Hauptmenü

MAXCUL stört CUL433

Begonnen von McShire, 12 Januar 2018, 01:34:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McShire

Als Anfänger habe ich noch nicht viel Erfahrung mit FHEM.
Meine Konfiguration ist:
FHEM auf dem Raspi 2B unter Raspbian Stretch
nanoCUL 433MHz Selbstbau
nanoCUL als MAXCUL Selbstbau
Netatmo eingebunden

Der NanoCUL433 funktioniert mit den Brennstuhl-Steckdosen allein einwandfrei.
Der MAXCUL funktioniert mit dem MAX! Heizkörperventil einwandfrei, auch wenn der NanoCUL433 connected ist.

Der NanoCul funktioniert mit den Brennstuhl-Steckdosen leider nur sporadisch, wenn der MAXCUL angeschlossen ist.
Scheinbar stört der MAXCUL den NanoCUL, obwohl er gar nichts sendet. Wenn ich den USB Stecker des MAXCULs abziehe,
lassen sich die Steckdosen einwandfrei schalten.

Kann man den MAXCUL abschalten, bevor die Schaltanweisung an die Steckdose gesendet wird, und hinterher wieder einschalten.
Oder hat jemand eine bessere Lösung, die Störungen zu vermeiden?

Ich habe schon verschiedene Einstellung für Frequenz, Bandbreite und Sendestärke probiert, leider ohne Erfolg.



McShire

Solange der MAXCUL angeschlossen ist, gibt der CUL433 teilweise bei get ... cconf Unsinn für Frequenz, Bandbreite usw. aus.
Vielleicht hilft das für einen Lösungsansatz weiter.

Beta-User

Poste mal ein list von den beiden CUL.

Klingt nach nicht eindeutiger Ansprache auf USB-Ebene (Stichwort "by-id" für das Wiki - Tipp der Woche).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

McShire

Das Problem war die Funkeinstrahlung vom MAXCUL in die Leitungen und das CC1101 Modul vom CUL433.
Das CUL433 bis auf die Antenne doppelt in Alufolie eingewickelt, vorher zur Isolation in Papier, jetzt funktioniert alles.
Wer gleiche Probleme hat, sollte das versuchen.