre es möglich einen zigbee usb stick im Pi mit der NLG Lampe zu pairen? Okay, das weicht hier schon vom eigentlichen Thema eher ab...



Teamdrachen

Wenn es Dir ums Design geht und es UNBEDINGT diese Leuchte sein soll, sind alle anderen Dinge regelbar.
Einfach nur eine Frage des Geldes.

Zigbee ist nicht ganz so trivial, es braucht zumindestens den ConBee, oder Raspbee. alle anderen zigbee Stickst funktionieren zu 99% nicht bzw. werden nicht von deCONZ unterstützt.

Wenn ein normales austauschbares Leuchtmittel eingesetzt wird, die komische Dimmdingsbums raus und durch ein smartes Leuchtmittel Deiner Wahl ersetzen. Ob nun zigbee, WIFI, Homematic, Intertechno... ist an der Stelle egal.

Ist es genau die Leuchte aus dem Link, wirds schwieriger

Da ist das Leuchtmittel nicht wechselbar, Dimmer und LED Netzteil sind ein Block.
Daher muss der komplette Elektronikkrams raus und durch eigenes Netzteil + passenden Dimmer ersetzt werden. auch hier wieder Ufo, Zigbee, Yeelight etc.

Die "billige" Lösung. SonOff oder IT Funkschalter in die Zuleitung und dann ein Dummydevice anlegen.
Diesem gibst Du als "Webcmd" verschiedene Zustände    "OFF:25:50:75:100:ON"

Anschliessend ein notify, das auf den Dummy schaut und je nach getriggertem Event über Funkschalter die Leuchte erst in den Prog Modus bringt, dann die Zeit einschaltet die er für die x-Prozent braucht und wieder einschaltet. Oder einfach nur ein/ausschalten.

Kosten zwischen 20€ und 150€... je nach dem welche Hardware schon vorhanden und welche Lösung bevorzugt wird.