SIGNALDuino Empfänger Firmware V 3.3.2r-dev

Begonnen von Ralf9, 07 Januar 2018, 21:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Autocreate ist nicht aktiviert und die Oregon Sensoren sind unter ignoreTypes eingetragen.
Meine Oregon Sensoren sind vollständig durch den RFXtrx433E Empfänger angelegt worden.
Aufgrund der großen Abstände habe ich den SignalDuino unter anderem für die Oregon Sensoren ergänzt.
Der RFXtrx433E Empfänger hat schon ordnungsgemäß die Oregon Sensoren angelegt.
Der SIGNALDuino Empfänger sollte somit nur mehr die Daten einlesen, aber nicht wieder von Zeit zu Zeit Oregon Sensoren anlegen wollen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

D3ltorohd

Wie sieht es aus, einen Rademacher Garagentorantrieb ein zu binden aus ? Der Stick scheint darauf zu reagieren, er leuchtet wenn ich den Taster fürs Tor bediene. In minicom wird auch was angezeigt, sind aber nur Hieroglyphen zu sehen. Der Sender sendet mit 433 MHz.

Die andere Frage wäre, könnte man diese Kontakte mit einbinden, mit der a-culfw soll das wohl möglich sein.

https://www.ebay.de/itm/433MHZ-2-Wege-Tur-Fensterkontakt-kompatibel-zu-Sonoff-bridge/153218721525?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20160908103841%26meid%3D1c47823294ba42f78ff704f94e60b6b3%26pid%3D100227%26rk%3D4%26rkt%3D5%26sd%3D183414923889%26itm%3D153218721525&_trksid=p2054502.c100227.m3827
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

andies

Wenn das Signal bisher nicht ausgelesen wurde, hast Du einiges an Arbeit vor Dir: https://forum.pilight.org/showthread.php?tid=2771
Aber vielleicht gibt es den Code schon irgendwo?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ralf9

ZitatDer SIGNALDuino Empfänger sollte somit nur mehr die Daten einlesen, aber nicht wieder von Zeit zu Zeit Oregon Sensoren anlegen wollen.

Wenn bei den Oregon Sensoren die angelegt werden auch welche dabei sind die unplausible Werte liefern, gibt es evtl eine Möglichkeit.
Durch die checksum dürfte es eigentlich keine unplausiblen Werte geben.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

ZitatWie sieht es aus, einen Rademacher Garagentorantrieb ein zu binden aus ? Der Stick scheint darauf zu reagieren, er leuchtet wenn ich den Taster fürs Tor bediene. In minicom wird auch was angezeigt, sind aber nur Hieroglyphen zu sehen. Der Sender sendet mit 433 MHz.

Die andere Frage wäre, könnte man diese Kontakte mit einbinden, mit der a-culfw soll das wohl möglich sein.

Hier geht es vorwiegend um die firmware, dies passt besser nach sonstiges.

Wenn die Kontakte mit der a-culfw funktionieren, sollte es auch mit dem signalduino funktionieren.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Burny4600

Ich war überrascht wie viele Funk Sensoren in meinem Umfeld vorhanden sind.
Es sind so ca. 300 Sensoren unterschiedlicher Fabrikate vorhanden, wobei die meisten für Alarmanlagen genutzt werden.
Zum Glück sind die Oregonsensoren nur bei mir vorhanden.
Ich habe all diese fremden Sonsoren bei mir in einer ignor Liste eingetragen um die Belastung zu reduzieren, aber ich vermute das es durch diese hohe Anzahl dennoch beim SIGNALDuino zu Störungen kommen könnte die eventuell eine Neuanlage hervorrufen.
Nur diese Neuanlage passiert nur beim SIGNALDuino und nicht beim RFXtrx433E Empfänger.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

thunder1902

Hallo!

Ich habe Schwierigkeiten, den Signalduino in Betrieb zu nehmen.
Meine Hardware: Arduino Mini Pro 16MHZ, 5V, betrieben an 3V FTDI.

Ich habe mir aus China einen CC1101, (ED07-1101D) - siehe https://de.aliexpress.com/item/1pcs-433MHz-CC2202-Wireless-rf-Module-E07-M1101D-TH-10mW-500m-SPI-433M-SMD-with-Spring/32810247068.html
Als Schaltplan habe ich diesen
https://wiki.fhem.de/w/images/thumb/2/24/Selbstbau_cul_Schaltplan.png/400px-Selbstbau_cul_Schaltplan.png
Schaltplan benutzt.

Nachdem ich das ganze in FHEM in Betrieb genommen habe, bekomme ich im LOG folgende Meldungen angezeigt:

2019.05.16 07:26:29 3: signalduino reset
2019.05.16 07:26:29 3: Opening signalduino device /dev/ttyUSB0
2019.05.16 07:26:29 3: Setting signalduino serial parameters to 57600,8,N,1
2019.05.16 07:26:29 1: signalduino/define: /dev/ttyUSB0@57600
2019.05.16 07:26:29 1: signalduino/init: /dev/ttyUSB0@57600
2019.05.16 07:26:29 3: signalduino device opened
2019.05.16 07:26:31 3: signalduino/init: disable receiver (XQ)
2019.05.16 07:26:31 5: signalduino SW: XQ
2019.05.16 07:26:31 4: signalduino/msg READ: ;S%X;
2019.05.16 07:26:31 5: signalduino/noMsg Parse: ;S%X;
2019.05.16 07:26:31 1: /dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (gateway)
2019.05.16 07:26:31 3: Setting gateway serial parameters to 38400,8,N,1
2019.05.16 07:26:31 1: /dev/ttyUSB0 reappeared (gateway)
2019.05.16 07:26:31 3: signalduino/init: get version, retry = 0
2019.05.16 07:26:31 5: signalduino SW: V
2019.05.16 07:26:41 3: signalduino/init: get version, retry = 1
2019.05.16 07:26:41 5: signalduino SW: V
2019.05.16 07:26:52 3: signalduino/init: get version, retry = 2
2019.05.16 07:26:52 5: signalduino SW: V
2019.05.16 07:27:02 3: signalduino/init: get version, retry = 3
2019.05.16 07:27:02 2: signalduino/init retry count reached. Closed
2019.05.16 07:27:02 2: signalduino closed


Er baut zwar eine Verbindung auf, bricht diese aber kurze Zeit später mit der Meldung "/dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (gateway)" ab.

Kann mir jemand sagen, was da falsch läuft?

Danke schonmal im Voraus!!

andies

Ändere erstmal das hier
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino#USB-ID_ermitteln
und dann schau nach, ob das Problem damit schon gelöst wird.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

thunder1902

#263
Hallo andies,

danke für Deine Hilfe - nun sieht es so wie im Anhang bei mir aus...
Ist der Buchstabensalat in PARTIAL normal??

----2min später----
jetzt ist der Status wieder auf closed gegangen.... Keine Ahnung was da falsch läuft.... :-/

Das log:
2019.05.16 08:53:01 3: signalduino reset
2019.05.16 08:53:01 3: Opening signalduino device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:01 3: Setting signalduino serial parameters to 57600,8,N,1
2019.05.16 08:53:01 1: signalduino/define: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:01 1: signalduino/init: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:01 3: signalduino device opened
2019.05.16 08:53:02 3: signalduino/init: disable receiver (XQ)
2019.05.16 08:53:02 5: signalduino SW: XQ
2019.05.16 08:53:02 4: signalduino/msg READ: ;S%X;
2019.05.16 08:53:02 5: signalduino/noMsg Parse: ;S%X;
2019.05.16 08:53:02 1: /dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (gateway)
2019.05.16 08:53:02 3: Setting gateway serial parameters to 38400,8,N,1
2019.05.16 08:53:02 1: /dev/ttyUSB0 reappeared (gateway)
2019.05.16 08:53:03 3: signalduino/init: get version, retry = 0
2019.05.16 08:53:03 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:53:13 3: signalduino/init: get version, retry = 1
2019.05.16 08:53:13 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:53:23 3: signalduino/init: get version, retry = 2
2019.05.16 08:53:23 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:53:33 3: signalduino/init: get version, retry = 3
2019.05.16 08:53:33 2: signalduino/init retry count reached. Reset
2019.05.16 08:53:33 3: signalduino reset
2019.05.16 08:53:33 3: Opening signalduino device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:33 3: Setting signalduino serial parameters to 57600,8,N,1
2019.05.16 08:53:33 1: signalduino/define: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:33 1: signalduino/init: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700ePZP-if00-port0
2019.05.16 08:53:33 3: signalduino device opened
2019.05.16 08:53:34 3: signalduino/init: disable receiver (XQ)
2019.05.16 08:53:34 5: signalduino SW: XQ
2019.05.16 08:53:34 4: signalduino/msg READ: ;S%X;
2019.05.16 08:53:34 5: signalduino/noMsg Parse: ;S%X;
2019.05.16 08:53:34 1: /dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (gateway)
2019.05.16 08:53:34 3: Setting gateway serial parameters to 38400,8,N,1
2019.05.16 08:53:35 1: /dev/ttyUSB0 reappeared (gateway)
2019.05.16 08:53:35 3: signalduino/init: get version, retry = 0
2019.05.16 08:53:35 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:53:45 3: signalduino/init: get version, retry = 1
2019.05.16 08:53:45 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:53:55 3: signalduino/init: get version, retry = 2
2019.05.16 08:53:55 5: signalduino SW: V
2019.05.16 08:54:05 3: signalduino/init: get version, retry = 3
2019.05.16 08:54:05 2: signalduino/init retry count reached. Closed
2019.05.16 08:54:05 2: signalduino closed

andies

Das Log ist komisch. Er verbindet sich, setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf
Setting signalduino serial parameters to 57600,8,N,1

um dann zu sagen
signalduino/init: disable receiver (XQ)
und dann fängt er wieder mit seinem tty-Ding da an. Das andere device mit tty ist gelöscht, richtig? Kannst du mal FHEM komplett neu starten?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

my-engel

Hallo,

ich betreibe selbst zwar einen Signalduino mit Arduino Pro Mini 16MHZ, 5V aber war es nicht so, dass wenn man den
ZitatHardware: Arduino Mini Pro 16MHZ, 5V, betrieben an 3V FTDI.
mit 3.3V betreibt er dann mit 8MHz taktet und eine andere Firmware benötigt?

im Wiki steht:
ZitatEs stehen auch für den UNO und PRO Mini Firmware-Dateien zur Verfügung.
Die ausgelieferte Firmware läuft nur auf Mikrocontrollern mit 16 MHz;
wer einen Mikrocontroller mit 8 MHz verwenden möchte, muss die Firmware selbst compilieren. Die SW ist auf github

nur so eine Idee, ob das stimmt sei mal dahingestellt.

MfG
Uwe

thunder1902

Hallo my-engel:
nein, das ist nicht so, denn der Arduino 5V wird mit einem Quarz getaktet, der bei 3,3V die gleiche Frequenz hat...

andies

Hast du in der defmod die baudrate angegeben? Sieht nicht so aus, oder täusche ich mich? Die änderte sich nämlich auch.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

HomeAuto_User

Hallo,
hast du deine Verdrahtung überprüft?
( Anbindung Cc1101 usw )

Wenn du ohne FHEM den seriellen Monitor öffnest bei Arduino, siehst du dort was? Wenn nicht, stelle dort erst sicher, das du Signale empfangen kannst.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

my-engel

#269
Hallo,

Zitatdenn der Arduino 5V wird mit einem Quarz getaktet, der bei 3,3V die gleiche Frequenz hat...

Wenn dem so ist, dann ist es ja gut ...
Ich habe gerade dieses noch gefunden:
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=273893.msg1930129#msg1930129

MfG Uwe