LaCrosse: falsche Zuordnung der Temperatursensoren

Begonnen von willybauss, 08 Januar 2018, 00:44:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willybauss

Bei mir ist offenbar einer der Sensoren gestorben. Eigentlich hätte ich erwartet, dass dann gar keine Werte mehr "kommen", aber fhem hat offenbar beschlossen, gelegentlich die Werte eines anderen Sensors (beides TX35DTH-IT) zu verwenden. So habe ich jetzt 2 Plots mit denselben Werten, wovon natürlich nur einer richtig ist.  Die Adresse beider Sensoren ist natürlich unterschiedlich.

Ist das ein bekanntes Problem? Und was kann ich dagegen tun?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

HCS

Zitat von: willybauss am 08 Januar 2018, 00:44:35
Ist das ein bekanntes Problem? Und was kann ich dagegen tun?
Das ist ein mir unbekanntes Problem und eigentlich kann das nicht sein.
Zeig mal einen list der beiden betroffenen LaCrosse devices.

willybauss

#2
Hier der komplette Inhalt der Raw Definitions.

Der ausgefallene Sensor, der keine Daten sendet:
defmod LaCrosse_Bad_OG LaCrosse 19
attr LaCrosse_Bad_OG IODev myJeeLink
attr LaCrosse_Bad_OG doDewpoint 1
attr LaCrosse_Bad_OG event-min-interval humidity:120,temperature:120
attr LaCrosse_Bad_OG event-on-update-reading .*
attr LaCrosse_Bad_OG room LaCrosse


Der "andere" Sensor, dessen Daten fälschlicherweise dem "Bad_OG" zugeordnet werden:
defmod LaCrosse_Apfelregal LaCrosse 37
attr LaCrosse_Apfelregal IODev myJeeLink
attr LaCrosse_Apfelregal doDewpoint 1
attr LaCrosse_Apfelregal event-min-interval humidity:120,temperature:120
attr LaCrosse_Apfelregal event-on-update-reading .*
attr LaCrosse_Apfelregal room LaCrosse


Inzwischen sendet "Bad_OG" wieder - warum auch immer. Somit sind wieder die richtigen Daten im Plot. Ich würde dennoch gerne verstehen, was da falsch lief. Ich kann ggf. gerne nochmal bei "Bad_OG" die Batterien entfernen, um den Fehlerfall nochmal zu provozieren, wenn das hilft. Hier erst mal der gestrige Effekt im Plot.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Hier auch noch die Definitionen der Log-Devices:

defmod FileLog_LaCrosse_Bad_OG FileLog /mntUSB/fhem/log/LaCrosse_Bad_OG-%Y-%m.log LaCrosse_Bad_OG:humidity:.*|LaCrosse_Bad_OG:temperature:.*
attr FileLog_LaCrosse_Bad_OG archivedir /mntUSB/fhem/log/archive/
attr FileLog_LaCrosse_Bad_OG logtype text
attr FileLog_LaCrosse_Bad_OG nrarchive 2
attr FileLog_LaCrosse_Bad_OG room LaCrosse


defmod FileLog_LaCrosse_Apfelregal FileLog /mntUSB/fhem/log/LaCrosse_Apfelregal-%Y.log LaCrosse_Apfelregal
attr FileLog_LaCrosse_Apfelregal logtype text
attr FileLog_LaCrosse_Apfelregal room LaCrosse


Da hatte ich bei "Apfelregal" wohl den Filter vergessen, insofern wird alles geloggt (auch Batteriestand und dewpoint), aber das sollte nichts mit dem Fehler zu tun haben. Sobald das Thema geklärt ist werde ich das korrigieren.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Mit herausnehmen der Batterien kann ich den Effekt nicht reproduzieren.

Könnte es sein, dass  - trotz "battery ok" -  die Batterien so schwach waren, dass nur noch die Kennung gesendet wurde und die Daten nicht? Dann hat fhem womöglich den nächsten gesendeten Datensatz (eben dem des anderen Sensors) dem Bad_OG-Sensor zugeordnet.

Ich habe grade nochmal die Batterien nachgemessen, die während des Problems drin waren. Beide zeigen 1,42V. Das ist nicht voll, aber auch nicht total leer; und wie geschrieben: der Sensor meldete "battery ok".
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Mist. Auch mit den "alten" Batterien tritt der Effekt heute nicht mehr auf. Bleibt also nur die Vermutung:

Zitat von: willybauss am 08 Januar 2018, 22:05:51
Könnte es sein, dass  - trotz "battery ok" -  die Batterien so schwach waren, dass nur noch die Kennung gesendet wurde und die Daten nicht? Dann hat fhem womöglich den nächsten gesendeten Datensatz (eben dem des anderen Sensors) dem Bad_OG-Sensor zugeordnet.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

HCS

Zitat von: willybauss am 09 Januar 2018, 11:22:09
Mist. Auch mit den "alten" Batterien tritt der Effekt heute nicht mehr auf. Bleibt also nur die Vermutung:
Könnte es sein, dass  - trotz "battery ok" -  die Batterien so schwach waren, dass nur noch die Kennung gesendet wurde und die Daten nicht? Dann hat fhem womöglich den nächsten gesendeten Datensatz (eben dem des anderen Sensors) dem Bad_OG-Sensor zugeordnet.
Das kann nicht sein. Auf den übertragenen Daten ist eine CRC-Prüfung drauf. Wenn die nicht komplett gesendet weden, gehen die nicht durch.
Hatte auch bei meinen gefühlten 20 Sensoren noch nie etwas in die Richtung und ich hatte schon öfters leer werdende Batterien.

Wäre es möglich, dass ein Nachbar einen Sensor mit dieser ID hat, der gerade so an der Reichweitengrenze ist und manchmal empfangen wird?
Nachdem Du die Batterien dann raus hattest, hast Du ja eine neue ID und nicht mehr die vom Nachbarn, das wäre dann die Erklärung, warum es jetzt nicht mehr auftritt.

willybauss

Dann wäre es aber ein enormer Zufall, dass sein Sensor exakt dieselben Werte für Temperatur und Luftfeuchte anzeigt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

HCS

Ja, ist eine seltsame Sache.
Eventuell hat der Sensor ja tatsächlich bis zu seinem Batterie-Reset seltsame Dinge gesendet.
Ich würde jetzt einfach mal abwarten und beobachten.

willybauss

Wird wohl so gewesen sein. Was mich daran stört ist, dass er bis zuletzt "battery ok" meldete, was aber offenbar nicht stimmte. Ist das ein bekanntes Thema?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

HCS

Kein Ahnung, wie es bei einem TX35 genau ist, aber ich habe das Thema hier mal für einen TX29DTH-IT genau beleuchtet:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61313.msg528971.html#msg528971

willybauss

ok, danke. Dann scheint der TX35 deutlich empfindlicher auf geringe Batteriespannung zu reagieren. Wie gesagt: die alten Batterien hatten je 1,42V und er sendete nicht mehr. Das hätte ich früher wissen sollen, schade.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Ist eigentlich der Unterschied bekannt zwischen TX29DTH-IT und TX35DTH-IT?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

HCS

Zitat von: willybauss am 09 Januar 2018, 16:55:51
Ist eigentlich der Unterschied bekannt zwischen TX29DTH-IT und TX35DTH-IT?

Rein rechnerisch ist der Unterschied 6  ;D ;D ;D

Ansonsten:
TX29DTH-IT: 17.241 kbps
TX35DTH-IT: 9.579 kbps

Senden beide das gleiche Protokoll, nur mit unterschiedlicher data rate.

willybauss

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS