HM-Internals CCU-Diagnose- und Entwicklungs-Tools für Windows

Begonnen von BadenPower, 17 Januar 2018, 21:49:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BadenPower

Ich muss einmal etwas loswerden:

Ich finde es zu tiefst frustrierend, dass die Arbeit von vielen einfach nicht gewürdigt wird und dass daher auch die Motivation an Projekten zu arbeiten stark beschränkt wird. Dies betrifft nicht nur mich, sondern auch viele der zahlreichen Modul-Ersteller hier im Forum.

In meinem Fall habe ich letzten Monat 17 (hochwertige) Freischaltungen für die HM-Internals erteilt.

Allerdings waren 9/10-tel der User, welche eine Freischaltung erhalten haben nicht in der Lage bislang ein Feedback zu geben.

Das stimmt einem dann noch nachdenklicher.


viele Grüße
BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

zap

Das mag daran liegen, dass die meisten FHEM User möglichst nicht mit der CCU in Kontakt kommen wollen, sondern möglichst alles direkt in FHEM steuern möchten. Die wenigsten Nutzer meines HMCCU Moduls dürften jemals ein Homematic Script ausgeführt haben. Viele nutzen nicht mal die Direktverknüpfungen in der CCU sondern bauen stattdessen diesen praktischen Mechanismus umständlich über FHEM mit Notify oder DOIF nach.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Zitat von: zap am 07 Juli 2019, 15:05:10
Das mag daran liegen, dass die meisten FHEM User möglichst nicht mit der CCU in Kontakt kommen wollen, sondern möglichst alles direkt in FHEM steuern möchten.

Hmm ???

Wenn ich aber nicht mit der CCU in Kontakt kommen möchte erschliest sich für mich nicht der Grund, weshalb ich eine Freischaltung für Werkzeuge beantrage, welche auf die CCU zugreifen. Und wenn ich sowieso ein Werkzeug nicht verwenden will, für was will ich es denn dann überhaupt haben?

Wenn ich es nur testen möchte und wenn es dann nicht das ist, was ich gesucht habe, dann könnte man das dennoch mitteilen und seine Erfahrung mit anderen Nutzern teilen, oder nicht?

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

MIKE67

#63
Der alte Beitrag ist mittlerweile von der Realität eingeholt worden. Da eine entsprechende Antwort nun nicht im EInklag mit den Forumregeln stünde, habe ich den Beitrag entfernt

gruss, Mike
Die Wahrheit ist ein Chor aus Wind

deimos

Hi,

ich würde sagen, willkommen in der Realität.  :-\
Meine Erfahrung mit Open Source Entwicklung sieht ungefähr so aus, dass du von max. 2% der Nutzer konstruktives Feedback erhälst und dass das im Homematic Umfeld so gar recht positiv aussieht. Bei nur einer Hand voll Nutzer wird das mit statistischen Ausreisern natürlich noch schlimmer.

Viele Grüße
Alex

BadenPower

Da der Aufwand des Versandes der neuen Updates an jeden Bestandsuser mittlerweile extreme zeitliche Dimensionen angenommen hat und von Zahlreichen keine Rückmeldungen kommen, habe ich mich dazu entschlossen, keine automatischen Updateversand mehr vorzunehmen.

Nutzer, welche ein Update benötigen und auch haben wollen, weil sie wirklich mit diesem Programm arbeiten, bitte ich, mich per PN oder Mail zu kontaktieren.
Danke.


Die Versionsinformationen der einzelnen Module findet Ihr im ersten Post dieses Threads.

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

Patrik.S

#66
Hallo BadenPower,

vielen Dank für die aktuelle SW Version und die Freischaltung.
Ein erstes ausprobieren der verschiedenen Tools hat schon mal gut funktioniert.

Jedoch war der erste Start mit einem alten Problem verbunden. In der CCU3 ist die Authentifizierung eingeschaltet, aber der Verbindungsaufbau wird ohne den HTTP Header Authorization: Basic ..... gemacht.
Somit kommt es zum HTTP 401 wie schon mal am 02. Januar von dir Analysiert.
Zitat von: BadenPower am 02 Januar 2019, 22:55:42
Problem lokalisiert und hoffentlich beseitigt.

Kommt davon, wenn man immer geänderte Änderungen ändert.

Es wird zügig ein neues 64bit-Update geben.


BadenPower
.

Aktuell wird immer nur dieser POST Request geschickt:

POST /regapost.exe HTTP/1.1
Connection: keep-alive
Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1
Content-Length: 840
Host: 10.11.12.13:8181
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8
User-Agent: Mozilla/3.0 (compatible; HM-Internals)


Der dann zum HTTP/1.1 401 Unauthorized führt.

Erst nach Abschaltung der Authentifizierung in der CCU konnte ich loslegen.

Ich nutze ReGaScript-Protokol über http: und ja, der Haken in den Kommunikationseinstellungen bei "Benutzername und Passwort senden" ist gesetzt und die Daten sind gefüllt.

Falls sich also der Fehler wieder eingeschlichen haben sollte, bitte wieder ausbauen...

BadenPower

Hallo Patrik,

herzlichen Dank für Dein Feedback.

Zitat von: Patrik.S am 17 Oktober 2019, 21:43:20
Erst nach Abschaltung der Authentifizierung in der CCU konnte ich loslegen.
Eigentlich war ich der Meinung, dass bei eingeschaltener Authentifizierung die CCU3 zwingend https voraussetzt.

Wenn dem nicht so ist, dann muss ich da nochmals nachbessern und den Header mitschicken.

Falls jedoch https benötigt wird, dann musst Du den Port von 8181 auf 48181 stellen.


Zitat von: Patrik.S am 17 Oktober 2019, 21:43:20
Falls sich also der Fehler wieder eingeschlichen haben sollte, bitte wieder ausbauen...
Da die Authentifizierung bei Black über https nach der Änderung schlußendlich funktioniert hatte, habe ich beim Zugriffssystem keine weiteren Maßnahmen getätigt und auch nichts mehr rückgängig gemacht.

Ich muß mir jetzt doch einmal eine CCU3 zulegen, damit ich das nach jeden CCU-Firmware-Update selbst prüfen kann.

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

MIKE67

#68
Der alte Beitrag ist mittlerweile von der Realität eingeholt worden. Da eine entsprechende Antwort nun nicht im EInklag mit den Forumregeln stünde, habe ich den Beitrag entfernt

gruss, Mike
Die Wahrheit ist ein Chor aus Wind

Patrik.S

Ja das wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit die Basic Authentication auch im HTTP einbauen könntest.

Zum Nachtesten würde ich ja nicht extra eQ-3 Geld in den Rachen werfen und eine CCU3 kaufen, dann lieber einen RPI (4) kaufen und piVCCU3 drauf oder ein RasperyMatic Image, dann kann man die Hardware wenigstens für verschiedene Dinge nutzen und dur die SD Karten tauschen.

Ich habe mal auf HTTPS umgestellt, aber funktionieren tut es trotzdem nicht bei mir, wenn Basic Authentication eingeschaltet ist in der CCU3.
Zum Gegentest habe ich mit CURL den "selben"/erwarteten POST Request abgeschickt auf den Port 48181 und da klappt es.


curl -X POST -k -H 'Authorization: Basic ......' -i 'https://192.168.1.12:48181/regapost.exe' --data '!FixedScript CCUFirmware.hms\
\
string lGetErr = "";\
string lGetOut = "";\
string lCommand = "cat /boot/VERSION";\
...


Mit der Ausgabe

CCU Firmware-Version: gestartet: 21.10.2019 21:12:39 ReGaHss-Version: R1.00.0388.0212 3.47.18 beendet: 21.10.2019 21:12:40 Dauer: 1 Sekunden ----- Vorgang beendet -----

FBK2904

#70
Zitat von: BadenPower am 07 Juli 2019, 14:26:59
Ich muss einmal etwas loswerden:

Ich finde es zu tiefst frustrierend, dass die Arbeit von vielen einfach nicht gewürdigt wird ....
welche eine Freischaltung erhalten haben nicht in der Lage bislang ein Feedback zu geben.

Das stimmt einem dann noch nachdenklicher.


Hi BadenPower,

nochmals vielen lieben Dank für die Bereitstellung und Freischaltung des HM-Internals  ;D !

Ich habe nun schon einige Tage (inkl. WE) das/die Programm(e) getestet, mich ein wenig durchgewurstelt
und eingearbeitet sowie auch die ganzen Anleitungen dazu mit x-Seiten hier im Forum durchgelesen  ;).

Am HM-Investigator scheitere ich noch ein wenig und muss mich da wohl ein bisschen tiefer reinknien
(werde evtl. dann ein paar Fragen im Thread dazu stellen).

Ein "kleiner" Kritikpunkt (bis jetzt):
- Warum sind die ganzen Module nicht als "Reiter" in einem Gesamtprogramm?
  Fände ich praktischer, als dieses ewige suchen nach dem richtigen Fenster in der Taskleiste  :(.

Grüssle,
Frank

PS:
Was soll den die Sch...-Doppelverifizierung hier im Forum?!  >:(

BadenPower

#71
Hallo Frank,

Zitat von: FBK2904 am 17 August 2020, 17:04:32
nochmals vielen lieben Dank für die Bereitstellung und Freischaltung des HM-Internals  ;D !

Gerne doch, und Danke für das Feedback.

Zitat von: FBK2904 am 17 August 2020, 17:04:32
Am HM-Investigator scheitere ich noch ein wenig und muss mich da wohl ein bisschen tiefer reinknien
(werde evtl. dann ein paar Fragen im Thread dazu stellen).

Nur zu.

Zitat von: FBK2904 am 17 August 2020, 17:04:32
Ein "kleiner" Kritikpunkt (bis jetzt):
- Warum sind die ganzen Module nicht als "Reiter" in einem Gesamtprogramm?
  Fände ich praktischer, als dieses ewige suchen nach dem richtigen Fenster in der Taskleiste  :(.

Dies hat mehrere Gründe.

Zum einen ist es historisch bedingt, da die einzelnen Module früher einmal einzelne Programme waren.

Ein weiterer Hauptgrund ist die Möglichkeit der gleichzeitigen Visualisierung der einzelnen Module, vor allem, aber nicht nur, bei der Verwendung meherere Monitore.

Bestes Beispiel ist der HM-CodeEditor in Verbindung mit dem HM-Analyser. Wärend Du im CodeEditor ein Skript testest, kannst Du gleichzeitig im HM-Analyser im Reiter "Syslog-Server" oder "XMLRpc-Meldungen" die Fehlermeldungen oder Aktivitäten welche die CCU selbst direkt an diese 2 Server sendet, empfangen und anschauen, ohne dass Logdateien aufgerufen werden müssen.
Auch das Ausgabefenster des HM-CodeEditors lässt sich als separates Fenster darstellen, um nicht immer zwangsläufig scrollen zu müssen.

Zur besseren Handhabung kannst Du auch das Tray-Icon rechts anklicken und von dort aus die geöffneten Fenster aufrufen.
Als weitere Möglichkeit kannst Du auch das Startfenster mit den Buttons für die einzelnen Module als schmalen Balken links oder oben positionieren.
Ich habe es zum Beispiel links.

Noch ein wichtiger Punkt ist die Ladezeit der Anwendung, welche sich drastisch erhöhen würde, wenn alles in einem Fenster untergebracht werden würde.

Aber ich nehme diesen Kritikpunkt als Anregung und werde mir überlegen, ob ich es nicht irgendwie sinnvoll hinbekomme, das Layout der Anwenung variable und Benutzereinstellbar zu machen.

Zitat von: FBK2904 am 17 August 2020, 17:04:32
Was soll den die Sch...-Doppelverifizierung hier im Forum?!  >:(

hmm, was ist eine Doppelverifizierung hier im Forum?
Ist mir noch nie aufgefallen, da ich mich nie einloggen muss.


BP
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

FBK2904

Zitat von: BadenPower am 17 August 2020, 18:13:42
Dies hat mehrere Gründe.
Zum einen ist es historisch bedingt, da die einzelnen Module früher einmal einzelne Programme waren.

Ein weiterer Hauptgrund ist die Möglichkeit der gleichzeitigen Visualisierung der einzelnen Module, vor allem, aber nicht nur, bei der Verwendung meherere Monitore.

AHA, verstanden und macht dann auch irgendwie Sinn  :D.


Zitat von: BadenPower am 17 August 2020, 18:13:42
hmm, was ist eine Doppelverifizierung hier im Forum?
Ist mir noch nie aufgefallen, da ich mich nie einloggen muss.

Wenn ich einen Post abschicken will kommt diese doofe Verifizierung >:(
Das lustige "reCAPTCHA" (Ich bin kein Roboter) Bilderraten für Kinder lasse ich mir ja noch gefallen,
aber dann auch noch darunter so dumme Fragen (auch noch teilweise in englisch) ala "What in the capitol of france"
da hört bei mir der Spass auf ! Bis du das gegoogelt hast, ist der CAPTCHA wieder abgelaufen.


BadenPower

#73
Achtung:

Anzeigefehler im Skript-Debugger

Näheres im Thread des HM-CodeEditors:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82944.msg1081732.html#msg1081732


Trotz dieses kleinen Fehlers im Skript-Debugger gilt weiterhin:
Der HM-CodeEditor ist bis zum heutigen Zeitpunkt (2018 - Mai. 2023) der einzige existierende Editor mit vollwertiger Erkennung und automatisch korrekt hervorgehobener Darstellung der eingegebenen Homematic-Script- (Rega-Script)- Syntax. (falls irgendwann nicht mehr zutreffend, bitte melden)
Auch die Fehler-Analyse (Low- und High-Level) ist nicht davon betroffen.

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

RolandT72

Zitat von: BadenPower am 29 August 2020, 14:15:41
Trotz dieses kleinen Fehlers im Skript-Debugger gilt weiterhin:
Der HM-CodeEditor ist bis zum heutigen Zeitpunkt (Sep. 2020) der einzige existierende Editor mit vollwertiger Erkennung und automatisch korrekt hervorgehobener Darstellung der eingegebenen Homematic-Script- (Rega-Script)- Syntax. (falls irgendwann nicht mehr zutreffend, bitte melden)

Hi Badenpower,

ich denke, deine Aussage stimmt nicht mehr so ganz, mit der ganz aktuellen Version hat Black, der Autor der Script Developer Tools aus dem HM-Forum, den im SDV integrierten Editor auch auf die "Besonderheiten der Syntaxinterpretation des Rega-Parsers" angepasst.

Gruss Roland