PCB Platine zur Steuerung einer Zentralen Lüftungsanlage

Begonnen von Starsurfer, 20 Januar 2018, 10:00:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 21 Dezember 2018, 11:32:31
@Sven
Das hier sollten die richtigen Stecker sein, oder?
460Stück 2,54mm JST-XH Stecker Kit Weiblich Pins Terminals Männlich Weiblich
Ja, sieht so aus, die Pinabstände sind ok. Ein achtpoliger Anschluss fehlt in dem Set, dieser ist für die Lüfter. Ich habe mir vorkonfektionierte Stecker mit 30cm Kabel bestellt und würde diese mit den vorhandenen Leitungen verlöten oder crimpen wollen...

Zitat von: Starsurfer am 21 Dezember 2018, 11:32:31
Hat zufällig jemand die genaue Bezeichnung von dem Netzteil (Meanwell?)
Meanwell Netzteil (Meanwell RS-15-5).

Zitat von: Starsurfer am 21 Dezember 2018, 11:32:31
und dem TFT? Bei mir funktioniert die Touchfunktion nicht mehr und ich brauche einen neuen.
https://www.ebay.de/itm/3-5-Zoll-480-x-320-TFT-LCD-Touch-Screen-Monitor-Module-fur-Arduino-UNO/283137474181?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3D082f04c951524dc3838a232d5f8824cb%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D5%26sd%3D183008361549%26itm%3D283137474181&_trksid=p2047675.c100005.m1851

Zitat von: Starsurfer am 21 Dezember 2018, 11:32:31
Welche Version des Codes brauche ich den jetzt für deine Platine?
Ist der TFT ein muss, bei der Code Version oder geht es auch ohne?
Der aktuelle Code auf Github ist die richtige Version, der alte Code läuft aber auch, die Pinbelegung ist identisch. Der aktuelle Code ist an vielen Stellen von Ivan überarbeitet und verbessert. Neu und sichtbar ist die Bedienung mit Icons und die Statusanzeige. Daneben gibt es so tolle Sachen wie Screenshots für die Doku und Entwicklung.

Zitat von: Starsurfer am 21 Dezember 2018, 11:32:31
Ich habe gesehen, das du in deinem Code jetzt ein Setup eingebaut hast, kann man das auch über FHEM einstellen?
Die bisherigen mqtt Kommandos funktionieren weiterhin.

Ich bin in den letzten 2 oder 3 Wochen sehr mit den Platinen beschäftigt gewesen und konnte mich leider nicht so um die Zusammenstellung der Doku kümmern, wie ich das gewollt habe, aber es wird kommen. Wenn ich alle Teile vollzählig vorliegen habe, baue ich wie geschrieben, alles zusammen und werde dies in der Doku zusammenfassen. Der Nachbau wird dann einfacher.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Jasimo am 21 Dezember 2018, 11:08:33
brauche ich dann noch die folgenden Sachen, wenn ich doch von Dir die Platine irgendwann erhalte?
4x Widerstand 4,7k
2x Optokoppler PC817 (ich habe kein Vorheizregister)
2x Widerstand 220 Ohm
Relais für den Sommerbypass

Die vier Widerstände 4,7k sind die die OneWire-Sensoren notwendig. Die Optokoppler sind für die Drehzahlsteuerung der Lüfter notwendig, ebenso die 220 Widerstände. Ralais für Sommerbypass.

Es fehlen dann noch die Stecker/Buchsen für die 230V Versorgung:
- Male header/8-pin 2x4P, PS-5556-0001, https://www.reichelt.de/molex-stiftleiste-mini-fit-jr-2x4-polig-stecker-molex-39281083-p185718.html

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Jasimo

Ok, steht alles nun auf der Einkaufsliste.
Die im Anhang rot eingekreisten Stecker/Buchsen brauche ich auch, oder?

Finde die bei z.B. Reichelt in der Bauform leider nicht.

SvenJust

Zitat von: Jasimo am 21 Dezember 2018, 13:07:30
Finde die bei z.B. Reichelt in der Bauform leider nicht.

Die Stecker und Verbinder Molex KK, Raster 2.54 findest Du bei Reichelt https://www.reichelt.de/bilder/blaetterkatalog/B2C/DE-DE/hkaktuell//index.html?SID=94W69CbawQATUAAD8tuMY93c1fce59b61d07721e30f60d6c67457#page_1126

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Hallo,

ich habe eine Platine V0.22-dev jetzt mit JTS-XH Steckverbinder aufgebaut, sie funktioniert! Eine Einschränkung gibt es beim Verbinder J12 I2C, dieser ist zu nahe an J13 positioniert, es kann nur einer bestückt werden. Da J12 für den Anschluss des DAC für das elektrische Vorheizregister verwendet wird, kann dieser auch weggelassen werden. In einer weiteren Version 0.23 wird dies korrigiert sein.

Die anderen Verbinder können bestückt werden.

Der Schaltplan und die Platine beruhen auf der Version von Torsten herr_frei. Meine aktuelle Version liegt jetzt auch bei Github, https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/hardware

Wie bereits oben geschrieben, bestelle ich in den nächsten Tagen die Version 0.23, die auch Steckverbinder für das Display hat. Wenn jemand die Platine Version 0.22 testen oder verwenden möchte, bitte bis 23.12, 18:00h kurz PN an mich.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

chrishahn

Hi Sven,
Würde mir die aktuelle Version auch gerne anfertigen lassen. Hast du die auch schon hochgeladen?
Bestücken werde ich selbst?
Kann man nach dem Umbau den alten Zustand wiederherstellen?

Danke.
VG Chris

Nach der Hardwareumsetzung werde ich das System in Homematic einbinden. Wer Interesse hat kann sich gerne melden.

Jasimo

Wieviele Adern benötigt denn das Touch-Display falls man es nicht huckepack sondern extern betreiben will, laut Schaltplan sind es D0-D7, also 8 Adern, jedoch braucht das Teil ja auch Spannung, oder?

SvenJust

Hallo Chris!

Zitat von: chrishahn am 27 Dezember 2018, 11:54:57
Hi Sven,
Würde mir die aktuelle Version auch gerne anfertigen lassen. Hast du die auch schon hochgeladen?
Die aktuelle Version 0.22-dev steht online, die weiter entwickelte Version 0.23-dev steht NICHT online, da sie nicht fertig ist. Ich kann Dir den Entwicklungsstand per Email zu senden, wenn Du möchtest. Wie gesagt, er ist ungetestet.

Zitat von: chrishahn am 27 Dezember 2018, 11:54:57
Bestücken werde ich selbst?
Ja.

Zitat von: chrishahn am 27 Dezember 2018, 11:54:57
Kann man nach dem Umbau den alten Zustand wiederherstellen?
Kann man sicherlich, wenn man die alten Kabelverbindungen wieder herstellt und die Pluggit-Platine wieder einbaut. Der Rückbau wird aber für Techniker sichtbar sein.

Ich frage mich nur, warum du dies willst? Wenn die Originalplatine oder die Differenzdrucksensoren bei Dir NICHT defekt sind, würde ich die Anlage nicht umbauen. Der aktuelle Softwarestand des Nachbaus berücksichtigt nicht die Differenzdrucksensoren in der Art, wie die Pluggit-Steuerung. Pluggit verwendet die Differenzdrucksensoren für die wöchentliche Kalibrierung der Drehzahlen. Dabei wird für Zu- und Abluftstrom ein definierter Differenzdruck über den Wärmetauscher angefahren. Da der Luftwiderstand des Wärmetauschers (Verschmutzung ist nicht berücksichtigt) unveränderlich ist, ist bei gleichem Differenzdruck für Zu- und Abluftstrom auch die Luftmenge pro Zeiteinheit gleich, unabhängig von Verschmutzungen der Filter. So wird die gleiche Menge Luft ins Haus gefördert, wie auch aus dem Haus gefördert wird.

Vermutlich ist die Pluggit Software so eingestellt, dass der Abluftstrom einige Prozent größer ist, als der Zuluftstrom. Damit wird durch die unvermeidlichen Leckagen im Haus Luft angesaugt, die Dämmung bleibt trocken.

Wenn Du die Pluggit-Anlage ohne Umbau steuern willst, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,85116.msg774545.html#msg774545

Zitat von: chrishahn am 27 Dezember 2018, 11:54:57
Nach der Hardwareumsetzung werde ich das System in Homematic einbinden. Wer Interesse hat kann sich gerne melden.

Ich und die meisten hier nutzen fhem für die Steuerung, trotzdem ist ein Link in diesem Thread auf die Lösung interessant.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Jasimo am 28 Dezember 2018, 20:34:23
Wieviele Adern benötigt denn das Touch-Display falls man es nicht huckepack sondern extern betreiben will, laut Schaltplan sind es D0-D7, also 8 Adern, jedoch braucht das Teil ja auch Spannung, oder?

Das Touch-Display benötigt 16 Adern, ich habe hier zwei Steckverbindungen à 8 Leitungen vorgesehen.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Jasimo

Danke dafür, dann sehe ich schon mal eine Steuerleitung für später vor.

Habe gerade begonnen die Temp-Sensoren etc. zu verlöten und zu schrumpfen. Mir fehlen leider noch ein paar Teile so dass ich nicht weiter komme., hoffe aber das alles diese Woche noch eintrifft.

Eine Sache ist mir gerade aufgefallen, in den Beschreibungen (ReadMe.pdf und MQTT_topics.ods) ist je immer von FAN1 und FAN2 und Zuluft/Abluft die Rede. Für mich ist, wenn ich vor der Lüftung stehe, unten rechts der Abluftventilator und darüber also oben rechts der Zuluftventilator verbaut, welcher ist denn von den Beiden bei Deiner Beschreibung Fan1 und Fan2?
In der Beschreibung ist das etwas irreführend, siehe Screenshots.

SvenJust

Hallo Jan!

Zitat von: Jasimo am 01 Januar 2019, 14:30:37
Eine Sache ist mir gerade aufgefallen, in den Beschreibungen (ReadMe.pdf und MQTT_topics.ods) ist je immer von FAN1 und FAN2 und Zuluft/Abluft die Rede. Für mich ist, wenn ich vor der Lüftung stehe, unten rechts der Abluftventilator und darüber also oben rechts der Zuluftventilator verbaut, welcher ist denn von den Beiden bei Deiner Beschreibung Fan1 und Fan2?

Die Beschreibung der mqtt_topics ist an der Stelle falsch. Korrekt ist:

  • Fan1 ist Zuluft, bei der P300 oben verbaut
  • Fan2 ist Abluft, bei der P300 unten verbaut

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Jasimo

#71
Okay, danke. Das würde bedeuten, dass man den 8-poligen Stecker der Lüftungsanlage (für Tacho, 10V, PWM, 0V) nicht 1:1 auf Deine Platine umstecken kann (das war eigentlich mein Plan) denn dann wären F1 und F2 vertauscht. Hab gerade nochmal geschaut um sicher zu sein.

Was aber auch kein Problem ist, denn die gecrimpten Stecker lassen sich im original Steckergehäuse ja einfach verändern, dann ist aber der Originalstecker geändert, was ich vermeiden wollte. Da ich aber eh wohl nie zurück auf die original Steuerung gehen werde ist das egal.

SvenJust

Hallo Jan!
Zitat von: Jasimo am 01 Januar 2019, 20:07:16
Okay, danke. Das würde bedeuten, dass man den 8-poligen Stecker der Lüftungsanlage (für Tacho, 10V, PWM, 0V) nicht 1:1 auf Deine Platine umstecken kann (das war eigentlich mein Plan) denn dann wären F1 und F2 vertauscht. Hab gerade nochmal geschaut um sicher zu sein.

Vielen Dank für den Hinweis. Auf der Platine Version 0.23-dev wird der Anschluss der Lüfter getauscht sein. Wir erreichen damit, wie von Dir aufgezeigt, dass der Originalstecker umgesteckt werden kann. Bei der HiVolt-Platine werden die Änderungen auch berücksichtigt sein.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Hallo!

Ich habe die Version 0.23-dev der Platinen bei github hochgeladen: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/hardware

Wesentliche Änderungen sind:

Änderungen von 0.22 zu 0.23 - P300_Arduino_IF
- Linke Seite der Platine vergrößert auf ArduinoMega-Größe
- Stecker für Displayanschluß ergänzt
- Fünf weitere Bohrungen für Befestigung ergänzt
- Leiterbahnen im größeren Abstand zu Durchbohrungen und Bauteilen verlegt
- Connector für J12 I2C nach links verschoben, damit ausreichend Platz für JTS Stecker
- Auf dem Stecker J4 sind die beiden Lüfteranschlüsse Lüfter 1 und Lüfter 2 getauscht. Damit ist der Stecker kompatibel zu Pluggit. Der Pluggit-Lüfter-Steuerstecker kann direkt aufgesteckt werden, wenn Molex Stiftleiste - KK - 1x8-polig - Stecker, Molex-Best-Nr. 22272081 verwendet wird.

Änderungen von 0.22 zu 0.23 - P300_HiVolt
- 230V Lüfteranschluss kompatibel zu Pluggit, Molex Stiftleiste - Mini-Fit Jr - 2x4-polig - Stecker, Molex-Best-Nr. 39281083
- Stecker J3, J4 für Relais auf Molex Stiftleiste - Mini-Fit Jr - 2x3-polig - Stecker, Molex-Best-Nr. 39288060 geändert.
- Änderung der Belegung der Stecker J3, J4 für die Verwendung es Relaisboards mit den Ralaisanschlüssen: Mitte = Stromzuführung, links = Nicht geschaltet, rechts geschaltet
- Räumliche Trennung von 230V und Niedervoltspannungen auf der Platine

Neu 0.23 - P300_Display_IF
- Platine zum Aufstecken des Displays für die räumlich getrennte Montage von Display zu P300_Arduino_IF

Die Platinen werde ich zu Beginn der kommenden Woche bestellen. Bis dahin kann ich Änderungswünsche noch berücksichtigen.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Jasimo

Hallo Sven,

hab die Anlage nun rudimentär in Betrieb, siehe anderen Thread zur Software. Jedoch ein Problem mit den Tachosignal. Mir ist gerade aufgefallen das Pin 4 und 8 des Fan-Control Anschluß keinen Kontakt zu Ground (0V) haben. Kann das das Problem mit meinem Tachosignal sein?
Gruß
Jan