FHEM Installation auf rpi3 schlägt fehl

Begonnen von lolman, 03 Januar 2018, 23:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lolman

Hallo,

ich habe jetzt 2 mal versucht fhem auf einem jungfräulichen raspberry 3 zu installieren, doch es schlägt immer fehl.
Ich habe das Image von raspbian (2017-11-29-raspbian-stretch-lite) auf meine sd karte (keine ahnung ob das relevant ist -> mit 3,6MB/s - ist das schnell/langsam?) gepackt.
Danach in den raspberry gesteckt und die Standard-Einrichtung vorgenommen (raspi-config mit Lokalisation, ssh aktivieren etc)
dann einmal alles updaten mit:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo reboot


Dann die Schritte von der Seite: https://debian.fhem.de/ - The easy way
sudo wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -
Add repository to /etc/apt/sources.list:
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
apt-get update
apt-get install fhem


Dann bleibt leider die Installation hängen bei:

fhem (5.8.15761) wird eingerichtet ...
creating user fhem
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes fhem (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
fhem
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Wenn ich jetzt komischerweise wieder in die /etc/apt/sources.list schaue ist die Zeile von fhem weg???

Das Paket entfernen und neuinstallieren scheitert leider auch

Ich habe alle Schritte wiederholt und hänge wieder am selben Punkt.

Was ist hier los? Kann mir jemand helfen?

MadMax-FHEM

Wie hast du sources.list bearbeitet?
Mit sudo?

Auch die Befehle danach, also apt-get update und apt-get install fhem mit sudo?

Habe vor einigen Wochen ebenfalls auf PI3 und Stretch genau so installiert und ging problemlos...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Als Ergänzung zu dem was Joachim geschrieben hat, alles in einem script:
als erstes sudo su
# von debian.fhem.de installieren - siehe aktuelle Anleitung dort https://debian.fhem.de/
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get -y install fhem
Und jetzt exit um sudo zu verlassen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

lolman

Ja ich habe alles mit sudo gemacht.
Das Skript bringt auch keinen Unterschied

Aber so wie ich das andere Thema interpretiere liegt es an der deutschen Lokalisation.

Also entweder Lokalisation auf englisch lassen oder ein altes Raspbian verwenden.

Gut dann werde ich doch wohl wieder ein Raspbian Jessie testen.

Otto123

Zitat von: lolman am 04 Januar 2018, 09:34:05
Aber so wie ich das andere Thema interpretiere liegt es an der deutschen Lokalisation.

Also entweder Lokalisation auf englisch lassen oder ein altes Raspbian verwenden.
Muss ich mir mal anschauen, hatte bisher noch nie Probleme damit.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: lolman am 04 Januar 2018, 09:34:05
Gut dann werde ich doch wohl wieder ein Raspbian Jessie testen.

Da das ja nur einmal gebraucht wird: warum nicht kurzfristig die locales ändern, und dann nach der FHEM-Installation (macht man ja nur ein Mal...) wieder zurück (wobei betateilchen englische Installationen bevorzugt, wenn ich das richtig verstanden habe):

# dpkg-reconfigure locales

Wäre jedenfalls einen Test wert, oder?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Sehe ich auch so. Man kann ja das System erstmal lassen wie es ist, fhem installieren und dann die Lokalisierung machen.
Offenbar ist das setup script neu wegen systemd - oder?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 04 Januar 2018, 11:28:38
Offenbar ist das setup script neu wegen systemd - oder?
(Ohne das intensiv geprüft zu haben:) Das scheint die Ursache zu sein, die systemd-Variante wurde kurz vor Weihnachten eingeführt.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

lolman

#9
Also mit Raspbian Jessie habe ich das selbe Problem.
Ich probiere es jetzt mal mit Lokalisation auf Standard belassen

[edit]
Dann funktioniert es!

Otto123

Also ist jetzt nur eine Vermutung, es liegt eventuell daran, dass jetzt versucht wird systemd zu erkennen und das scheitert an der Lokalisierung. Damit ist es egal ob jessie oder stretch - beide arbeiten mit systemd.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz