Fhem Einstieg mit HM + CUL

Begonnen von Guest, 16 August 2012, 14:54:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich habe auf meiner FritzBox 7390 die laborfimware installiert und möchte nach und nach die Rolladen (am besten Zeitgesteuert)  und Thermostaten der Heizung darüber regeln.

Einen CUL bekomme ich hoffentlich heute noch (Hermes ist nicht der schnellste Lieferant) habe mir diverse Anleitungen angeschaut. Hier ist die rede von einem Hauscode im zusammenhang mit FS20 Komponenten. Kann dies auch bei der HM eingestellt werden oder ist dies dort nicht nötig?? Was gibt es sonst noch am Anfang zu beachten??

Wie seht ihr dem ganzen entgegen, ist dies für einen Anfänger realisierbar??

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wir waren alle mal Anfänger ;-)

Tipp: Geh von der AVM-Labor weg zur Version von fhem.de.
Die Laborversion wird von AVM supported - oder auch nicht ;-)
Mit der Version von fhem.de kannst du deine Fragen beruhigt hier stellen.
Bzgl. des "Hauscodes" müsste es, meine ich, schon einen Beitrag geben.
Einfach mal den Suchbegriff etwas umbauen oder anders schreiben.

Da ich, im Moment noch, nur FS20 verwende kann ich dir bzgl. HM leider nicht
helfen, aber es gibt jede Menge hier die mit HM arbeiten.

Dann erstmal viel Spaß mit fhem ;-)

Grüße

Am Donnerstag, 16. August 2012 14:54:20 UTC+2 schrieb Wolf:
>
> Hallo,
>
> Ich habe auf meiner FritzBox 7390 die laborfimware installiert und möchte
> nach und nach die Rolladen (am besten Zeitgesteuert)  und Thermostaten der
> Heizung darüber regeln.
>
> Einen CUL bekomme ich hoffentlich heute noch (Hermes ist nicht der
> schnellste Lieferant) habe mir diverse Anleitungen angeschaut. Hier ist die
> rede von einem Hauscode im zusammenhang mit FS20 Komponenten. Kann dies
> auch bei der HM eingestellt werden oder ist dies dort nicht nötig?? Was
> gibt es sonst noch am Anfang zu beachten??
>
> Wie seht ihr dem ganzen entgegen, ist dies für einen Anfänger
> realisierbar??
>
> Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

da mir ähnliches bevorsteht, möchte ich hier mal nachhaken:

Was ist der Unterschied bzw. der Vorteil der Version von fhem.de? Ich
dachte, AVM würde auch nur die gleichen Sources verwenden.
Die Version von fhem.de ist ja scheinbar sogar ein halbes Jahr älter als
die letzte AVM-Laborversion.

Muss man für die Version von fhem.de die Box irgendwie freetzen oder
ähnliches? Das möchte ich eigentlich vermeiden. Ich bin zwar ein Spielkind,
aber wenn die Fritzbox ausfällt, leidet der WAF bei mir im Haus extrem, da
darüber Telefon, Internet und TV laufen. Selbst die Laborversion macht mir
schon ein wenig Bauchschmerzen, lässt sich aber ja leider nicht vermeiden,
wobei ich die Hoffnun habe, dass das "Feature" fhem dann auch irgendwann
mal in den offiziellen Release wandert.

Gruß

Carsten


Am Donnerstag, 16. August 2012 15:15:18 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> wir waren alle mal Anfänger ;-)
>
> Tipp: Geh von der AVM-Labor weg zur Version von fhem.de.
> Die Laborversion wird von AVM supported - oder auch nicht ;-)
> Mit der Version von fhem.de kannst du deine Fragen beruhigt hier stellen.
> Bzgl. des "Hauscodes" müsste es, meine ich, schon einen Beitrag geben.
> Einfach mal den Suchbegriff etwas umbauen oder anders schreiben.
>
> Da ich, im Moment noch, nur FS20 verwende kann ich dir bzgl. HM leider
> nicht
> helfen, aber es gibt jede Menge hier die mit HM arbeiten.
>
> Dann erstmal viel Spaß mit fhem ;-)
>
> Grüße
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 14:54:20 UTC+2 schrieb Wolf:
>>
>> Hallo,
>>
>> Ich habe auf meiner FritzBox 7390 die laborfimware installiert und möchte
>> nach und nach die Rolladen (am besten Zeitgesteuert)  und Thermostaten der
>> Heizung darüber regeln.
>>
>> Einen CUL bekomme ich hoffentlich heute noch (Hermes ist nicht der
>> schnellste Lieferant) habe mir diverse Anleitungen angeschaut. Hier ist die
>> rede von einem Hauscode im zusammenhang mit FS20 Komponenten. Kann dies
>> auch bei der HM eingestellt werden oder ist dies dort nicht nötig?? Was
>> gibt es sonst noch am Anfang zu beachten??
>>
>> Wie seht ihr dem ganzen entgegen, ist dies für einen Anfänger
>> realisierbar??
>>
>> Danke
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

die Version von fhem.de wird genauso installiert wie die Labor - über die
Oberfläche
der FB und im Gegensatz zur avm-Version wird die fhem.de fleisig weiter
entwickelt.
Auch wenn das Datum älter ist als von avm ist - per updatefhem (später
update) hast du
immer die aktuelle Version auf deiner FritzBox.

Und ob AVM fhem irgendwann wirklich in die ofifzielle firmware aufnimmt ist
nicht sicher -
oder ich hab was überlesen.

Fhem beeinträchtigt die Funktion deiner FB aber in keinster Weise - selbst
wenn fhem mal
ausfällt - Telefon und Internet (die restliche FB) laufen munter weiter ;-)

Grüße

Am Donnerstag, 16. August 2012 15:47:46 UTC+2 schrieb Carsten:
>
> Hallo,
>
> da mir ähnliches bevorsteht, möchte ich hier mal nachhaken:
>
> Was ist der Unterschied bzw. der Vorteil der Version von fhem.de? Ich
> dachte, AVM würde auch nur die gleichen Sources verwenden.
> Die Version von fhem.de ist ja scheinbar sogar ein halbes Jahr älter als
> die letzte AVM-Laborversion.
>
> Muss man für die Version von fhem.de die Box irgendwie freetzen oder
> ähnliches? Das möchte ich eigentlich vermeiden. Ich bin zwar ein Spielkind,
> aber wenn die Fritzbox ausfällt, leidet der WAF bei mir im Haus extrem, da
> darüber Telefon, Internet und TV laufen. Selbst die Laborversion macht mir
> schon ein wenig Bauchschmerzen, lässt sich aber ja leider nicht vermeiden,
> wobei ich die Hoffnun habe, dass das "Feature" fhem dann auch irgendwann
> mal in den offiziellen Release wandert.
>
> Gruß
>
> Carsten
>
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 15:15:18 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> wir waren alle mal Anfänger ;-)
>>
>> Tipp: Geh von der AVM-Labor weg zur Version von fhem.de.
>> Die Laborversion wird von AVM supported - oder auch nicht ;-)
>> Mit der Version von fhem.de kannst du deine Fragen beruhigt hier stellen.
>> Bzgl. des "Hauscodes" müsste es, meine ich, schon einen Beitrag geben.
>> Einfach mal den Suchbegriff etwas umbauen oder anders schreiben.
>>
>> Da ich, im Moment noch, nur FS20 verwende kann ich dir bzgl. HM leider
>> nicht
>> helfen, aber es gibt jede Menge hier die mit HM arbeiten.
>>
>> Dann erstmal viel Spaß mit fhem ;-)
>>
>> Grüße
>>
>> Am Donnerstag, 16. August 2012 14:54:20 UTC+2 schrieb Wolf:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> Ich habe auf meiner FritzBox 7390 die laborfimware installiert und
>>> möchte nach und nach die Rolladen (am besten Zeitgesteuert)  und
>>> Thermostaten der Heizung darüber regeln.
>>>
>>> Einen CUL bekomme ich hoffentlich heute noch (Hermes ist nicht der
>>> schnellste Lieferant) habe mir diverse Anleitungen angeschaut. Hier ist die
>>> rede von einem Hauscode im zusammenhang mit FS20 Komponenten. Kann dies
>>> auch bei der HM eingestellt werden oder ist dies dort nicht nötig?? Was
>>> gibt es sonst noch am Anfang zu beachten??
>>>
>>> Wie seht ihr dem ganzen entgegen, ist dies für einen Anfänger
>>> realisierbar??
>>>
>>> Danke
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Was ist der Unterschied bzw. der Vorteil der Version von fhem.de?

Siehe http://fhem.de/fritzbox.html
Der Teil mit autocreate ist nicht mehr gueltig, der Rest schon.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die Info!

Ich les mich hier schon ne Weile durch die diversen Quellen, aber darüber
hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht. Ich habe gedacht fhem = fhem.
Gut, dass ich das noch im Vorfeld erfahre. :)

Gruß

Carsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 16. August 2012 15:59:47 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
> > Was ist der Unterschied bzw. der Vorteil der Version von fhem.de?
>
>
>
> Siehe http://fhem.de/fritzbox.html
>
> Der Teil mit autocreate ist nicht mehr gueltig, der Rest schon.

Super wenn ich nun die Firmware von fhem.de installiere und später ein Update der Originalfimware mache, ist dann auch noch alles da oder muß ich dann alles wieder neu installieren.

Gibt es eine Möglichkeit ein Backup zu machen falls die FritzBox mal den Geist aufgibt. Danke

Gibt es nun soetwas wie einen Hauscode bei der HM habe beim suchen nichts brauchbares gefunden!!

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

von einem Update der Originalfirmware der FB bleibt eine etwaige
Installation
von FHEM unberührt.
Ein Backup von FHEM kann einfach durch ein kopieren des FHEM-Ordners
erledigt werden.

Grüße

Am Donnerstag, 16. August 2012 16:22:19 UTC+2 schrieb Wolf:
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 15:59:47 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
> > > Was ist der Unterschied bzw. der Vorteil der Version von fhem.de?
> >
> >
> >
> > Siehe http://fhem.de/fritzbox.html
> >
> > Der Teil mit autocreate ist nicht mehr gueltig, der Rest schon.
>
> Super wenn ich nun die Firmware von fhem.de installiere und später ein
> Update der Originalfimware mache, ist dann auch noch alles da oder muß ich
> dann alles wieder neu installieren.
>
> Gibt es eine Möglichkeit ein Backup zu machen falls die FritzBox mal den
> Geist aufgibt. Danke
>
> Gibt es nun soetwas wie einen Hauscode bei der HM habe beim suchen nichts
> brauchbares gefunden!!
>
> Danke
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Super wenn ich nun die Firmware von fhem.de installiere und später ein Update
> der Originalfimware mache, ist dann auch noch alles da

Genau. Kann ich nicht haeufig genug sagen: fhem und os-image sind unabhaengig.

> Gibt es nun soetwas wie einen Hauscode bei der HM habe beim suchen nichts
> brauchbares gefunden!!

Achtung: HM ist zwar maechtiger aber auch deutlich komplizierter als FS20, und
die fhem Doku fuer HM ist auch noch nicht so ausgereift.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 16. August 2012 17:14:30 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
> > Super wenn ich nun die Firmware von fhem.de installiere und sp�ter ein Update
>
> > der Originalfimware mache, ist dann auch noch alles da
>
>
>
> Genau. Kann ich nicht haeufig genug sagen: fhem und os-image sind unabhaengig.
>
>
>
> > Gibt es nun soetwas wie einen Hauscode bei der HM habe beim suchen nichts
>
> > brauchbares gefunden!!
>
>
>
> Achtung: HM ist zwar maechtiger aber auch deutlich komplizierter als FS20, und
>
> die fhem Doku fuer HM ist auch noch nicht so ausgereift.

Juhu ich habe nun entlich meinen CUL bekommen. Das Jalousienaktor habe ich nun auch hinzugefügt. Wie kann ich den Namen dieses Gerätes (CUL_HM_blindActuator_xxxxx) umbenennen und den Raum (CUL_HM)
Rename funktioniert nicht!!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

am ehesten, so mach ich das immer, die fhem.cfg editieren mit notepad++.
Den Raum kannst du mit
attr room
zuweisen und den Namen kannst du mit
define Geräteadressierung
zuweisen.
Also erst den Namen und dann den Raum dann sollte das klappen.
Auch bei HM müsste dir autocreate sowas in der Richtung angelegt haben
define
und das kannst du leicht umbennen indem du
gegen tauscht.
Wichtig ist das die gleich bleibt.
Danach kannst du jedes sinnvolle Attribut zuweisen u.a
attr room
attr model (wenn es das bei HM gibt.

Grüße

Am Donnerstag, 16. August 2012 20:32:02 UTC+2 schrieb Wolf:
>
> Am Donnerstag, 16. August 2012 17:14:30 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
> > > Super wenn ich nun die Firmware von fhem.de installiere und sp�ter
> ein Update
> >
> > > der Originalfimware mache, ist dann auch noch alles da
> >
> >
> >
> > Genau. Kann ich nicht haeufig genug sagen: fhem und os-image sind
> unabhaengig.
> >
> >
> >
> > > Gibt es nun soetwas wie einen Hauscode bei der HM habe beim suchen
> nichts
> >
> > > brauchbares gefunden!!
> >
> >
> >
> > Achtung: HM ist zwar maechtiger aber auch deutlich komplizierter als
> FS20, und
> >
> > die fhem Doku fuer HM ist auch noch nicht so ausgereift.
>
> Juhu ich habe nun entlich meinen CUL bekommen. Das Jalousienaktor habe ich
> nun auch hinzugefügt. Wie kann ich den Namen dieses Gerätes
> (CUL_HM_blindActuator_xxxxx) umbenennen und den Raum (CUL_HM)
> Rename funktioniert nicht!!!
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Rename funktioniert nicht!!!

Doch, rename funktioniert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Soweit hab ich alles hinbekommen. Nun wollte ich in der fhem.cfg die
einzelnen Räume in eigenständige cfg-Dateien auslagern. Dies habe ich mit
der z.B. "include ./kueche.cfg" realisiert. Wenn ich hier allerdings etwas
ändere dann muß ich die Fritzbox immer neu starten.

Wie kann ich die Einstellungen neu laden ohne die Box zu erboten oder mache
ich grundsätzlich etwas verkehrt????

Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

rereadconfig

http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
schon gelesen?

Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ja habe ich aber über rereadconfig steht nichts in der Anleitung (habe
nichts gefunden). Sollte man ergänzen!!!

Am Freitag, 17. August 2012 11:18:47 UTC+2 schrieb UliM:
>
> rereadconfig
>
> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
> schon gelesen?
>
> Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com