FHEM Haussteuerung im Neubau

Begonnen von Zaschii, 04 Januar 2018, 10:51:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zaschii

Hallo Zusammen,

ich habe mich bereits ein wenig mit FHEM beschäftigt und in unserer Wohnung ein kleine System mit Z-Wave, CUL, HUE, Alexa usw aufgebaut.
Da wir momentan mitten im Neubau unseres EFH sind, kommt es zu einigen Fragen wie ich FHEM nun im "großen Stil" vernünftig und stabil aufsetze.
FHEM Hardware soll weiterhin ein Raspi 3 bleiben.

Im Haus bekommen wir ein KNX Bussystem. Dieses würde ich über einen MDT IP Router und knxd in FHEM integrieren.
- läuft dies zuverlässig und stabil?

Technikraum mit Netzwerk usw soll im Keller stehen, also evtl. auch der FHEM Raspi.
Wie realisiere ich dass Funksignale (ZWAVE, CUL usw) in jedem Stockwerk und vll sogar in der Garage zuverlässig funktionieren?
Hier bin ich auf den MapleCUN gestoßen, welcher mit einem Netzwerkanschluss versehen werden kann.
Ist es korrekt, dass hier der Raspi im Keller stehen könnte. und ich in jedem Stockwerk nur einen MapleCun ans lan hängen könnte und dieser die Signale dann per LAN an den Rapsi weitergibt?

Dann wäre aber noch Zwave, Zwave nutze ich derzeit über ein razberry modul welches afauf dem Rapsi aufgesteckt ist. dieses wäre im Keller natürlich schlecht positioniert.

Danke im Voraus und VG,
Zaschii

Zaschii


Prof. Dr. Peter Henning

Solche globalen Fragen werden in der Regel nicht beantwortet, weil von den Sachverständigen keiner Zeit und Lust auf das Schreiben eines vierseitigen Artikels hat.

Lösung: Alle Fakten sind bekannt und recherchierbar. Und dann muss man sich eben mal ein paar Tage Zeit nehmen und diese Recherche auch durchführen. Das fällt bei den Kosten des Gesamtsystems kaum in sGewicht.

LG

pah

Beta-User

Mobil, daher ganz kurz:


So einen Mix von vornherein zu planen ist "suboptimal"... Besser alles in einer Technologie und verkabelt.


Pi - na ja. Nimm was ordentliches mit SSD.


Zwave: mesh...


MapleCUN: für was soll der LAN-Anschluss sonst sein :o


Und woher kommt die Mär, man brauche auf jedem Stockwerk ein IO für eine vernünftige Funkabdeckung ??? .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat
Und woher kommt die Mär, man brauche auf jedem Stockwerk ein IO für eine vernünftige Funkabdeckung

Von den Besitzern ordentlicher Gebäude mit Stahlbetondecken und Kenntnis der Antennentechnik.

LG

pah

marvin78

Zitat von: Beta-User am 23 Februar 2018, 08:15:15



Und woher kommt die Mär, man brauche auf jedem Stockwerk ein IO für eine vernünftige Funkabdeckung ??? .
Wenn es in einem "robusten" Haus nicht zu einem Glücksspiel werden soll...woher kommt die Mär, dass das eine Mär ist?

Beta-User

OK, überzeugt.. ::)
Unser Altbau ist sicher nicht als Referenz konzipiert, aber das Pi-Pcb erreicht auch devices zwei Stockwerke tiefer mit ordentlichen rssi-werten...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Liegt an den Holzdecken mit Füllung aus Stroh und Kuhfladen...

Ich habe in einem Haus 3 CUL und 2 HomeMatic-Interfaces.

Abgesehen von der Funksituation bewährt sich das auch wegen der 1%-Regel.

LG

pah

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Februar 2018, 15:52:38
Liegt an den Holzdecken mit Füllung aus Stroh und Kuhfladen...
Nu ja, ganz ohne Stahl sind diese beiden Decken nicht ;) , 2,4GHz macht da mehr Probleme als HM. Aber speziell die recht neue Schüttung zwischen den Balken ins Dach stört das WLAN schon deutlich...

Ergo: Es kommt immer auf die konkreten baulichen Gegebenheiten an, und vor Überraschungen ist man nie gefeit ;D .

Und das mit der 1%-Regel ist auch richtig - ich selbst betreibe für HM auch noch einen CUL und einen MapleCUN-Transceiver neben dem Pi-Modul ;) . Die CUL-Devices haben nur nix zu tun...

Davon ab schadet es sicher nicht, Anschlußmöglichkeiten vorzusehen, damit man derartige Schnittstellen dann einbauen kann, wenn man sie tatsächlich braucht.

Aber wie du ganz am Anfang geschrieben hattest: Der TE sollte sich erst mal ordentlich mit den ganzen Themen befassen und das Gesamtkonzept durchdenken.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

In den SmartHome Hacks habe ich eine Bauanleitung für eine 868 MHz Groundplane Antenne, die eine gute horizontale Bündelung ergibt.

LG

pah

Rudi352


Prof. Dr. Peter Henning

Unsinn, aber hoch drei. Die Texte sind auch hier im Forum gepostet, und bei Google Books ebenfalls sichtbar.

LG

pah

Rudi352

,,Unsinn, aber hoch drei", ist das Deine neue Masche?  ;D

,,In den SmartHome Hacks habe ich eine Bauanleitung ........."
Dann nenn doch einfach die entsprechenden Stellen. Das wäre wesentlich informativer und unmissverständlich.

Prof. Dr. Peter Henning

Ziemlich dick aufgetragen für 19 Beiträge. Wird hier nicht alt.

pah

CoolTux

Zitat von: Rudi352 am 25 Februar 2018, 10:23:18
,,Unsinn, aber hoch drei", ist das Deine neue Masche?  ;D

,,In den SmartHome Hacks habe ich eine Bauanleitung ........."
Dann nenn doch einfach die entsprechenden Stellen. Das wäre wesentlich informativer und unmissverständlich.


Faul oder Unfähig. Gegen das erste lässt sich was machen. Beim zweiten, naja. Solche Leute sollen ja gut tanzen können
Hier der Link zur Stelle mit der Antenne
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net