Anwesenheitserkennung mit Presence, mehreren BT-Instanzen bei iOS instabil

Begonnen von Sauseklaus, 27 Januar 2018, 20:45:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sauseklaus

Liebe FHEM-Gemeinde,
ich kämpfe nun schon seit einigen Tagen mit einer instabilen Anwesenheitserkennung per Presence-Modul von zwei BT-Instanzen aus für iOS Geräte und hoffe nun hier auf Hilfe oder Anregungen.

Set-Up: 1 x Raspi 3 als FHEM-Server, 1 x OpenWRT Router mit BT-USB-Dongle, iPhone SE, iPad Air 2 jeweils mit iOS 10.3.3
FHEM: für jedes iOS-Gerät 2 Presence-Devices jeweils mit local-Bluetooth (Raspi 3) und shellscript (OpenWRT Router) Modus, bisher kein Einsatz von lepresenced/presenced und collectored

Verwende ich jeweils nur ein BT-Device (Raspi 3 ODER OpenWRT Router) läuft alles prima und zuverlässig, wobei ich das definitiv nur für den Raspi 3 sagen kann, da dieses erste Setup seit Wochen prima läuft. Wenn ich aber zur Reichweitenerhöhung beide BT-Devices gleichzeitig aktiv habe, dann gehen nach einer nicht eindeutig bestimmten Zeit beide Presence Devices in den Status absent und bleiben dort, bis ich am iOS-Gerät Bluetooth einmal ein- und wieder ausschalte. Dann geht es wieder von vorne los, also erst geht es und dann wieder nur Status absent. Das habe ich mit iPhone und iPad getestet, mit gleichem Verhalten/Resultat.

Es scheint mir so zu sein, dass die iOS-Geräte nach einer nicht klar einzugrenzenden Zeit mit Abfragen von zwei verschiedenen BT-Devices nicht mehr auf die Abfragen des BT-Namens reagieren. Durch das Ein-/Ausschalten der BT-Funktion scheint dieser Zustand wieder gelöscht zu werden, um dann aber erneut aufzutauchen.

Ich habe verschiedene Tests durchgeführt, um das Problem eingrenzen zu können, aber leider ohne Erfolg. Ich habe die Abfrageintervalle geändert, auch auf beiden BT-Devices (stark) unterschiedlich, habe sogar per Timer alle 5 min beide iOS-Geräte im Wechsel nur von dem einen und dann von dem anderen BT-Device abfragen lassen. Alles endete letztlich damit, dass überhaupt keine Rückmeldungen mehr von den iOS-Geräten kam. Ein Scan mit hcitool brachte dann auch keine Rückmeldung mehr.

Zwei Presence-Devices mit Abfragen auf das gleiche iOS-Gerät über das gleiche BT-Device lieferten ohne Probleme für längere Zeit den korrekten Status (diesen sicherlich fraglichen Test habe ich u.a. deswegen gemacht, um zu schauen, ob eventl. die Anzahl Abfragen pro Zeiteinheit eine Rolle spielt - da war ich schon ziemlich verzweifelt ...).

Bluetooth ist auf beiden iOS-Geräten immer eingeschaltet, es liegen mehrere Kopplungen zu anderen Geräten vor und auch sonst funktioniert Bluetooth ohne Probleme bis auf das o.g. Problem.

Hier scheint mir kein Problem im FHEM-Setup, sondern eher in der Behandlung der BT-Namensabfragen auf iOS-Seite vorzuliegen.

Meine Frage an Euch: kennt bzw. hat jemand das Problem auch und habt Ihr Ideen/Hinweise, was ich noch machen/prüfen könnte?

Ich würde mich über Rückmeldungen sehr freuen, da ich gerne das Setup mit mehreren BT-Devices nutzen würde. Aktuell läuft eine Kombination aus einem BT-Device und einem lan-ping, was auch erstaunlich gut funktioniert. Mein Handy ist wohl doch relativ häufig im WLAN, trotz gesperrtem Gerät.

<<Update1>> überraschende Wendung zum Positiven: ich habe noch einen alten USB BT-Dongle gefunden, den ich mal als Ersatz des bisherigen Dongles in den OpenWRT Router gesteckt habe. Und siehe da, seit dem läuft es seit ca. 6 h ohne Probleme!
Den bisher verwendeten USB BT-Dongle hatte ich vorher in einem anderen Raspberry Pi für Audio-Streaming verwendet. Er war mit gleicher MAC-Adresse, aber anderem Namen mit den iOS-Geräten gekoppelt. Ich hatte ihn zwar beim iPhone aus der Liste der gepairten Devices gelöscht und mit neuem Namen (beim Anschluss an den OpenWRT Router) wieder gekoppelt, aber anscheinend waren da noch Reste der ursprünglichen Konfiguration mit dem alten Namen vom Raspberry Pi übrig geblieben. Eventuell war das Problem, dass ein BT-Device mit einer MAC-Adresse aber zwei Namen bei den iOS-Geräten angeklopft hat. Ich hoffe, dass damit die Probleme gelöst sind.

<<Update 2>> leider nach kurzer Zeit wieder das gleiche Verhalten, d.h. instabile Erkennung der iPhones. Ich lass die Sache erst einmal so liegen und werde mich bei Gelegenheit um die Installation von lepresenced/presenced auf dem OpenWRT-Router kümmern, um dann zu sehen, ob die Probleme dann auch auftreten (wovon ich ausgehe). Ist schon irgendwie komisch das Verhalten ...

Grüße aus dem Rheinland in die FHEM-Welt,

Sauseklaus