1wire: unplausible Daten?

Begonnen von Tobias, 09 August 2012, 09:08:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun, wenn der CUNO einen Reset durchführt, kann das sicher nicht vom Modul
OWX veranlasst werden ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 19.08.2012 um 17:08 schrieb dougie@m1n1.de:

> Interessant! Was für eine Sicherung ist das? Flink? Träge?

Verbaut ist eine FUSE 1206L035YR. Datenblatt anbei:

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nice! Ein PTC... clever! Aber mit ner Reaktionszeit von 'ner Sekunde dann
eher träge.
Hab mir jetzt zwei Tage Lang die Signale auf dem Bus angesehen und werde
noch nicht ganz schlau draus. Die Signalflanken sehen jedenfalls gut aus.

Mit 5V Versorgungsspannung (des Busses), einem CUNO und einem zusätzlichen
Pull-Up von 3k3, zieht es den Bus dennoch runter auf 4V

Ich weiss noch nicht, wer/was dafür verantwortlich ist. Eventuell versucht
der Busmaster die Leitung auf seine 3,3V runter zu ziehen.
Wenn ich später etwas Zeit finde, schau ich mir mal an, ob man den
Busmaster mit einfachen Mitteln auf 5V bekommt.

VG
Ralf

Am Montag, 20. August 2012 00:55:02 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Am 19.08.2012 um 17:08 schrieb dou...@m1n1.de :
>
> > Interessant! Was für eine Sicherung ist das? Flink? Träge?
>
> Verbaut ist eine FUSE 1206L035YR. Datenblatt anbei:
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, bin den Schaltplan vom CUNO noch mal durch gegangen. Die
Spannungsversorgung vom DS2448S hab ich auf die schnelle nicht gefunden.
Gibt es die Eagle Files ev. zur Ansicht in vertrauensvolle Hände? ;-)

Für den I²C Bus muss ich mir was einfallen lassen, wie ich den von 3,3 auf
5V adaptieren kann.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sieh an,

das ist genau das, was ich in dem anderen Thread als "Schwachstelle"
bezeichnet habe. Denn das hat mir bisher keine Probleme bereitet, kann aber
zu genau den beobachteten Effekten führen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab hier noch was aus meinem LogFile

2012.08.19 23:58:58 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 00:42:59 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 01:00:59 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 04:00:58 1: OWX: Received unexpected number of 35 bytes from CUNO
2012.08.20 04:01:33 1: OWX: Received unexpected number of 29 bytes from CUNO

Wär ganz nett wenn man erkennen könnte von WELCHEM meiner CUNOs das Problem
gemeldet wird. ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...na geht doch... :-)

http://www.kip.uni-heidelberg.de/lhcb/Publications/external/AN97055.pdf


<https://lh5.googleusercontent.com/-czUja439_jw/UDIJoVutMbI/AAAAAAAAWXg/R0E4ghSsE5A/s1600/Capture7.GIF>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Die richtige Lösung für 5V OW-Slaves ist hier beschrieben:

http://www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/4477

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sieht gut aus.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Naja, das überlasse ich dann doch besser denjenigen, die das besser können
als ich.

2012.08.20 17:57:06 0: Global symbol "$name" requires explicit package name
at ./FHEM/00_OWX.pm line 1890, <$fh> line 76.



Am Montag, 20. August 2012 16:19:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
> Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Moin,

ich habe nun auch noch einmal ein bisschen experimentiert und habe leider
keine Fortschritte erziehlt.
Egal ob 3,3V oder 5V Versorgungsspannung auf dem Bus und unabhängig vom
Pull-Up kann ich nur 4 Devices an den 1-Wire des CUNO hängen. Im Moment
sind das ein DS2413, ein DS2406, ein DS18S20 und - im 5V-Betrieb -  ein
Display-Treiber (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372316/). Ich kann
diese Kombination auch umstricken - egal. Sobald ein weiterer Baustein
dazukommt, schmiert der CUNO ab: die LAN-Verbindung wird unterbrochen und
die LED auf dem CUNO blinkt hektisch. Den CUNO kann man nur durch
Unterbrechen der Stromversorgung wiederbeleben. Stromversorgung ist stabil
(5V-Schaltnetzteil mit 1,5A). Die Leitungslänge hat keinen Einfluss, ich
habe zum Test kurze Verbindungen benutzt, die Bus-Gesamtlänge war gerade
mal einen Meter...

Was nun?

Gruß, Uwe





Am 20. August 2012 18:08 schrieb dougie@m1n1.de :

>
> Naja, das überlasse ich dann doch besser denjenigen, die das besser können
> als ich.
>
> 2012.08.20 17:57:06 0: Global symbol "$name" requires explicit package
> name at ./FHEM/00_OWX.pm line 1890, <$fh> line 76.
>
>
>
> Am Montag, 20. August 2012 16:19:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>> Kann man durch Ändern der Zeile 1890 erreichen - einfach in den
>> Ausgabestring noch $name mit aufnehmen.
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
Versorgung ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Nee...gute Idee, das könnte ich nochmal ausprobieren.



2012/8/24 Prof. Dr. Peter A. Henning

> Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
> Versorgung ?
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

So...ausprobiert und Null Erfolg. Hab die 1-Wire-Versorgungsspannung direkt
am USB-Eingang abgenommen. Dann einen DS18S20 mehr angehängt und das war's:
Absturz
Die Spannung bleibt in jedem Fall konstant, das habe ich auch gemessen.
Sowohl bei 3,3V als auch bei 5V. Daran liegt's also nicht.




Am 24. August 2012 15:09 schrieb Uwe Hofmann :

> Nee...gute Idee, das könnte ich nochmal ausprobieren.
>
>
>
> 2012/8/24 Prof. Dr. Peter A. Henning
>
> Hm, erstaunlich. Hängen die 1-Wire Devices direkt am Netzteil mit ihrer
>> Versorgung ?
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com