Funk-Rollladenaktor MISSING ACK

Begonnen von coolheizer, 22 Januar 2018, 17:47:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

coolheizer

Richtig, anfangs in der Stube, die letzten Werte vom sz, jetzt ist er wieder in der Stube...
StatusRequest funktioniert auf jedenfall...

Heute Abend wurden alle 8 Rollladen ordnungsgemäß zu gefahren..

Mal schauen was das noch wird...
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

frank

hast du schon mal mit ausgestecktem maple probiert?
eventuell sogar das maple device löschen, saveconfig, und pi rebooten.
gibt es noch andere io?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

coolheizer

Die Werte vom sz sind ohne den Maplecun, also auch keine Änderung.

Habe den Maple mal raus gelöscht/ ausgezogen, bei der gelegenheit auch gleich ein Fhem Update/ Neustart.

rssi done:
    Device          receive         from             last   avg      min_max    count
    Rolllo_Bad_links HmUART868       Rolllo_Bad_links  -60.0  -61.9  -63.0< -60.0     9
    Rolllo_Bad_links Rolllo_Bad_links HmUART868        -90.0  -91.2  -93.0< -90.0     5
    Rolllo_Bad_rechts HmUART868       Rolllo_Bad_rechts  -59.0  -58.6  -59.0< -57.0     8
    Rolllo_Bad_rechts Rolllo_Bad_rechts HmUART868        -85.0  -85.4  -87.0< -84.0     5
    Rolllo_Kueche_links HmUART868       Rolllo_Kueche_links  -48.0  -52.0  -57.0< -48.0     9
    Rolllo_Kueche_links Rolllo_Kueche_links HmUART868        -81.0  -81.4  -82.0< -81.0     5
    Rolllo_Kueche_rechts HmUART868       Rolllo_Kueche_rechts  -44.0  -44.4  -46.0< -43.0     9
    Rolllo_Kueche_rechts Rolllo_Kueche_rechts HmUART868        -76.0  -75.8  -76.0< -75.0     5
    Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_links  -48.0  -49.3  -51.0< -48.0     9
    Unten_Rolllo_Stube_links Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868        -79.0  -80.4  -82.0< -79.0     5
    Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_rechts  -39.0  -38.6  -39.0< -38.0     9
    Unten_Rolllo_Stube_rechts Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868        -68.0  -65.0  -68.0< -63.0     5
    Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_links  -64.0  -65.7  -68.0< -64.0     7
    Unten_Rolllo_Vorbau_links Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868        -93.0  -93.0  -93.0< -93.0     1
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_rechts  -60.0  -60.3  -62.0< -60.0     9
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868        -68.0  -68.2  -69.0< -67.0     5


Einen anderes io gibt es nicht, der Maple war als stackable, dh. Modul für 433 und 868Mhz, hatte ich beide aus Fhem gelöscht.

Irgendwie sind jetzt fast alle Werte sch....

Unten_Rolllo_Stube_links War heute Morgen auch noch zu, hat nicht reagiert.
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

frank

warum ist vorbau_rechts als einziger aktor so gut wie gar nicht betroffen? was ist hier anders in bezug auf alle anderen?

wenn du meinst, dass es bei einem aktor zeitlich variiert, würde ich bei diesem aktor mal attr rssiLog einschalten und den rssi loggen/plotten. dazu ein at mit regelmässigem statusrequest. vielleicht gibt es hinweise auf externe störquellen.

vielleicht auch mal das netzteil vom pi wechseln, oder eine usv/akku anschliessen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

coolheizer

Schreibe jetzt nochmal von der Arbeit/ Handy

Im sz war der pi über eine andere Stromquelle angeschlossen, Der einfachheit halber usb ausgang vom Receiver, von dem auch gleich das Netzwerk Kabel...

Meine Idee war nun Fhem auf einer anderen Sd Karte auf zu spielen, hier dann einzig die Rolladen und das io um
Fehler in Fhem aus zu schließen.

In Ottos Block habe ich dann auch eine Anleitung gefunden, hatte gehofft das Fhem noch vor der Arbeit läuft.

Leider funktioniert das Skript nicht, oder ich mache irgendetwas falsch dabei.
Muss mir das heute Abend nochmal in Ruhe ansehen.


Habe, wie ich meine viele Anfänger, bei Anleitungen immer das Problem das ich nicht weiß ob ich Klammern mit in den Befehl schreiben muss oder nicht, Mal ein Beispiel und gleichzeitig eine Frage,  von Ottos Block :
http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html?m=1
# Hostname
h=<neuer Name>
sed -i s/raspberrypi/$h/ /etc/hosts
echo $h >/etc/hostname
/etc/init.d/hostname.sh


h=<neuer Name>

Mir das nun zb.
h=<Karsten sein Fhem>
Oder
h=Karsten sein Fhem

Heißen?

Wenn bei den Anleitungen korrekte, direkt ausführbare
Beispiele mit aufgezeigt werden wäre es um einiges leichter zu verstehen...

Pause LANGE zuende...
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

Otto123

Ich weiß nicht genau ob es eine Norm gibt und wo sie eventuell steht - aber diese Schreibweise ist durchaus üblich und keine Erfindung von mir:
<bedeutet das was hier drin steht muss ersetzt werden und die Spitzen Klammern fallen weg>

Was ohne jede Klammer im Befehl steht muss dahin:
on|off|pause also ein Begriff, entweder on oder off oder pause muss da stehen

[Was in diesen Klammern steht ist eine optionale Angabe, auch diese Klammern werden nicht mit geschrieben]

Das Problem ist wenn ich
h=neuerName
schreibe, heißen anschließend 1000 Raspberry Systeme einfach neuerName, sowie alle hmIds dieser Welt entweder F10000 oder 123456 heißen.

Ich mache bewusst meistens keine "korrekte, direkt ausführbare Beispiele " weil die ohne "Sinn und Verstand" einfach kopiert und ausgeführt werden.

Gruß Otto

BTW: Karsten sein Fhem ist kein gültiger Hostname
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

coolheizer

Danke Otto für deine ausführliche Erklärung.

Da magst du recht haben das einige Leute einfach die Befehle
1 zu 1 übernehmen, dennoch bleibe ich dabei, das es gerade für Anfänger leichter ist einen Befehl zu verstehen,  bzw.  Zu verändern wenn ein funktionierendes Beispiel angeführt wird.

Damit meine ich zb. deine Anleitung, genauso wie du sie jetzt geschrieben hast könnte sie bleiben, nach jeder einzelnem Befehl dann ein konkretes Beispiel.

Mir würde es auf jedenfall um einiges leichter fallen einen Befehl,  Einstellung oder sonst etwas auf meine Bedürfnisse/System anzupassen.

Das ganze gibt es ja auch noch mit "" und wieder kommt die Frage auf, kommen  die "" mit in den Befehl oder nicht.
Ein einfaches Beispiel und man versteht die Sache um einiges leichter

Und letztendlich können auch die <> gelöscht werden,  und dann heißt der host Eben auch neuerName.

Warum kann der host nicht  "Karsten sein Fhem" heißen?
Denke das ist ein frei definierbarer eindeutiger Name?

Gruß Karsten
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

Otto123

#37
Hallo Karsten,

deswegen -> https://de.wikipedia.org/wiki/Hostname

ZitatIm Gegensatz zu Domainnamen dürfen Hostnames nur aus den ASCII-Zeichen a–z bzw. A–Z (zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird nicht unterschieden), den Ziffern 0–9 und dem Bindestrich-Minus - bestehen. Die einzelnen Labels dürfen nicht mit einem Bindestrich anfangen oder aufhören. Andere Sonderzeichen als der Bindestrich (und der Punkt zwischen den Labels) sind nicht erlaubt, obwohl sie gelegentlich trotzdem verwendet werden. Unterstriche werden oftmals auf Windows-Systemen verwendet, obwohl sie laut RFC 952 nicht zulässig sind. Manche Systeme, so zum Beispiel DomainKeys und der SRV Resource Record, verwenden den Unterstrich absichtlich, um sicherzustellen, dass ihre speziellen Domains nicht mit Hostnames verwechselt werden. Da nur bestimmte Systeme die Gültigkeit von Hostnames überprüfen, hat die Benutzung ungültiger Zeichen wie zum Beispiel des Unterstriches zu verschiedenen Problemen in Systemen geführt, die mit der ganzen Welt verbunden sind.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

coolheizer

Fhem ist neu aufgesetzt:

rssi done:
    Device          receive         from             last   avg      min_max    count
    Rolllo_Bad_links HmUART868       Rolllo_Bad_links  -54.0  -53.0  -55.0< -52.0    14
    Rolllo_Bad_links Rolllo_Bad_links HmUART868        -66.0  -65.1  -66.0< -65.0     8
    Rolllo_Bad_rechts HmUART868       Rolllo_Bad_rechts  -54.0  -53.1  -55.0< -50.0    14
    Rolllo_Bad_rechts Rolllo_Bad_rechts HmUART868        -83.0  -81.1  -83.0< -80.0     8
    Rolllo_Kueche_links HmUART868       Rolllo_Kueche_links  -48.0  -48.0  -50.0< -46.0    12
    Rolllo_Kueche_links Rolllo_Kueche_links HmUART868        -80.0  -81.1  -83.0< -80.0     7
    Rolllo_Kueche_rechts HmUART868       Rolllo_Kueche_rechts  -47.0  -48.0  -50.0< -47.0    10
    Rolllo_Kueche_rechts Rolllo_Kueche_rechts HmUART868        -68.0  -76.4  -79.0< -68.0     5
    Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_links  -56.0  -53.6  -56.0< -51.0    14
    Unten_Rolllo_Stube_links Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868        -81.0  -82.8  -86.0< -81.0     6
    Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_rechts  -44.0  -45.6  -48.0< -44.0    10
    Unten_Rolllo_Stube_rechts Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868        -76.0  -76.4  -77.0< -76.0     5
    Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_links  -58.0  -60.4  -65.0< -57.0    10
    Unten_Rolllo_Vorbau_links Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868        -89.0  -88.4  -89.0< -87.0     5
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_rechts  -64.0  -69.3  -77.0< -63.0    10
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868        -73.0  -79.6  -92.0< -73.0     5

:-[

Das sind Werte mit einem anderen Netzteil.

Die einzigen Unterschiede zueinander sind:
Stube: 2er Unterputzdose, Schalter zusammen mit Steckdose, Schalter voneinander 3m auseinander.
Vorbau: 3er Unterputzdose, beide Schalter zusammen mit Steckdose.
Küche/Bad/: 3er Aufputzdose, beide Schalter zusammen mit Steckdose.

Was nun?
Mir fällt nix mehr ein.
Bei Fhem war übrigens nur das nötigste Installiert, nur das io. sowie die Rollos.
Könnte das io einen weg haben?
Ach der MapleCul zeigt ja das gleiche....


@Otto
Bei deiner Anleitung fehlt etwas, nach dem Update und Neustart lässt sich Fhem nicht mehr erreichen...
Bei der Gelegenheit könntest du evtl. noch die Anleitung erweitern, wie der User root freigeschaltet wird, wird mmn. benötigt um Dateien per sftp
zu ändern, auf diese weise habe ich Fhem dann zum laufen gebracht, die ersten paar zeilen der .cfg rüber kopiert.

Gruß Karsten
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

Otto123

#39
Moin Karsten,

da ich nicht weiß was Du von meiner Anleitung ausgeführt hast, habe ich keine Ahnung was Du konkret meinst.
Auf keinem meiner System arbeite ich mit root  :o

Aber zum eigentlichen Thema, ich habe mir mal die Mühe gemacht und meine rssi Werte für alle Rolladen Aktoren gegenüber zustellen.

Die mittlere Abweichung in rssi Werten in Abhängigkeit der Richtung ist -3 beim HMLAN und 6,2 beim HMUART. Beide sind bei mir Umkreis von 1 meter angeordnet (ich weiß, macht keinen Sinn  :) )

Also selbst Dein "guter" Vorbau rechts hat 10  :o - ich habe keine Idee was falsch ist.

Hat der Pi ein Metall Gehäuse?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

coolheizer

#40
Ach das wäre zu schön wenn er aus Metall wäre, wäre der fehler gefunden, ist kpl. aus Plexi.

Ob hier irgendetwas in der Luft schwirrt?

Habe am Pi mal das Wlan eingeschaltet und an weiteren stellen im Haus getestet, das Problem bleibt leider bestehen.

Werde demnächst weitere Schalter bestellen, damit könnte ich an einem anderen Ort Testen, vorrausgesetzt die neuen Schalter zeigen hier das gleiche.




Denke das Fhem nach dem Ausführen von Update über web nicht mehr erreichbar ist, da kein Passwort gesetzt wurde.

Gruß Karsten

Edit:
Du kennst dich mit Konsolenbefehle sicher um einiges besser aus als meiner einer, kopierst/lädst direkt über Konsole benötigte Daten nach, daher auch kein benötigtes root.
Für mich um einiges leichter dieses über Filezilla zu erledigen, und dafür benötige ich root Zugang.
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

frank

scheinbar voodoo vom feinsten.  8)

ich würde mal "unabhängige" rssi messungen machen.
fhem mit demo.cfg auf einem laptop im akkubetrieb starten. deinen maplecul anschliessen, definieren und verbose=4 setzen. im eventmonitor mit aktivierter fhem.log option siehst du dann raw messages vom cul mit entsprechendem rssi am ende der zeile.

jetzt startest du ein at mit regelmässigen statusrequests zu einem rolloaktor auf deinem pi. mit dem laptop/eventmonitor misst du nun die rssi der messages, die die zentrale an den aktor sendet. du fängst beim pi an und gehst richtung aktor. du solltest dabei nicht zwischen cul und pi/hmuart stehen.

so könnte man eventuell verifizieren ob es am senden des hmuart oder am empfang der aktoren liegt. sind die rssi neben dem aktor zb ähnlich schlecht, wie die, die der aktor an dein normales fhem sendet?

hast du eigentlich schon mal einen aktor aus der wand hängen lassen und messungen gemacht? wird es dann besser?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

coolheizer

Hört sich alles ziemlich kompliziert an, extra noch einmal auf den Laptop installieren.

Was könnte ich dann letztendlich mit diesem Wissen anfangen!?

Gerade wegen deinem schreiben auf die Idee gekommen doch auch nochmal die Thermostate aus zu lesen, Mal die Temperatur überall verändert damit ich beide Werte bekomme..
Hoffe die Formatierung haut hin, bin wieder mal auf Arbeit mit dem Handy Zugange :
rssi done:
    Device          receive         from             last   avg      min_max    count
    Karsten_Fenster_Bad HmUART868       Karsten_Fenster_Bad  -55.0  -59.4  -81.0< -54.0    12
    Karsten_Fenster_Schlafzimmer HmUART868       Karsten_Fenster_Schlafzimmer  -50.0  -51.8  -56.0< -50.0     5
    Karsten_Fenster_Stube HmUART868       Karsten_Fenster_Stube  -38.0  -37.3  -41.0< -34.0     6
    Karsten_Heizung_Bad HmUART868       Karsten_Heizung_Bad  -53.0  -53.1  -58.0< -48.0   111
    Karsten_Heizung_Bad Karsten_Heizung_Bad HmUART868        -58.0  -58.0  -58.0< -58.0     2
    Karsten_Heizung_Schlafzimmer HmUART868       Karsten_Heizung_Schlafzimmer  -58.0  -58.8  -64.0< -54.0   103
    Karsten_Heizung_Schlafzimmer Karsten_Heizung_Schlafzimmer HmUART868        -63.0  -63.0  -63.0< -63.0     2
    Karsten_Heizung_Stube HmUART868       Karsten_Heizung_Stube  -35.0  -32.8  -41.0< -26.0   105
    Karsten_Heizung_Stube Karsten_Heizung_Stube HmUART868        -39.0  -38.5  -39.0< -38.0     2
    Mutti_Fenster_Schlafzimmer HmUART868       Mutti_Fenster_Schlafzimmer  -85.0  -83.5  -85.0< -82.0     2
    Mutti_Fenster_Stube_links HmUART868       Mutti_Fenster_Stube_links  -69.0  -72.4  -82.0< -65.0     5
    Mutti_Fenster_Stube_rechts HmUART868       Mutti_Fenster_Stube_rechts  -55.0  -55.0  -55.0< -55.0     4
    Muttie_Heizung_Schlafzimmer HmUART868       Muttie_Heizung_Schlafzimmer  -54.0  -54.4  -57.0< -52.0    99
    Muttie_Heizung_Schlafzimmer Muttie_Heizung_Schlafzimmer HmUART868        -60.0  -60.0  -60.0< -60.0     2
    Muttie_Heizung_Stube_links HmUART868       Muttie_Heizung_Stube_links  -38.0  -39.2  -41.0< -37.0   101
    Muttie_Heizung_Stube_links Muttie_Heizung_Stube_links HmUART868        -41.0  -41.0  -41.0< -41.0     3
    Muttie_Heizung_Stube_rechts HmUART868       Muttie_Heizung_Stube_rechts  -52.0  -52.1  -74.0< -45.0   102
    Muttie_Heizung_Stube_rechts Muttie_Heizung_Stube_rechts HmUART868        -56.0  -56.3  -57.0< -56.0     3
    Rolllo_Bad_links HmUART868       Rolllo_Bad_links  -53.0  -53.0  -53.0< -53.0     1
    Rolllo_Bad_links Rolllo_Bad_links HmUART868        -64.0  -64.0  -64.0< -64.0     1
    Rolllo_Bad_rechts HmUART868       Rolllo_Bad_rechts  -55.0  -55.1  -63.0< -50.0    25
    Rolllo_Bad_rechts Rolllo_Bad_rechts HmUART868        -89.0  -82.5  -89.0< -80.0    12
    Rolllo_Kueche_links HmUART868       Rolllo_Kueche_links  -49.0  -49.0  -49.0< -49.0     1
    Rolllo_Kueche_links Rolllo_Kueche_links HmUART868        -83.0  -83.0  -83.0< -83.0     1
    Rolllo_Kueche_rechts HmUART868       Rolllo_Kueche_rechts  -45.0  -45.0  -45.0< -45.0     1
    Rolllo_Kueche_rechts Rolllo_Kueche_rechts HmUART868        -53.0  -53.0  -53.0< -53.0     1
    Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_links  -56.0  -56.0  -56.0< -56.0     1
    Unten_Rolllo_Stube_links Unten_Rolllo_Stube_links HmUART868        -86.0  -86.0  -86.0< -86.0     1
    Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Stube_rechts  -47.0  -47.0  -47.0< -47.0     1
    Unten_Rolllo_Stube_rechts Unten_Rolllo_Stube_rechts HmUART868        -78.0  -78.0  -78.0< -78.0     1
    Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_links  -62.0  -62.0  -62.0< -62.0     1
    Unten_Rolllo_Vorbau_links Unten_Rolllo_Vorbau_links HmUART868        -93.0  -93.0  -93.0< -93.0     1
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868       Unten_Rolllo_Vorbau_rechts  -69.0  -69.0  -69.0< -69.0     1
    Unten_Rolllo_Vorbau_rechts Unten_Rolllo_Vorbau_rechts HmUART868        -78.0  -78.0  -78.0< -78.0     1



Die hauen einwandfrei hin, muss somit wie ich meine an den schaltern liegen...?

Ob ich eine defekte Charge erwischt habe?

Alle wieder zurück schicken?

Gruß Karsten
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

frank

"sag niemals nie",
aber alle aktoren mit dem selben problem halte ich eher für unwahrscheinlich.

die thermostate haben batterie. ist vielleicht dein 230v netz "verseucht"? lan über netz?

rollo bad links ist auch gerade "top fit".  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

coolheizer

Zudem habe ich nicht alle auf mal gekauft, zuerst 2, dann 4 und nochmal 2, jeweils im Abstand von ca.  1Woche.

Verseucht? Hmm, Wer weiß? Lan ist nicht über netz,  hatte ich vor~ 10 Jahren für ne ganze Zeit und für schlecht Befunden, Abbrüche und zu langsam...
Daher Kabel verlegt, gibt nix besseres als Kabel.

Werde nachher mal die restlichen 5 Schalter bestellen,  und zum anlernen an Strom hängen, damit kann ich dann auch mal außer Haus testen.
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.