HMip und HM-MOD-RPI-PCB generell und im speziellen

Begonnen von litronics, 25 Januar 2018, 07:29:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

litronics

Hallo Zusammen,
ich hab jetzt schon eine weile gesucht und habe auf meine allgemeine sowie spezielle Frage irgendwie noch keine Antwort gefunden.

Allgemein würde mich interessieren inwieweit man mit dem HM-MOD-RPI-PCB auch HMIP-Geräte in FHEM einbinden kann. Theoretisch sollte das ja mit der passenden FW auf dem Interface möglich sein.

Im speziellen würde mich interessieren ob es schon Erfahrungen mit der Fußbodenheizungssteuerung HMIP-FAL gibt. Ich überlege gerade meine FB-Heizung mit einzubinden und such da eine passende Lösung.

Wäre super, wenn mir da jemand, der mehr weis als ich, kurz ein paar Zeilen schreiben würde :)

pc1246

Moin
Irgendwie seltsam! Wenn ich suche, dann finde ich X Beitraege zu HM-IP, und in allen steht am Ende, dass es nicht geht! Ausser man nutzt YAHM und HMCCU (bin mir nicht sicher ob das ketzte richtig ist). Dann aber hast du das HM-MOD-RPI-PCB nicht mehr in FHEM.
Mein Ratschlag, noch mal die Suche starten, und immer daran denken, dass die Suche nur im Baum abwaerts funktioniert, und dummerweise bei Dateibaeumen die Wurzel (root) oben ist!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

litronics

Zitat von: pc1246 am 25 Januar 2018, 07:55:54
Ausser man nutzt YAHM und HMCCU (bin mir nicht sicher ob das letzte richtig ist).

Du hast ja Recht - zu HMIP findet man ausreichend - aber oft fehlt leider das letzte Quäntchen an Details und erfahrungsgemäß verlieren die Topics nach zwei Seiten den Fokus und bewegen sich OT.
Suche hin und her - für mich war es bei der ganzen Recherche (und ich hab mich schon ne ganze Weile durch etliche Topics gewühlt) nicht möglich eine gesicherte Antwort auf meine spezifische Frage zu finden. Wenn dann irgendwo steht, dass was geht oder auch nicht, dann fehlen oft die Rahmenbedingungen (z.B. welches Interface verwendet wird) und es ist schon wieder offen, ob das nun auf meinen Anwendungsfall auch passt.

Beta-User

Eigentlich hatte Christoph doch dazu bereits alles gesagt...
Nochmal explizit eine kurze Zusammenfassung zum Stand der Dinge:

Für HM-IP braucht es entweder
- eine CCU2 - als eigenständiges Gerät oder virtualisiert, z.B. mit YAHM - oder
- man nutzt den IP-Accesspoint und steuert HM-IP-Geräte über die Cloud (dazu gabe es jüngst (<3 Tage) einen Thread, in dem jemand das so gemacht hat).

Breiter verbreitet (sozusagen Standard) ist bislang die CCU2-Variante. Um auf einem Pi (oder sonstigen Rechner) mit YAHM eine CCU2 zu installieren, braucht man entweder das PI-PCB, neuerdings sollte es auch mit dem HM-IP-USB-Adapter gehen. Eine CCU2 ist also mehr als das PI-Modul mit der richtigen firmware, es braucht noch "richtige" Software zur Ansteuerung.

Hat man dann eine CCU2, kann man diese mit dem Modul HMCCU in FHEM einbinden, siehe wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU. Eine weitere, 3. Möglichkeit besteht derzeit nicht.

Zu der Fußbodenheizungssteuerung im Besonderen gibt es einen eigenen Thread, das klang danach, als würde das problemlos gehen. @zap (HMCCU-Developer) stellt als großen Vorteil von HMCCU gegenüber CUL_HM (für das alte BidCoS-Protokoll) immer heraus, dass neue Geräte unterstützt werden, sobald die CCU2 das grundsätzlich kann.

Hoffe, das ist soweit nachvollziehbar,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors