Systemberatung für komletten Start von Null

Begonnen von findus, 20 Januar 2018, 23:20:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

findus

Hallo Zusammen.

Ich lese jetzt seit ein paar Tagen hier und im Wiki und im Netz zu FHEM und Smart Home - und natürlich kommen ein paar Fragen hoch.
Da ich bei komplett Null anfange, möchte ich natürlich nicht in die falsche Richtung starten. Denn soo billig ist der ganze Spaß ja leider auch nicht.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Hinweise geben wenn ich mal meine Ideen formuliere?

Was ich aktuell an ggf. relevanter Hardware benutze:
- FB7490
- Synology DS214+
- RPi2 (gerade ohne Aufgabe)

Was ich machen möchte (wohl nicht alles auf einmal wegen $$$ und zeitlichem Aufwand):
- vernetzte Rauchmelder im Haus (sollen auch ohne FHEM Alarm geben) mit Nachricht bei Abwesenheit
- Einbruchschutz (Fenstersensoren + evtl. Bewegungsmelder innen) mit Alarm und Nachricht
- Wassermelder im Keller (2 Tauchpumpen, bei Stromausfall Flutgefahr) mit Nachricht und ggf. irgendeiner Art von Aktion
- Öltankanzeige mit Verbrauchsstatistik
- Heizkörperthermostate (läuft das schon unter Heizungssteuerung? Nee, oder). Habe im Moment noch nicht mal Temp.Fühler in den Räumen.
- Dashbord auf einem Tablet - habe da ein paar nette Screenshots gesehen.

Tja. Klitzekleines Wochenend-Projekt ...  ;D ;D ;D

Wie sinnvoll anfangen. Welches System?
Ich muss dazu sagen, wenn irgend möglich möchte ich nix was eine externe Hersteller Cloud braucht um zu funktionieren. Aber ich befürchte, dass ist ein Wunschtraum...

Ok, ich freue mich auf euren Input.

Gruß

betateilchen

Zitat von: findus am 20 Januar 2018, 23:20:26
wenn irgend möglich möchte ich nix was eine externe Hersteller Cloud braucht um zu funktionieren.

Wenn man das von Anfang an als Anforderung mit berücksichtigt, muss das kein Wunschtraum bleiben. In meiner FHEM Installation mit knapp 300 devices ist keine Hersteller-Cloud eingebunden.

Zitat von: findus am 20 Januar 2018, 23:20:26
Ok, ich freue mich auf euren Input.

Lesen, Nachdenken, Verstehen, Lesen, Nachdenken, Verstehen...

Learning by Doing. Und damit meine ich nicht, irgendwelche vorgekauten Lösungen per copy&paste zu verwenden, ohne sie zu verstehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Gunther

Viel Spaß hier.

Wie betateilchen schon schreibt: Lesen, lesen, probieren, lesen, fragen,... :-)

Ich bin gefühlt immer noch Einsteiger, habe aber schon sehr viel hinbekommen.

Dein Pi ist schonmal ausreichend als Server.

Zu Deinen Punkten:
- vernetzte Rauchmelder im Haus (sollen auch ohne FHEM Alarm geben) mit Nachricht bei Abwesenheit
z. B. Homematic Melder mit notify oder DOIF, die Dir eine Pushnachricht schicken

- Einbruchschutz (Fenstersensoren + evtl. Bewegungsmelder innen) mit Alarm und Nachricht
ebenfalls mit Homematic oder ZWave machbar. Dazu notify oder DOIF oder ein Alarmanlagenmodul mit Pushover

- Wassermelder im Keller (2 Tauchpumpen, bei Stromausfall Flutgefahr) mit Nachricht und ggf. irgendeiner Art von Aktion
Homematicmelder oder etwas selbstgebautes. Dazu notify oder DOIF. Was für eine Aktion stellst Du Dir vor? Theoretisch könntest Du eine weitere Pumpe starten, wenn eine der beiden ausfällt.

- Öltankanzeige mit Verbrauchsstatistik
Was für einen Tank hast Du? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Verbrauch per Öldurchfluss oder über die Brennerstunden in Verbindung mit der Düse und dem Druck nehmen und dann den Initialen Ölstand runterrechnen. Alternativ einen Ölstadtandmesser (z. B. Ultraschall oder fertige Lösungen mit Sonde)

- Heizkörperthermostate (läuft das schon unter Heizungssteuerung? Nee, oder). Habe im Moment noch nicht mal Temp.Fühler in den Räumen.
Homematic, Max, FHT,...
Steuerung, ja, insofern, dass Du erstmal die Temperatur setzen kannst. Danach kommt es darauf an, was Du machen möchtest. Kannst dann Deine eigene Logik aufbauen.

- Dashbord auf einem Tablet - habe da ein paar nette Screenshots gesehen.
Z. B. Tablets mit AMAD NG, Tablet UI und Fully

Hoffe, das gibt Dir schonmal Ansätze zum Suchen.

Starte mit dem Aufsetzen des PI und besorg Dir zwei Heizungsthermostate. Dann bekommst Du ein Gefühl und kommst rein.
Die Einsteigerdoku im Wiki ist gut (wenn auch teilweise sehr technisch). Schau mal bei haus-automatisierung.com da gibt es ein kostenpflichtiges Tutorial, das ich sehr gut finde.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

findus

Zitat von: betateilchen am 20 Januar 2018, 23:31:46
Wenn man das von Anfang an als Anforderung mit berücksichtigt, muss das kein Wunschtraum bleiben. In meiner FHEM Installation mit knapp 300 devices ist keine Hersteller-Cloud eingebunden.

Lesen, Nachdenken, Verstehen, Lesen, Nachdenken, Verstehen...

Learning by Doing. Und damit meine ich nicht, irgendwelche vorgekauten Lösungen per copy&paste zu verwenden, ohne sie zu verstehen.

Das ist ja fast schon philosophisch... :)
Allerdings auch, ganz ehrlich, für mich überhaupt nicht hilfreich, denn meine Fragen bleiben ja weiterhin so stehen.
Was soll ich lesen? Wo?

300 Devices ohne Cloud klingt sehr eindrucksvoll! Hier wäre doch vielleicht ein Start für mich?
Welches System nutzt du dafür? Vor- und Nachteile? Probleme? Kann ich mit meiner vorhandenen Hardware in die Richtung starten? Wenn nein, womit dann? Welches Protokoll macht am meisten Sinn? Und so weiter...
Vielleicht sagt ja auch jemand: Komm, ohne Cloud heißt gefrickel und löten ohne Ende, tu dir das als Normalsterblicher nicht an, kauf HM und gut!
Keine Ahnung, deswegen frage ich ja hier.
Ok, wenn die nächsten 20 Antworten alle heißen: ein Jahr lesen nachdenken verstehen - dann ist es wohl so.
Aber ich denke, hoffe, hier kann mir bestimmt der eine oder andere unnötige loop erspart werden, ich muss ja nicht alle Fehler auch noch mal machen.

@Gunther
Danke für die Antworten.
Da kommt jetzt oft HM drin vor.
Mir geht es bei meiner Frage hauptsächlich darauf, nicht aufs falsche Pferd zu setzen, und dann entweder alles neu machen zu müssen, oder das ganze frustriert abzubrechen.
Ihr versteht sicher was ich meine :)

Gunther

Ich habe vieles auf Homematic umgebaut. Gründe für mich: läuft stabil, über Register kannst Du eine Menge unter der Haube einstellen, Du kannst Geräte direkt miteinander verbinden und kannst so trotz Ausfall Deines Servers viele Funktionen weiternutzen, viele Devices kannst Du per Firmware updaten, bidirektionale Kommunikation

ich nutze HMLANs als IOs (Sender/Empfänger Einheit). Da ich mein Haus per Gigbit-LAN mittlerweile gut verkabelt habe, bin ich mit einem über LAN angebundenen IO gut aufgehoben.

Preislich ist Homematic nicht das günstigste. Es gibt da auch Schwächen. Die Heizungsthermostate haben ein kleines bauliches Thema (trotzdem setze ich auf sie)

Habe mit FS20 und FHT angefangen und bis auf ein paar Relikte bin ich komplett umgestiegen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

KernSani

hier auch meine 5 cent...
Auf deine Fragen wirst du wahrscheinlich mehr Meinungen bekommen, als dir lieb ist, da jeder seine eigene Geschichte und seine eigenen Vorstellungen hat. Daher liegt betateilchen garnicht falsch mit lesen, nachdenken, verstehen - und dann für dich individuell entscheiden. Jetzt konkret:

  • Fang an mit dem pi, der reicht vollkommen am Anfang (ich habe jahrelang einen pi 1 genutzt).
  • Der große Vorteil von FHEM ist, dass du dich eben NICHT auf ein System festlegen musst. Du kannst das jedesmal individuell entscheiden. Homematic ist sicher nicht der billigste Ansatz. Wenn du dir noch nicht sicher bist, wie weit du das treiben willst, würde ich vielleicht mal mit einem CUL und Baumarktsteckdosen anfangen.
  • FHEM ist "Gefrickel". Du wirst dich mit Linux, Perl und "regular expressions" rumschlagen müssen und mit HTML und Javascript, wenn du ein schönes UI bauen willst. Dazu musst du bereit sein. FHEM ist keine out-of-the-box Lösung. Wenn ich mir deine Vorstellungen ansehe, könnte es auch durchaus ratsam sein, mit einem Lötkolben zurecht zu kommen.
  • Wenn du es noch billiger haben willst: Installiere FHEM auf dem pi und versuche es so einzurichten, dass du jeden morgen bei Sonnenaufgang eine Push-Message mit dem aktuellen Wetterbericht bekommst. Wenn du das geschafft hast, kannst du nochmal überlegen, ob FHEM das Richtige ist und in die Auswahl der Sensoren /Aktoren einsteigen.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

findus

also ich glaub HMLAN muss ich erstmal nachschlagen :)

Ich habe grundsätzlich nichts gegen gebastel, halt nur leider wenig Zeit. Und wenn ich JEDEN einzelnen Sensor oder so löten müsste - nee. Die 2 Wassermelder selber bauen, ok, sowas vielleicht.
Und gegen Programmieren hab ich auch nix, lerne gerne was dazu!
Es wäre nur blöd, 30 Dinge FS20 zu kaufen und dann alles nochmal als HM ... Deswegen, gleich in der Startphase erstmal gut planen finde ich sinnvoll. Und da will ich natürlich total egoistisch von den Erfahrungen hier profitieren :) :)
Die Idee mit dem Pi und dem Wetterbericht finde ich ganz gut um softwareseitig zu starten. Danke dafür, ich werde mal in die Richtung lesen.
Aber bevor ich Hardware anschaffe will ich ein stimmiges Konzept haben. Sonst kriege ich auch vom Familienvorstand auf den Deckel.

Fixel2012

Zitat von: findus am 21 Januar 2018, 01:00:52
Aber bevor ich Hardware anschaffe will ich ein stimmiges Konzept haben. Sonst kriege ich auch vom Familienvorstand auf den Deckel.

Ich rate dir erstmal Fhem auf dem raspi zu installieren und Sachen wie Telegram oder ähnliches zu installieren. Somit kannst du schon mal Nachrichten Empfangen und ein wenig rum spielen (Wetter Dienste einbinden etc.). Dann siehst du auch ganz ohne Aktoren ob es das richtige für dich ist und wie gut du damit zu recht kommst.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

CoolTux

Guten Morgen,

Es gibt eine Demo Konfiguration für FHEM, liegt im selben Verzeichnis wie die normale Konfigdatei.
Da hast Du schon einiges womit Du spielen kannst und siehst den generellen Aufbau.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

findus

Moin Zusammen.

Ich sehe schon, ihr wollt euch alle nicht auf Hardware festlegen ...  ;D ;D
Ok, ich bastel mir dann erstmal den Raspi zurecht.
Allerdings, wie gesagt, ich hab eigentlich softwareseitig keine Bedenken, mich in sowas einzuarbeiten. Denn - wenn das läuft, wovon ich mal ausgehe, steht ja die Frage nach der hardware immer noch an.
Aber klar, es könnte ja sein dass ich FHEM zum ko*** finde, da habt ihr schon recht.
Ich melde mich dann wenn weitere Fragen da sind.

Schönen Sonntag soweit

CoolTux

Ich habe Hardwareseitig Homematic und Hue.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wzut

Zitat von: findus am 21 Januar 2018, 12:24:42
Ich sehe schon, ihr wollt euch alle nicht auf Hardware festlegen ...  ;D ;D
Doch , den Raspi hast du nun mehrfach als Hardware Tipp erhalten. ( IMHO aus gutem Grund )
Aber bei der Hardware der Sensoren und Aktoren gehen nunmal die Meinungen und Erfahrungen auseinander. Der eine schwört auf seine Intertechno Aktoren (und baugleiche),  für andere ist das einfach nur der letzte Mist. Ähnlich bei den Heizkörper Thermostaten, benutzen und anbinden kann man sie fast alle,
aber wie gut sie in deinem persönlichen Umfeld ( Haus/Wohnung/Grundstück) laufen kann dir niemand vorab sagen. Ich habe im Laufe der Jahre einiges an Hardware durch, vieles davon ist auch schon wieder in den Elektroschrott gewandert, also immmer schön nach dem Motto : "wer billig kauft, kauft in der Regel mindestens zweimal"
Fange aber trotzdem klein an, FHEM taugliche Hardware gibt es hier oft günstig im Marktplatz. Zum Schluss nur noch zwei Tipps gegen typische Anfängerfehler :
a. kaufe nicht irgendwas  und schau dann ob es sich mit  FHEM verheiraten lässt , sondern umgegekehrt.
b. Kaufe nicht immer gleich alle benötigten Rauchmelder, Dimmer, Thermostate, usw. sondern kaufe max 1 Stück und schau ersteinmal ob du persönlich damit glücklich wirst.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

rallye

Habe auch gerade erst begonnen und mir (und auch hie im Forum) vor einem Monat die selbe Frage gestellt. Zusätzlich war für mich wichtig, dass ich keine Fehlinvestition mache, bzw. wenn, dass der "Schaden" möglichst gering bleibt. Am Ende des Tages ist folgendes bei meinen Überlegungen herausgekommen:
Rechner: ein Raspi 3 Den kann man auch für andere Blödeleien verwenden, wenn FHEM oder ähnliches nicht für dich gemacht ist. Auch Homematic CCU-SW kann man auf dem Raspi betreiben
Funk: ein HM-MOD-UART um nicht ganz €20 bietet sich zum Selberbauen (bin schon älter und meine Hände zittern ein bisschen, trotzdem konnte ich den löten) an. Kann auch mit Homematic BBU SW am Raspi verwendet werden. Wenn man gar nicht mit HA zurecht kommt ist das die einzige unnötige Investition (abzüglich des Verkaufspreises hier im Forum oder der Bucht)
Devices: am Besten mit einem (oder mehreren) Homematic Heizkürperthermostaten HM-CC-RT-DN beginnen. Selbstbausatz - ist günstig und einfach. Auch wenn man gar nichts weiter macht mit HA kann man ihn entweder wieder verkaufen, oder stand-alone programmieren. Vielleicht nicht so komfortabel, und auch nicht die Heizung "schalten", aber zumindest die Temparatur an einem oder mehreren Heizkörpern/Räumen begrenzen.
Und wenn man Spaß daran findet (hab ich gefunden, macht nur viel Lern- und Lesearbeit, die sich aber auszahlt), nimmt man einen Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU - natürlich auch Bausatz - denn auch der geht einfach zum zusammenschrauben. Der wird mit dem Heizkörperthermostat gepaired ...

... und dann ist man mitten drinnen. Bisher geht alles ohne SW wenn man will, oder mit FHEM, mit HM-CCU-SW, oder, oder, oder. Oder man hat gar keine Freude daran und hat noch nicht wirklich viel Geld ausgegeben. Entweder alles in den Mistkübel, verkaufen, stand-alone, oder die Herausforderung annehmen und sich damit beschäftigen. Ich habe meinen Lebensunterhalt in einer IT-Firma verdient. Ud ich muß sagen: ich bewundere die Entwickler von FHEM und dem "drum-herum". Denke auch dir wird es Spaß machen. Wie du nach den oben beschriebenem Weg weitermachst steht in den Sternen. Ich hab mit HUE fortgesetzt. Alles in Entwicklung und ich werde es auch nicht übertreiben, denn mit HA kann man sein Leben verbringen und seine Lebenseinkünfte verbrauchen. Doch wenn man es mit Augenmaß betreibt hat es viele Vorteile.

Hoffe das hilft

Josef
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

Christoph Morrison

Zitat von: findus am 20 Januar 2018, 23:20:26
Hallo Zusammen.

Ich lese jetzt seit ein paar Tagen hier und im Wiki und im Netz zu FHEM und Smart Home - und natürlich kommen ein paar Fragen hoch.
Da ich bei komplett Null anfange, möchte ich natürlich nicht in die falsche Richtung starten. Denn soo billig ist der ganze Spaß ja leider auch nicht.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Hinweise geben wenn ich mal meine Ideen formuliere?

Was ich aktuell an ggf. relevanter Hardware benutze:
- FB7490
- Synology DS214+
- RPi2 (gerade ohne Aufgabe)

Was ich machen möchte (wohl nicht alles auf einmal wegen $$$ und zeitlichem Aufwand):
- vernetzte Rauchmelder im Haus (sollen auch ohne FHEM Alarm geben) mit Nachricht bei Abwesenheit
- Einbruchschutz (Fenstersensoren + evtl. Bewegungsmelder innen) mit Alarm und Nachricht
- Wassermelder im Keller (2 Tauchpumpen, bei Stromausfall Flutgefahr) mit Nachricht und ggf. irgendeiner Art von Aktion
- Öltankanzeige mit Verbrauchsstatistik
- Heizkörperthermostate (läuft das schon unter Heizungssteuerung? Nee, oder). Habe im Moment noch nicht mal Temp.Fühler in den Räumen.
- Dashbord auf einem Tablet - habe da ein paar nette Screenshots gesehen.

Ich habe mit nahezu identischen Anforderungen und Vorraussetzungen begonnen und es bis dato nicht bereut, auf HomeMatic (Funk, nicht IP) gesetzt zu haben. FHEM läuft auf einem RPi3 (mit zwei als Hot-Standby, die ich bisher nur einmal benötigt habe), der sich immer langweilt, außer wenn er tot ist, dann ist er tot. 130 HM-Devices werden von drei Funk-LAN-GW versorgt. Dazu kommen noch eine Handvoll Intertechno-Schaltsteckdosen mit (CUL), die ich gerade noch sukzessive ablöse. Wichtige Dinge sind direkt verbunden, ohne dass die Zentrale verfügbar sein muss.

HomeMatic hat außerdem eigentlich einen guten Wiederverkaufswert (genau wie Apple-Devices). Selbst wenn du irgendwann mal zurück zur Manualität möchtest, bekommst du HM-Zeugs jeder Zeit über ibi oder hier im Forum los. Oder halt deine Frau.

Keimzelle war die Abluftesse in der Küche, die nicht angeschaltet sein sollte, wenn kein Fenster auf ist (Kamin).

Cloud gibt es hier nicht und wird es auch nie geben. $Frau und ich haben iPhones für unterwegs, die sich on demand über VPN mit dem internen Netz verbinden und man FHEM dann über Web bedienen kann.

KernSani

Jetzt muss ich mal dumm fragen... was schaltet man alles mit 130 HMs?
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...