SONOFF Basic: Flash ESPeasy einwandfrei; kein WLAN?

Begonnen von M_I_B, 12 Januar 2018, 18:47:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M_I_B

Moin Kinnaz,

da mich diese Teile auch reizen weil billig, hatte ich mir o.g. Teil mal zugelegt. Allerdings hatte ich es vorher nicht ausprobiert, ob es überhaupt funktioniert bezgl. WLAN, sondern heute Abend sogleich mit ESPeasy geflasht ... (ESP_Easy_v2.0-20180112_normal_ESP8266_1024.bin).
Der Flashvorgang an sich lief alle drei male vollkommen fehlerfrei, so das ich davon ausgehe, das der komplette Code auch da gelandet ist, wo er hin soll.

Also Anschlüsse ab und Power drauf... nix ... warten ... nix ... Kein WLAN  >:(

Hab ich was falsch gemacht? Läuft die aktuelle v2 nicht auf dem Teil (probiere gleich noch mal die R120)?

Gisbert

#1
Hallo

zu allererst würde ich den Beitrag in Bereich ESP8266 verschieben; da ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand deinen Thread findet, ungleich höher.
Ich hab mir ein kleines How-to geschrieben, welches ich gerne mit dir teile.
Wenn Du dir die entsprechenden Links angeschaut hast, und es immer noch nicht funktioniert, dann melde dich hier oder bei den entsprechenden Threads.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

M_I_B

#2
...  ;D Danke für die Hinweise und das Ergründen! Einwandfrei! Und das Schöne ist zudem, dsa man in einem Terminal (Putty) schön mitlesen kann, was die Gurke denn macht...

Nu lüppt dat.

Jetzt muss ich nur noch ergründen, welches der zweite IO für die DUO-LED ist. Grün wird ja mittels Rules mit dem Relais verknüpft. Somit könnte man die Rote für andere Zwecke misbrauchen...

BTW: Wenn man nix macht sendet der SonOff schön regelmäßig stati über die Serielle...
EVENT: Clock#Time=Fri,20:27
WD   : Uptime 19 ConnectFailures 0 FreeMem 21528
WD   : Uptime 20 ConnectFailures 0 FreeMem 21528

M_I_B

... so ... Jetzt habe ich mir ein Eigentor geschossen  :-[
Auf der Suche nach dem richtigen Port für die rote LED habe ich mich verklickt und aus Versehen den Port erwischt, der für SPI reserviert ist  >:(
Auch ein erneutes Flashen ändert nichts daran, das sich das Teil nun in einer Bootschleife vergnügt:

INIT : Booting version: v2.0-20180112
INIT : Warm boot #21
FS   : Mounting...
FS   : Mount successful, used 76053 bytes of 113201
INIT : Free RAM:23600
INIT : I2C
INIT : SPI not enabled
WIFI : AP Mode disabled
WIFI : AP Mode ssid will be SONOFF_Basic_1 with address 192.168.4.1
WIFI : Connecting WLAN1 attempt #1

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v09826c6d
~ld
   ªU

INIT : Booting version: v2.0-20180112
INIT : Warm boot #22
FS   : Mounting...
FS   : Mount successful, used 76053 bytes of 113201
INIT : Free RAM:23600
INIT : I2C
INIT : SPI not enabled
WIFI : AP Mode disabled
WIFI : AP Mode ssid will be SONOFF_Basic_1 with address 192.168.4.1
WIFI : Connecting WLAN1 attempt #1


Was noch irritiert:
Ich habe das mit ESP Easy Flasher gemacht, was ja auch funktioniert hat. Zudem hatte ich erwartet, das dieses Tool die eingetragenen Daten "Unit, Number, AdminPass, WIFI, WIFIPass, IP" ebenfalls überträgt. Das scheint aber nicht wirklich zu funktionieren, denn die IP die er nun anzeigt hatte ich nicht eingestellt (er zeigt 192.168.4.1, er sollte 192.168.1.60 haben).

Wie kann ich das Ding retten?

Frank_Huber

Probier es mal damit:
http://www.pratikpanda.com/completely-format-erase-esp8266-flash-memory/

4.1 ist übrigens espeasy default.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Gasmast3r

Hallo ich habe die erfahrung gemacht das es unterschide giebt in den esp versionen der sonoof geräte.

Hatte früher alles mit der R147 geflasht, vor einigen tagen habe ich neue bekommen die ich so nicht wieder fläshen konnte oder nicht wie gewünscht, nach suchen per google bin ich auf ein neues tool gestoßen was das problem behoben hat.
Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

Gisbert

Hallo Micha,

du könntest versuchen Null-Dateien zu flashen, und dann den eigentlichen Sketch flashen. Ich hab aber keine Ahnung, ob das was bringt.

Nur aus Neugierde, welcher Pin ist für SPI, und was ist SPI?
Ich möchte auch noch weitere GPIOs des Basic nutzen und dachte, da müsste man nichts beachten.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Frank_Huber

In nem anderen thread gibt's auch nen tool bzw link für flashen ohne löten und öffnen.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


M_I_B

@Gisbert: Ich kann es nicht genau sagen, aber es müsste GPIO8 sein... Wie gesagt hatte ich mich verklickt und schneller start gedrückt als vielleicht sinnvoll wäre (Notiz an mich: Erst schauen, dann denken, dann noch mal schauen, noch mal denken und dann erst drücken...)

@Frank & Gisbert: Ich versuche das mal mit dem Blank- File. Ich berichte gleich ...

M_I_B

Jippie  ;D Das mit dem BlancFile haut hin! Gerettet  ;D
Jetzt geht es weiter mit suchen... So wie es im Moment ausschaut, haben die sich einen FET geschenkt, womit die rote LED ohne Funktion ist. Werde ich morgen mal einen FET drauf machen und schauen, ob die sich dann ansteuern lässt... Witziger Weise sind die entsprechenden Vorwiderstände bestückt... Nett aber typisch ChinaDenke  ::)

M_I_B

#10
Sodele... Zwischenzeitlich hat der SONOFF Basic noch einen Transistor und einen Widerstand spendiert bekommen.
Den fehlenden Widerstand für die rote LED (R23, oberseite direkt neben der LED) habe ich mit 220R 0603 bestückt, für den fehlenden Transistor (Q4 Unterseite direkt unter R23) habe ich einen BSR14 verwender (hatte ich gerade da). Da tut es aber jeder NPN oder N-FET mit dem passendem PinOut.

Wenn man jetzt in ESPeasy unter Hardware GPIO-13(D7) für die WIFI- Status-LED einstellt (invertiert), dann leutet die LED dauerhaft etwas grün, bei WLAN- AKtivität wird sie heller/Pulsierend. Beim Einschalten kommt dann die rote LED dazu, was im Gesamtbild eine Art Orange wird. Ziel erreicht ;)

Ach so... Das mit dem BlankFile hätte ich mir ggf. sparen können. Wenn man im Terminal stumpf einmal RESET absendet, dann macht der einen FactoryReset und spannt anschließend wieder einen AP auf...

Abschließend:
Hat jemand Schaltbilder dieses und ggf. weiterer SONOFF- Geräte? Würde mich sehr interessieren! Ebenso weitere Kommandos, die man via Terminal verfüttern kann... das wäre ggf. sehr hilfreich...


M_I_B