LC-Sw1PBU-FM mit RC-2-PBU-FM als Wechselschaltung

Begonnen von TommiH, 05 Januar 2018, 13:05:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TommiH

Moin,

nun habe ich also einen (funktionierenden :) ) LC-Sw1PBU-FM (UF_LiSch) im Keller und einen RC-2-PBU-FM (EF_LiUG) im Erdgeschoss. Der Gedanke ist nun natürlich, damit egal ob im EG oder im UG das Licht jeweils an bzw. aus schalten zu können.

Nun frage ich mich allerdings, wie löst man sowas am besten. Es wäre ja schön, wenn fhem davon eigentlich nur mitbekommen würde, Licht an/aus und welcher Schalter gedrückt wurde. Aber das ganze auch ohne FHEM klappen würde. Mit einem notify geht das, aber kann man das auch mit peering lösen? Ich habe mal im Forum gesucht, aber nur verwirrendes dazu gefunden.

Mit dem Schalter selber kann ich lokal im Keller an/aus schalten und fhem bekommt das mit. Also soweit so gut. Aber wie bekomme ich den Taster im EG dazu dass er auf Druck nach oben das quasi toggelt? (vermutlich über die Register? - ich befürchte, nun ist der Zeitpunkt, wo ich mich damit auch beschäftigen muss ;) )

Tommi




Otto123

#1
Hallo Tommi,

hier steht eigentlich alles -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

Ja du kannst sie peeren, wenn sie wirklich schon mit FHEM (der Zentrale) gepairt sind kannst Du nur noch über diese peeren (siehe peerChan in der Commandref)
Wenn sie noch  nicht wirklich gepairt sind (kein Reading PairCentral / PairedTo) kannst Du sie auch ohne Zentrale peeren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

#2
Otto war wieder mal sowas von schnell ...
Ja, peering und alles abseits von FHEM ist das einzig Sinnvolle. Aber:

Zitat von: TommiH am 05 Januar 2018, 13:05:55
... Aber wie bekomme ich den Taster im EG dazu dass er auf Druck nach oben das quasi toggelt?
Auch das funktioniert einfach mit dem peerChan-Kommando aus FHEM heraus (was ebenfalls immer empfehlenswerter ist). peerChan wird immer vom Sensor/von der Taste in Richtung zum Aktor durchgeführt. Ein zum Verhalten des Lichtschalters gleiches Verhalten im Erdgeschoss erhältst Du mit "set <RC_Taste1> peerChan <LC-Sw1> dual set" (das programmiert Taste 1 (unten) und Taste 2 (oben) gleichzeitig), ein einfaches Toggeln des Lichts nur auf der oberen Taste erreichst Du mit "set <RC_Taste2> peerChan <LC-Sw1> single set", die untere Taste kann dann für etwas anderes verwendet werden.
Die Namen in < > musst Du natürlich durch die konkreten Namen deiner Geräte ersetzen (dann ohne <>, hatten wir hier alles schon, ich sag's nur ...).
Und nicht vergessen: Der RC möchte einen Knopfdruck (wie auch schon beim Pairen), damit er die Änderungen übernimmt. (edit: siehe korrigierenden Folgebeitrag) Der Sw1 macht das, wenn gepairt, von selbst.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Der rc2pbu braucht keinen config zum peeren. Er ist immer auf Empfang.

Pfriemler

Zitat von: martinp876 am 06 Januar 2018, 08:33:59
Der rc2pbu braucht keinen config zum peeren. Er ist immer auf Empfang.
Eigentlich kein Wunder bei Dauerstromversorgung - und bei dem Energiebedarf. Danke für die Aufklärung. Ist dann wohl die einzige reine Fernbedienung/Sensor, den man nach dem Pairen nicht mehr extra "behandeln" muss.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."