Fhem.cfg lässt sich nicht bearbeiten

Begonnen von locodriver, 02 August 2012, 23:13:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locodriver

                                                         

Hallo miteinander, seit längerer Zeit kann ich die fhem.cfg nicht mehr
bearbeiten.
Ich habe auf allen mir möglichen Wegen versucht, meine cfg zu bearbeiten
(Webfrontend, Codeteile in das Webfrontend kopieren, bearbeiten mit
Notepad++ und kopieren, komplette cfg-files kopiern). Beim Speichern in
FHEM bzw. beim Hochladen per FTP oder kopieren mit dem Totalcommander
werden keine Fehler angezeigt und die jeweilige Änderung scheinbar
übernommen. Wenn ich dann aber das File zur Kontrolle wieder bearbeiten
will oder z.B. im TC das Verzeichnis neu lade, ist die vorherige Version
bzw. Filegröße wieder da.
Das Einzige, was mir aufgefallen ist und möglicherweise damit in
Zusammenhang stehen könnte ist folgendes: Wenn ich z. B. eine Zahl, eine
Zeit oder auch ein Variable ändere, so wird das übernommen. Eine neue
Funktion kann ich aber nicht definieren und damit auch keine Attribute
zuweisen.
Ich arbeite mit der FB3790 mit akt. OS und FHEM 5.2.
Von Linux und den Möglichkeiten, auf der FB etwas zu "manipulieren", habe
ich keinen Schimmer (außer mit Putty den FHEM neu zu starten).
Da ich ja bestimmte Änderungen vornehmen kann, kann es ja meiner Meinung
nach nicht an irgendwelchen mangelnden Rechte zum Bearbeiten der Datei
liegen. Im TC ist nur das Archivbit gesetzt und bei FTP-Übertragung habe
ich volle Lese- und Schreibrechte (lesen, schreiben, ausführen ( -777 wird
bei den Dateiattributen angezeigt)).
Ich kann also momentan keine neuen Definitionen anlegen.
Hat jemand ne Idee, wie der Sache beizukommen ist? Mit der SuFu habe ich
nichts gefunden. Übrigens habe ich auch keine Vermutung, was der Auslöser
der Sache gewesen seien könnte.
Oder ist es evtl. gleich besser, auf FHEM Version 5.3 zu warten (soll doch
nicht mehr so lange dauern?) und alles dann mit der neuen Ordnerstruktur
neu aufzusetzen? Vielleicht würde sich ja dann eine Kopie meiner cfg
reinkopieren lassen?

Danke Uwe

PS: Für die nächsten Tage kann ich nur über VPN auf FHEM zugreifen, da ich
wieder auf Montage muss - ausprobieren dauert also evtl. etwas.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

rudolfkoenig

                                                   

> Hat jemand ne Idee, wie der Sache beizukommen ist?

Mit einem rereadcfg oder einem fhem-Neustart?
Das habe ich naemlich nirgendwo gelesen.


> Oder ist es evtl. gleich besser, auf FHEM Version 5.3 zu warten

Bitte nicht alles in einem Topf werfen. MWn gibt es _vielleicht_ noch Probleme
mit icons in FHEMWEB nach einem update, sonst ist mir nichts bekannt.  Wenn
jemand andere Probleme kennt, bitte melden, sonst kriegt man diese auch in 5.3


> (soll doch nicht mehr so lange dauern?)

Naja, das ist auch nicht garantiert. Es dauert nicht mehr lange, _wenn_ die
Icon-Mischer gruenes Licht gegeben haben, und das neue update keine Probleme
verursacht.  Das ist 2x wenn.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,
 
ich habe sporadisch das selbe Problem. Aus irgenwelchen Gründen, die ich
bisher noch nicht konkretisieren kann, werden Verzecihnisse auf dem
USB-Stick readonly gesetzt. Selbst mit Adminrechten ist ein zurücksetzen
der Attribute nicht möglich. Heist: Ich formatieren den USB-Stick neu und
lade das letzte FHEM-Backup drauf. Dieses Phänomen kann ich übrigens auf
folgenden Plattformen beobachten:
 
FB 7270v3 mit original AVM-Firmware
FB 7170 mit Freetz
NSLU2 mit Debian-Linux
 
Grüße Jörg

Am Donnerstag, 2. August 2012 23:13:19 UTC+2 schrieb Uwe:

> Hallo miteinander, seit längerer Zeit kann ich die fhem.cfg nicht mehr
> bearbeiten.
> Ich habe auf allen mir möglichen Wegen versucht, meine cfg zu bearbeiten
> (Webfrontend, Codeteile in das Webfrontend kopieren, bearbeiten mit
> Notepad++ und kopieren, komplette cfg-files kopiern). Beim Speichern in
> FHEM bzw. beim Hochladen per FTP oder kopieren mit dem Totalcommander
> werden keine Fehler angezeigt und die jeweilige Änderung scheinbar
> übernommen. Wenn ich dann aber das File zur Kontrolle wieder bearbeiten
> will oder z.B. im TC das Verzeichnis neu lade, ist die vorherige Version
> bzw. Filegröße wieder da.
> Das Einzige, was mir aufgefallen ist und möglicherweise damit in
> Zusammenhang stehen könnte ist folgendes: Wenn ich z. B. eine Zahl, eine
> Zeit oder auch ein Variable ändere, so wird das übernommen. Eine neue
> Funktion kann ich aber nicht definieren und damit auch keine Attribute
> zuweisen.
> Ich arbeite mit der FB3790 mit akt. OS und FHEM 5.2.
> Von Linux und den Möglichkeiten, auf der FB etwas zu "manipulieren", habe
> ich keinen Schimmer (außer mit Putty den FHEM neu zu starten).
> Da ich ja bestimmte Änderungen vornehmen kann, kann es ja meiner Meinung
> nach nicht an irgendwelchen mangelnden Rechte zum Bearbeiten der Datei
> liegen. Im TC ist nur das Archivbit gesetzt und bei FTP-Übertragung habe
> ich volle Lese- und Schreibrechte (lesen, schreiben, ausführen ( -777 wird
> bei den Dateiattributen angezeigt)).
> Ich kann also momentan keine neuen Definitionen anlegen.
> Hat jemand ne Idee, wie der Sache beizukommen ist? Mit der SuFu habe ich
> nichts gefunden. Übrigens habe ich auch keine Vermutung, was der Auslöser
> der Sache gewesen seien könnte.
> Oder ist es evtl. gleich besser, auf FHEM Version 5.3 zu warten (soll doch
> nicht mehr so lange dauern?) und alles dann mit der neuen Ordnerstruktur
> neu aufzusetzen? Vielleicht würde sich ja dann eine Kopie meiner cfg
> reinkopieren lassen?
>
> Danke Uwe
>
> PS: Für die nächsten Tage kann ich nur über VPN auf FHEM zugreifen, da ich
> wieder auf Montage muss - ausprobieren dauert also evtl. etwas.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> werden Verzecihnisse auf dem USB-Stick readonly gesetzt.

Im Unix-Jargon koennte das "read-only" gemountet heissen.

In einem anderen Zusammenhang habe ich gesehen, dass EXT3 sowas beim
Festplattenproblemen automatisch/im Betrieb durchfuehrt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolph,
 
Dateisystem ist Fat32. Leider führt ein unmount/mount nicht zum Ziel. Es
hilft tatsächlich nur formatieren. Auch das mounten unter Linux auf meinem
Laptop führt nicht zum Erfolg.
 
Grüße Jörg

Am Freitag, 3. August 2012 09:26:41 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > werden Verzecihnisse auf dem USB-Stick readonly gesetzt.
>
> Im Unix-Jargon koennte das "read-only" gemountet heissen.
>
> In einem anderen Zusammenhang habe ich gesehen, dass EXT3 sowas beim
> Festplattenproblemen automatisch/im Betrieb durchfuehrt.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eine der Ursachen kann eine fehlerhafte Partitionstabelle sein kann. Ist
mir passiert, als ich einen Stick unter Windows partitioniert/formatiert
habe und dann unter Ubuntu benutzen wollte. Nach einer nicht definierbaren
Zeit wurde der Stick auf Read-Only gesetzt und war daraus nicht mehr zu
befreien. In der Situation kann man alle Dateien nur noch lesen, egal
welchen Trick man anwendet.
Lösung war, Dateien kopieren, dann unter Linux *eine* Partition
einzurichten, welche die volle Kapazität des Stick beinhaltete(!) und dann
zu formatieren.

LG
rb



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

locodriver

                                                         

Danke für die Infos.

@Rudi: Das Verhalten kommt bei einem rereadcfg. Das cfg-file wird ohne eine
außergewöhnliche Meldung wieder geladen und beim erneuten Aufruf sind die
eingegebenen/kopierten Änderungen weg.
Die Bemerkung mit Vers. 5.3 war nur so gemeint, jetzt vielleicht nicht mehr
so viel Zeit und Arbeit in die noch akt. Version zu stecken, wenn mit der
neuen eine neue Struktur aufgebaut werden wird und sich quasi "nebenbei"
das Problem erledigen würde. Nach den bisherigen Antworten würde das aber
wahrscheinlich auch nicht funzen.

@alle:
FHEM läuft direkt auf der FB - ich weiß nicht, ob das mit Formatieren so
eine gute Idee ist, da auf dieser FB auch die "normalen" Anwendungen laufen
(DSL, Telefon, NAS-Verwaltung).
Vielleicht würde ein komplettes Neueinrichten helfen, aber dabei wird ja
auch nichts formatiert?
Das würde ich aber erst am nächsten WE in Angriff nehmen können.

Ich habe mal ein gplot-File geändert - hier tritt der Effekt nicht auf,
d.h. alle Änderungen werden übernommen. Das würde dann ja wieder auf ein
spezifisches Prob mit der cfg schließen lassen? Aber wie schon erwähnt,
selbst ein komplettes Überschreiben der cfg mit einer anderen gesicherten
Version bringt keinen Erfolg.

Tja, nun bin ich immer noch ziemlich ratlos...

Schönes WE, Uwe



Am Freitag, 3. August 2012 10:02:44 UTC+2 schrieb Ruebezahl:
>
> Eine der Ursachen kann eine fehlerhafte Partitionstabelle sein kann. Ist
> mir passiert, als ich einen Stick unter Windows partitioniert/formatiert
> habe und dann unter Ubuntu benutzen wollte. Nach einer nicht definierbaren
> Zeit wurde der Stick auf Read-Only gesetzt und war daraus nicht mehr zu
> befreien. In der Situation kann man alle Dateien nur noch lesen, egal
> welchen Trick man anwendet.
> Lösung war, Dateien kopieren, dann unter Linux *eine* Partition
> einzurichten, welche die volle Kapazität des Stick beinhaltete(!) und dann
> zu formatieren.
>
> LG
> rb
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

UliM

                                                 

Hi,
kannst Du bitte mal Testschritte mit exakter Chronologie beschreiben, zB
1. fhem shutdown
2. Bearbeiten fhem.cfg mit Notepad++
3. Datei erfolgreich gespeichert, neue Dateigröße auf Datenträger sichtbar
4. fhem gestartet
5. alle defines gemäß fhem.cfg wurden erfolgreich durchgeführt (besonderer
Fokus: incl der Änderungen an fhem.cfg durch Notepad++ )
6. die Geräte sind auf der fhem-Oberfläche sichtbar und schaltbar
7. es erscheinen keine Fehlermeldungen im log
8. fhem.cfg hat noch immer Dateigröße wie nach Bearbeitung durch Notepad++
9. kleinere Dateigröße liegt wieder vor nach ?  (save? shutdown restart?
...? )

Vielleicht kann man's dann eingrenzen..

Gruß, Uli


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

locodriver

                                                         

Da werde ich mich mal am kommenden WE dranmachen, denn ein shutdown über
VPN ist doch ziemlich heikel und zieht - wenn es dumm läuft - viel Arbeit
nach sich (ich spreche aus Erfahrung). Ich werde mich dann am WE wieder
melden. Danke einstweilen!

Uwe.

Am Sonntag, 5. August 2012 15:58:48 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> kannst Du bitte mal Testschritte mit exakter Chronologie beschreiben, zB
> 1. fhem shutdown
> 2. Bearbeiten fhem.cfg mit Notepad++
> 3. Datei erfolgreich gespeichert, neue Dateigröße auf Datenträger sichtbar
> 4. fhem gestartet
> 5. alle defines gemäß fhem.cfg wurden erfolgreich durchgeführt (besonderer
> Fokus: incl der Änderungen an fhem.cfg durch Notepad++ )
> 6. die Geräte sind auf der fhem-Oberfläche sichtbar und schaltbar
> 7. es erscheinen keine Fehlermeldungen im log
> 8. fhem.cfg hat noch immer Dateigröße wie nach Bearbeitung durch Notepad++
> 9. kleinere Dateigröße liegt wieder vor nach ?  (save? shutdown restart?
> ...? )
>
> Vielleicht kann man's dann eingrenzen..
>
> Gruß, Uli
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

locodriver

                                                         

Mal zwischendurch eine Ergänzung. Bei den (scheinbaren) Änderungen an der
cfg wird trotz nicht geänderter Datei das "Letzte Bearbeitungsdatum" mit
den jeweils aktuellen Werten geändert.

Am Montag, 6. August 2012 11:12:31 UTC+2 schrieb Uwe:
>
> Da werde ich mich mal am kommenden WE dranmachen, denn ein shutdown über
> VPN ist doch ziemlich heikel und zieht - wenn es dumm läuft - viel Arbeit
> nach sich (ich spreche aus Erfahrung). Ich werde mich dann am WE wieder
> melden. Danke einstweilen!
>
> Uwe.
>
> Am Sonntag, 5. August 2012 15:58:48 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> kannst Du bitte mal Testschritte mit exakter Chronologie beschreiben, zB
>> 1. fhem shutdown
>> 2. Bearbeiten fhem.cfg mit Notepad++
>> 3. Datei erfolgreich gespeichert, neue Dateigröße auf Datenträger sichtbar
>> 4. fhem gestartet
>> 5. alle defines gemäß fhem.cfg wurden erfolgreich durchgeführt
>> (besonderer Fokus: incl der Änderungen an fhem.cfg durch Notepad++ )
>> 6. die Geräte sind auf der fhem-Oberfläche sichtbar und schaltbar
>> 7. es erscheinen keine Fehlermeldungen im log
>> 8. fhem.cfg hat noch immer Dateigröße wie nach Bearbeitung durch Notepad++
>> 9. kleinere Dateigröße liegt wieder vor nach ?  (save? shutdown restart?
>> ...? )
>>
>> Vielleicht kann man's dann eingrenzen..
>>
>> Gruß, Uli
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

locodriver

                                                         

So, sitze wieder zu Hause vor dem PC.
Als Möglichkeit, den Fehler noch etwas einzugrenzen, habe ich noch
folgendes probiert:
Im Webinterface ein "shutdown" gemacht. Dann die cfg mit dem TC in
Notepad++ geladen und bearbeitet (eine Zeile geändert). Dann wieder auf die
FB kopiert (Filegröße geändert, Datum geändert). Mit Putty fhem neu
gestartet. Die cfg zum Ansehen/Bearbeiten ins Webinterface geladen; die
Änderung war sichtbar. Noch eine Änderung vorgenommen und gespeichert (ohne
Fehler und LOG-einträge), rereadcfg gemacht (ohne Fehler) und cfg wieder im
Webinterface geöffnet -> alle Änderungen weg und die "ursprüngliche"
Version ist wieder da (als wenn die Datei in ein ROM gebrannt wäre :-( ).
Wahrscheinlich hilft entweder ein Neuaufsetzten der ganzen Fhem-Sache oder
evtl. eine Installation auf einem an der FB angeschlossenen USB-Stick? Dann
wäre aber der "Charme" der internen Lösung ohne irgendwelche Zusatzhardware
dahin. Die Pfade müssten dann ja sicher auch angepasst werden?!
Leider kann ich so auch meine Installation nicht modifizieren bzw.
erweitern - ich habe vor, vor der Heizperiode in 2 Räumen mit der
HM-Thermostatsteuerung die Temperaturen zu regeln.

Danke für evtl. weitere Ideen! Uwe

Am Mittwoch, 8. August 2012 17:59:52 UTC+2 schrieb Uwe:
>
> Mal zwischendurch eine Ergänzung. Bei den (scheinbaren) Änderungen an der
> cfg wird trotz nicht geänderter Datei das "Letzte Bearbeitungsdatum" mit
> den jeweils aktuellen Werten geändert.
>
> Am Montag, 6. August 2012 11:12:31 UTC+2 schrieb Uwe:
>>
>> Da werde ich mich mal am kommenden WE dranmachen, denn ein shutdown über
>> VPN ist doch ziemlich heikel und zieht - wenn es dumm läuft - viel Arbeit
>> nach sich (ich spreche aus Erfahrung). Ich werde mich dann am WE wieder
>> melden. Danke einstweilen!
>>
>> Uwe.
>>
>> Am Sonntag, 5. August 2012 15:58:48 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,
>>> kannst Du bitte mal Testschritte mit exakter Chronologie beschreiben, zB
>>> 1. fhem shutdown
>>> 2. Bearbeiten fhem.cfg mit Notepad++
>>> 3. Datei erfolgreich gespeichert, neue Dateigröße auf Datenträger
>>> sichtbar
>>> 4. fhem gestartet
>>> 5. alle defines gemäß fhem.cfg wurden erfolgreich durchgeführt
>>> (besonderer Fokus: incl der Änderungen an fhem.cfg durch Notepad++ )
>>> 6. die Geräte sind auf der fhem-Oberfläche sichtbar und schaltbar
>>> 7. es erscheinen keine Fehlermeldungen im log
>>> 8. fhem.cfg hat noch immer Dateigröße wie nach Bearbeitung durch
>>> Notepad++
>>> 9. kleinere Dateigröße liegt wieder vor nach ?  (save? shutdown restart?
>>> ...? )
>>>
>>> Vielleicht kann man's dann eingrenzen..
>>>
>>> Gruß, Uli
>>>
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

locodriver

                                                         

Bin aus dem Urlaub wieder da und habe mich mit der radikalen Lösung meines
Problems entledigt.
FHEM gestoppt, alle notwendigen Dateien gesichert, alle Verzeichnisse und
Dateien auf der FB gelöscht, Image 5.2 neu installiert und in die nun
"jungfräuliche" cfg nach und nach meinen Code mit cut 'n' paste eingefügt
und zwischendurch immer mal gesichert und die cfg neu geladen. Außerdem
habe ich die gesicherten LOG-Files und nachträglich installierte Dateien
(gplot, png, myUtils) eingefügt. Nun funktioniert FHEM wieder - leider ohne
dem Fehler auf den Grund gehen zu können.

Uwe

Am Freitag, 10. August 2012 15:19:47 UTC+2 schrieb Uwe:
>
> So, sitze wieder zu Hause vor dem PC.
> Als Möglichkeit, den Fehler noch etwas einzugrenzen, habe ich noch
> folgendes probiert:
> Im Webinterface ein "shutdown" gemacht. Dann die cfg mit dem TC in
> Notepad++ geladen und bearbeitet (eine Zeile geändert). Dann wieder auf die
> FB kopiert (Filegröße geändert, Datum geändert). Mit Putty fhem neu
> gestartet. Die cfg zum Ansehen/Bearbeiten ins Webinterface geladen; die
> Änderung war sichtbar. Noch eine Änderung vorgenommen und gespeichert (ohne
> Fehler und LOG-einträge), rereadcfg gemacht (ohne Fehler) und cfg wieder im
> Webinterface geöffnet -> alle Änderungen weg und die "ursprüngliche"
> Version ist wieder da (als wenn die Datei in ein ROM gebrannt wäre :-( ).
> Wahrscheinlich hilft entweder ein Neuaufsetzten der ganzen Fhem-Sache oder
> evtl. eine Installation auf einem an der FB angeschlossenen USB-Stick? Dann
> wäre aber der "Charme" der internen Lösung ohne irgendwelche Zusatzhardware
> dahin. Die Pfade müssten dann ja sicher auch angepasst werden?!
> Leider kann ich so auch meine Installation nicht modifizieren bzw.
> erweitern - ich habe vor, vor der Heizperiode in 2 Räumen mit der
> HM-Thermostatsteuerung die Temperaturen zu regeln.
>
> Danke für evtl. weitere Ideen! Uwe
>
> Am Mittwoch, 8. August 2012 17:59:52 UTC+2 schrieb Uwe:
>>
>> Mal zwischendurch eine Ergänzung. Bei den (scheinbaren) Änderungen an der
>> cfg wird trotz nicht geänderter Datei das "Letzte Bearbeitungsdatum" mit
>> den jeweils aktuellen Werten geändert.
>>
>> Am Montag, 6. August 2012 11:12:31 UTC+2 schrieb Uwe:
>>>
>>> Da werde ich mich mal am kommenden WE dranmachen, denn ein shutdown über
>>> VPN ist doch ziemlich heikel und zieht - wenn es dumm läuft - viel Arbeit
>>> nach sich (ich spreche aus Erfahrung). Ich werde mich dann am WE wieder
>>> melden. Danke einstweilen!
>>>
>>> Uwe.
>>>
>>> Am Sonntag, 5. August 2012 15:58:48 UTC+2 schrieb UliM:
>>>>
>>>> Hi,
>>>> kannst Du bitte mal Testschritte mit exakter Chronologie beschreiben, zB
>>>> 1. fhem shutdown
>>>> 2. Bearbeiten fhem.cfg mit Notepad++
>>>> 3. Datei erfolgreich gespeichert, neue Dateigröße auf Datenträger
>>>> sichtbar
>>>> 4. fhem gestartet
>>>> 5. alle defines gemäß fhem.cfg wurden erfolgreich durchgeführt
>>>> (besonderer Fokus: incl der Änderungen an fhem.cfg durch Notepad++ )
>>>> 6. die Geräte sind auf der fhem-Oberfläche sichtbar und schaltbar
>>>> 7. es erscheinen keine Fehlermeldungen im log
>>>> 8. fhem.cfg hat noch immer Dateigröße wie nach Bearbeitung durch
>>>> Notepad++
>>>> 9. kleinere Dateigröße liegt wieder vor nach ?  (save? shutdown
>>>> restart? ...? )
>>>>
>>>> Vielleicht kann man's dann eingrenzen..
>>>>
>>>> Gruß, Uli
>>>>
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster