Limitierungen von OWX / OWSWITCH /OWTHERM?

Begonnen von Guest, 16 August 2012, 18:31:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...was ich hier bemerkt habe ist, das mit zunehmender Anzahl von 1-Wire
Devices OWX irgendwie "instabil" zu werden scheint.

Ich hab heute noch mal einen zusätzlichen Switch an den Bus gehängt, und
jetzt ist hier Schicht. (Sind 3 Temp Sensoren und zwei Switche am Bus)
Laut Log sieht es so aus als ob sobald OWX den 1-Wire Bus initialisert,
meine CUNO abstürzt.

Aber da ich als Newbie sicher noch einiges nicht weiss, frag ich mal lieber
nach euren Erfahrungen

2012.08.16 18:22:17 0: Server shutdown
2012.08.16 18:22:21 2: Telnet port 7072 opened
2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8083 opened
2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8084 opened
2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8085 opened
2012.08.16 18:22:22 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2012.08.16 18:22:23 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2012.08.16 18:22:23 3: CUL_0 device opened
2012.08.16 18:22:23 3: Opening CUNO_1 device 192.168.1.14:2323
2012.08.16 18:22:23 3: CUNO_1 device opened
2012.08.16 18:22:23 3: Opening CUNO_2 device 192.168.1.15:2323
2012.08.16 18:22:23 3: CUNO_2 device opened
2012.08.16 18:22:23 2: Setting CUL fhtid from A00520000 to 0000
2012.08.16 18:22:23 2: Switched CUNO_2 rfmode to HomeMatic
2012.08.16 18:22:23 1: OWX: CUNO device CUNO_2 defined
2012.08.16 18:22:23 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUNO_2 could not be
addressed
2012.08.16 18:22:23 1: OWX: CUNO device CUNO_1 defined
2012.08.16 18:22:49 1: 192.168.1.14:2323 disconnected, waiting to reappear
2012.08.16 18:22:54 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUNO_1 could not be
addressed
2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Halle_1W defined.
2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Halle_Tor_1W defined.
2012.08.16 18:22:54 3: OWTHERM: Device Heizungsraum defined.
2012.08.16 18:22:54 3: OWTHERM: Device Weinkeller defined.
2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Heizung_1W defined.
2012.08.16 18:22:55 3: ECMD opening ethersex (protocol telnet, device
192.168.1.17:2701)
2012.08.16 18:22:55 3: ECMD device opened
2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Aussen defined.
2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Unten defined.
2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Oben defined.
2012.08.16 18:22:57 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-05-01
($Id: fhem.pl 1508 2012-04-30 07:23:43Z rudolfkoenig $), pid 2962)
2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:A00008025740CD10, help me!
2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:66000802573F1D10, help me!
2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:5D00000002C9BE3A, help me!
2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message D: 3
2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message OK
2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message OK
2012.08.16 18:22:57 1: 192.168.1.14:2323 reappeared (CUNO_1)
2012.08.16 18:22:58 2: WEB: redirecting / to /fhem
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
2012.08.16 18:23:05 3: OWX: Reset called with unknown interface

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag:

get CUNO_1 raw Oc liefert brav alle 5 Devices:

CUNO_1 raw =>
1:7E00080257304E102:EE0008025743CD103:D2000802573A53104:0900000002BF903A5:6700000002D1113A

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Das gleiche Problem habe ich auch...an meinem CUNO hängen gerade mal ein
DS18S20, ein DS2406, ein DS2413 und ein Display-Controller (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372316/). Mehr geht nicht. Ein
Sensor mehr und der CUNO schmiert ab, unterbricht die LAN-Verbindung und
ist nur durch Unterbrechen der Stromversorgung wieder zur Mitarbeit zu
bewegen.
Aber pah ist ja bald aus dem Urlaub zurück...vielleicht hat er eine Idee.

Uwe


2012/8/16 dougie@m1n1.de

> Nachtrag:
>
> get CUNO_1 raw Oc liefert brav alle 5 Devices:
>
> CUNO_1 raw =>
> 1:7E00080257304E102:EE0008025743CD103:D2000802573A53104:0900000002BF903A5:6700000002D1113A
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

ich bin auch noch Neuling in Sachen 1wire, aber ich hatte dasselbe Problem.
Soweit ich gelesen habe steht und fällt alles mit dem passenden Pullup.
Erst als ich einen 4k7 im Bus drin hatte funktionierten meine 2 DS18B20 und
5x DS2406 koorekt. Jetzt ist wieder die Grenze erreicht und ich muss den
Pullup verringern, so auf 3k3 damit ich mehr devices anhängen kann.
Ich such auch noch nach einer Formel im Web um das exakt berechnen zu
können und nicht auf gut Glück auszuprobieren....

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

                                                   

Es gibt in den Datenblättern der 1-Wire-Bauteile Hinweise zur Bemessung des
Pull-Ups (z.B. beim DS18S20 auf Seite 9).

Irgendwo hier hatte ich vor ein paar Tagen auch gelesen, dass auf dem CUNO
schon ein Pull-Up drauf sein soll...laut Schaltplan des CUNO ist da aber
keiner, also kann man ohne Berechnung der Parallelschaltung
experimentieren. Von 1k5 bis 4k7 ist alles möglich.

Einen derart kritischen Einfluss auf die Anzahl der angeschossenen Devices
sollte der Pull-Up aber nicht haben. Wenn ich bei meinem Bus am
USB-Busmaster den Pull-Up entferne, läuft alles wie gehabt weiter...11
DS18S20, ein Display-Controller, zwei DS2413 und testweise auch noch andere
Bauteile. Kein Problem, und das trotz chaotischer Bus-Topologie.
Insofern glaube ich eher an ein Problem im Zusammenspiel von CUNO und OWX,
denn USB-Busmaster und OWX funktionieren ja schließlich problemlos.



Am 16. August 2012 21:34 schrieb tobias.faust :

> ich bin auch noch Neuling in Sachen 1wire, aber ich hatte dasselbe
> Problem. Soweit ich gelesen habe steht und fällt alles mit dem passenden
> Pullup.
> Erst als ich einen 4k7 im Bus drin hatte funktionierten meine 2 DS18B20
> und 5x DS2406 koorekt. Jetzt ist wieder die Grenze erreicht und ich muss
> den Pullup verringern, so auf 3k3 damit ich mehr devices anhängen kann.
> Ich such auch noch nach einer Formel im Web um das exakt berechnen zu
> können und nicht auf gut Glück auszuprobieren....
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab den zusätzlichen Schalter wieder abgeklemmt, und damit
funktioniert es wieder wie vorher.

Gründe für das Fehlverhalten können mannigfaltig sein.

Spannungsversorgung: ist die nicht stabil, können auch schon kleinste
Einbrüche einen Reset auslösen.
Ich verwende hier Stecker-Schaltnetzteile, die 5V und bs zu 1,5A liefern
können. Das halte ich für grosszügig bemessen.

Thema 1-Wire Pull up:

Grundsätzliche MUSS ein 1-Wire Bus einen Pull-Up haben. Ohne den
funktioniert es nicht. Grund: alle Devices haben lediglich kleine
"Kurzschluss-Schalter" die den 1-Wire Bus gegen Masse kurz schliessen, und
damit ein Signal senden. Die Kommunikation erfolgt dadurch, das die Devices
sowohl auf dem Bus "lauschen", als auch selber Impulse senden. Impulslänge
und Folge ergibt dann die Nachricht.

Es ist richtig, das im CUNO kein externer PullUp Widerstand im Schaltplan
ist, denn der ist schon im DS2482 1-Wire Bus-Master. Was das ganze etwas
schwierig macht ist, das es mehrere Möglichkeiten gibt den BusMaster zu
konfigurieren: entweder als Weak-Pull-Up, oder als strong oder active
Pull-Up z.B. mit einem zusätzlichen P-Mosfet Transistor.

Ich weiss nicht, wie Olaf das implementiert hat, aber ggf. würde ich da mal
etwas mit-experimentieren und schauen, ob der akive Pull-Up stabiler läuft.
Aber dafür müsste Olaf das softwaremässig unterstützen, und es wäre ein
Eingriff in den CUNO nötig, weil der Driver Pin (6) des BusMaster aktuell
nicht beschaltet ist.

Wie gesagt: klingt für mich interessant und würde ich gerne mit
unterstützen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was mich mal interessiert (habe mit 6 x 18S20 am Original CUNO2 in 3-Ader-
Schaltung und ohne Pullup ab und zu den 85°C- Fehler):

Haben denn alle, die hier 1-Wire Probleme am CUNO haben, diesen auf 5V
umgerüstet?


Am Donnerstag, 16. August 2012 18:31:11 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...was ich hier bemerkt habe ist, das mit zunehmender Anzahl von 1-Wire
> Devices OWX irgendwie "instabil" zu werden scheint.
>
> Ich hab heute noch mal einen zusätzlichen Switch an den Bus gehängt, und
> jetzt ist hier Schicht. (Sind 3 Temp Sensoren und zwei Switche am Bus)
> Laut Log sieht es so aus als ob sobald OWX den 1-Wire Bus initialisert,
> meine CUNO abstürzt.
>
> Aber da ich als Newbie sicher noch einiges nicht weiss, frag ich mal
> lieber nach euren Erfahrungen
>
> 2012.08.16 18:22:17 0: Server shutdown
> 2012.08.16 18:22:21 2: Telnet port 7072 opened
> 2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8083 opened
> 2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8084 opened
> 2012.08.16 18:22:22 2: FHEMWEB port 8085 opened
> 2012.08.16 18:22:22 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
> 2012.08.16 18:22:23 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
> 2012.08.16 18:22:23 3: CUL_0 device opened
> 2012.08.16 18:22:23 3: Opening CUNO_1 device 192.168.1.14:2323
> 2012.08.16 18:22:23 3: CUNO_1 device opened
> 2012.08.16 18:22:23 3: Opening CUNO_2 device 192.168.1.15:2323
> 2012.08.16 18:22:23 3: CUNO_2 device opened
> 2012.08.16 18:22:23 2: Setting CUL fhtid from A00520000 to 0000
> 2012.08.16 18:22:23 2: Switched CUNO_2 rfmode to HomeMatic
> 2012.08.16 18:22:23 1: OWX: CUNO device CUNO_2 defined
> 2012.08.16 18:22:23 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUNO_2 could not be
> addressed
> 2012.08.16 18:22:23 1: OWX: CUNO device CUNO_1 defined
> 2012.08.16 18:22:49 1: 192.168.1.14:2323 disconnected, waiting to reappear
> 2012.08.16 18:22:54 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUNO_1 could not be
> addressed
> 2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Halle_1W defined.
> 2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Halle_Tor_1W defined.
> 2012.08.16 18:22:54 3: OWTHERM: Device Heizungsraum defined.
> 2012.08.16 18:22:54 3: OWTHERM: Device Weinkeller defined.
> 2012.08.16 18:22:54 3: OWSWITCH:   Device Heizung_1W defined.
> 2012.08.16 18:22:55 3: ECMD opening ethersex (protocol telnet, device
> 192.168.1.17:2701)
> 2012.08.16 18:22:55 3: ECMD device opened
> 2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Aussen defined.
> 2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Unten defined.
> 2012.08.16 18:22:55 3: OWTHERM: Device MansCave_T_Oben defined.
> 2012.08.16 18:22:57 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-05-01
> ($Id: fhem.pl 1508 2012-04-30 07:23:43Z rudolfkoenig $), pid 2962)
> 2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:A00008025740CD10, help me!
> 2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:66000802573F1D10, help me!
> 2012.08.16 18:22:57 3: CUNO_2: Unknown code R:5D00000002C9BE3A, help me!
> 2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message D: 3
> 2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message OK
> 2012.08.16 18:22:57 2: CUNO_2: unknown message OK
> 2012.08.16 18:22:57 1: 192.168.1.14:2323 reappeared (CUNO_1)
> 2012.08.16 18:22:58 2: WEB: redirecting / to /fhem
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Reset called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:04 3: OWX: Complex called with unknown interface
> 2012.08.16 18:23:05 3: OWX: Reset called with unknown interface
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die DS18S20 sind wirklich sehr sehr gutmütig, was das Verhalten
in rauer Umgebung angeht. Die 85°C sind ein Hinweis, das sie Probleme mit
der Spannungsversorgung hatten, denn das ist der "Einschalt-Default-Wert".

Ich löte immer einen 100nF Kondensator zwischen Pin 1 und 3 eines Temp
Sensors und habe damit bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Dazu solltest
du noch einen zusätzlichen Pull-Up Widerstand von 4,7K Ohm probieren, dann
sollte es auch mit 3,3V sauber laufen. Zumindest tat es das bei mir, bis
ich die DS1413 Schalter eingesetzt habe. Die kamen mit 3,3V irgendwie nicht
zurecht.

In der nächsten Version des CUNO wird es auch wieder einen Mosfet auf der
Platine geben, um den aktiven Betrieb des PullUp zu ermöglichen.
Vermute aber, das Olaf dafür eine Anpassung in der Software machen muss, um
dieses Feature zu aktivieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das klingt gut! Werde diese Beschaltung erst mal übernehmen. Habe diesen
Tipp bereits von meinem Kollegen bekommen, aber noch nicht umgesetzt. Die
100 Nanos liegen schon bereit... ;o) Aber ich überlege auch von der HMS-
Emulation wegzukommen und OWTEMP / OWSWITCH auszuprobieren. Dann müssen
(wegen der E/A- Bausteine) ohnehin irgendwie 5V an den Bus. Ich weiß noch
nicht, ob ich dann den CUNO intern "verkabele", oder einen Adapter zwischen
CUNO und Bus schalte. Werde dann berichten...

Gruß

Frank

Am Samstag, 18. August 2012 13:11:26 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Die DS18S20 sind wirklich sehr sehr gutmütig, was das Verhalten
> in rauer Umgebung angeht. Die 85°C sind ein Hinweis, das sie Probleme mit
> der Spannungsversorgung hatten, denn das ist der "Einschalt-Default-Wert".
>
> Ich löte immer einen 100nF Kondensator zwischen Pin 1 und 3 eines Temp
> Sensors und habe damit bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Dazu solltest
> du noch einen zusätzlichen Pull-Up Widerstand von 4,7K Ohm probieren, dann
> sollte es auch mit 3,3V sauber laufen. Zumindest tat es das bei mir, bis
> ich die DS1413 Schalter eingesetzt habe. Die kamen mit 3,3V irgendwie nicht
> zurecht.
>
> In der nächsten Version des CUNO wird es auch wieder einen Mosfet auf der
> Platine geben, um den aktiven Betrieb des PullUp zu ermöglichen.
> Vermute aber, das Olaf dafür eine Anpassung in der Software machen muss,
> um dieses Feature zu aktivieren.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,

wieder an Deck - habe aber auch eine ganze Latte von Dingen zu tun.

Das Problem mit dem CUNO scheint tatsächlich die Spannungsversorgungf zu
sein.

Erstens ist es m.E. wichtig, die 1-Wire-Sensoren alle mit 5V zu versorgen -
man solllte den CUNO also entweder umbaiuen, oder den 1-Wire Bus mit einer
separaten Stromversorgung versehen.

Zweitens sollte man bei auftretenden Problemen als Nächstes die
100nF-Blockkondensatoren einsetzen.

Ich habe auf diese Weise meinen ganzen 1-Wire Bus am CUNO gehabt (abgesehen
von der in der Firmware implementierten Deckelung auf 10 Devices lief das
gut).

Ganz wohl ist mir dabei aus einem bestimmten Grund immer noch nicht: Der
Busmaster im CUNO wird mit 3,3 V betrieben. Er sollte zwar damit zu Recht
kommen, das ist aber noch ein Schwachpunkt der Sache.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com