Umstieg von Light Manager Air auf FHEM

Begonnen von misux, 25 Januar 2018, 10:02:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI!

Ich habe ein paar Grundsatzfragen:

Um meine FS20 Aktoren und später Homematic zu nutzen benötige ich das CC1101 868MHz für den Raspberry, richtig?

Um meine anderen Aktoren (Intertechno und andere 433MHz Geräte) zu nutzen benötige ich das CC1101 433MHz, richtig?

Ich habe die Steckmodule bei busware.de gefunden die allerdings sehr teuer sind und teilweise nicht verfügbar, kann man dafür andere günstigere verwenden die aber auch qualitätsmäßig gut genug sind?

Kann man mit einem CC1101 868 Modul FS20 UND Homematic nutzen oder brauche ich für beide Systeme auch 2 Module?

Vielen Dank!



JoWiemann

Hallo,

bitte nicht falsch verstehen, aber Deine Fragen wurden alle schon sehr oft gestellt und beantwortet. Bitte also zunächst das Einsteigermanual im Fhem-Wiki lesen. Weiterhin findest Du im Wiki auch die Antworten auf Deine Fragen und zwar mit ausführlicher Erklärung. Zu den einzelnen Themen gibt es dort auch Verlinkungen zu den Hauptthreads im Forum zu Deinen Fragen.

Und das ist jetzt nicht ironisch gemeint: Viel Spaß beim kennenlernen von Fhem durch einarbeiten.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

misux

Okay... Hab mich eingelesen... Schade... Dachte man könnte das mit einem Modul steuern... Naja, egal.

Aber was ich noch nicht herausgefunden habe weil es entweder nicht geht oder weil ich es nicht finde: Kann man mit dem FHEM und 433MHzModul Funksignale "erlernen"?

Also ich meine: wenn ich eine Funksteckdose habe mit einer Fernbedienung und wenn ich dann an der Fernbedienung eine ON Taste drücke, wird dann das Funksignal im FHEM angezeigt oder nicht? Kenne es so vom LightManager, das ist sehr benutzerfreundlich und hat den Vorteil das ich falls das FHEM ausfällt ich immer noch mit der Fernbedienung schalten kann...

Vielen Dank!

JoWiemann

Grundsätzlich funktioniert das für bekannte Aktoren / Sensoren. Habe ich auch so im Einsatz. Fhem macht vieles komfortabler, es geht aber weiterhin auch ohne. Schau mal unter dem Stichwort ,,autocreate". Weiterhin können, jedenfalls gut dokumentiert beim SIGNALduino, unbekannte Aktoren / Sensoren erkannt werden.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM