HM-MOD-Re-8 - Tastereingänge reagieren anfangs nicht?

Begonnen von Klaus0815, 29 Januar 2018, 22:32:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: Klaus0815 am 30 Januar 2018, 20:58:34
Das heisst man kann das Sendemodul nicht mutzen, um z.B. einen Dimmer zu steuern?
exakt

ZitatAber nächster Schritt ist wohl, ich entferne die Verbindung zwischen Sende- und Empfangsmodul, und peere die beiden - hab sie dann aber wohl zu nahe nebeneinander gebaut
Warum? Ich würde bloß das Empfangs und Sendemodul nicht direkt koppeln!
Schließe die Taster an die Relais Eingänge die Du direkt schalten willst. Schließe die Taster an das Sendemodul die Du als Fernbedienung für andere Aktoren nehmen willst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

ZitatSchließe die Taster an die Relais Eingänge die Du direkt schalten willst. Schließe die Taster an das Sendemodul die Du als Fernbedienung für andere Aktoren nehmen willst.

Traue dem irgendwie nicht so, nicht entkoppelte Microcontroller-Eingänge über 10 m Kabel parallel zu 230V-Leitungen quer durch die Wohnung zu führen? Hast Du damit gute Erfahrungen?


Otto123

Nö, aber das ist in jedem Fall ein Problem!

Aber wenn Ich das Handbuch des Sendemoduls zitieren darf
Länge der Anschlussleitungen: ...................................... max. 50 cm
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

ZitatAber wenn Ich das Handbuch des Sendemoduls zitieren darf
Länge der Anschlussleitungen: ...................................... max. 50 cm

Was meinst Du damit?  Soll ich jetzt noch Relais davor schalten?  Welchen Grund soll es geben das die Anschlussleitungen max 50 cm lang sein dürfen?


Otto123

Du willst das Sendemodul zur Entkopplung verwenden, es ist aber dafür nicht vorgesehen.

Oder andersrum: Es ist egal ob Du die Taster direkt am Aktor (Empfangsmodul) anschließt oder über das Sendemodul. Beides ist nicht zulässig (vor allem in Anbetracht dass Du mit 230 Volt Technik/Kabeln mischst)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

ZitatBeides ist nicht zulässig (vor allem in Anbetracht dass Du mit 230 Volt Technik/Kabeln mischst)

Sorry, das ist quatsch, es gibt keine Vorschrift das man NYM nicht auch für 5V verwenden darf
Hab schon getrennte Kabel für die Taster und 230V verlegt

Klar, es kann Probleme geben das die Taster mit 5V nicht "freibrennen",, aber das Risiko gehe ich erst mal ein

Wenn ELV jetzt sagt, das es ein spannungsgesteuerter Eingang ist, 5 bis 24V zulässig, dann ist doch egal woher die  X Volt jetzt kommen / wie lange das Kabel ist?
Oder soll ich da jetzt einen DC/DC Wandler dazwischen schalten ? :-)

Pfriemler

Da ist man mal ein paar Stunden weg und schon geht es heiß her mit meinen Babys  :D 8)

a) OK, is ne witzige Idee, die Sendemodul-Eingangsstufen als open-Collector-Vorstufen für ein Re-8 zu verwenden. Das müsste tatsächlich funktionieren.

b) Die Überlegungen bezüglich Leitungslängen sind soweit nachvollziehbar, allerdings kann man bei geeigneter Eingangsbeschaltung an INx des Sendemoduls schon ganz beträchtliche Längen ohne Probleme brücken, aber ein paar mehr Widerstände und ggf. Kondensatoren sind da schon nötig zur Entstörung. Mischung mit 230V-Leitungen betrachte ich als kritisch, wenn Teile der ganzen Installation nach außen abgreifbare Elemente beinhaltet. Ist das Ganze aber im Regelfall berührungssicher untergebracht, warum nicht?

c) Ich habe hier einen batteriebetriebenen Lichtkasten mit einem Re-8 ausgestattet und auf dem Kanal 1 einen Taster und eine LED am Ausgang. Betätige ich den Taster, geht die LED ohne sichtbare Verzögerung an, egal wie lange vorher Ruhe war. Da ist was komisch bei Dir.

d) zum Thema Dimmen: lange Tastendrücke am Re-8 (>4s) bringen die Kanal-LED zum Blinken, im Kanal 2-8 auch wenn man dort wiederholt drückt. Im Kanal 1 kann man damit den Aktor resetten.
Da wäre ich also vorsichtig mit angeschlossenen Tastern, wie auch immer.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Ich meinte mit beides ist nicht zulässig nur die Leitungslänge laut Handbuch elv - also egal ob Du "entkoppelst" oder nicht.
Ansonsten sehe ich das wie Pfriemler - wird schon irgendwie gehen.
Deswegen würde ich aber nicht a priori alle taster über das Sendemodul führen, da vergibst Du Dir bloß Möglichkeiten ohne Gewinn.

Kritisch ist halt, wenn dann irgendwo im Zimmer nicht mehr ganz nachvollziehbar 5 Volt an den Taster gehen und im Nachbarplatz die gleiche Leitung 230 Volt schaltet. Aber das wirst Du schon ordentlich machen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

Zitatd) zum Thema Dimmen: lange Tastendrücke am Re-8 (>4s) bringen die Kanal-LED zum Blinken, im Kanal 2-8 auch wenn man dort wiederholt drückt. Im Kanal 1 kann man damit den Aktor resetten.
Da wäre ich also vorsichtig mit angeschlossenen Tastern, wie auch immer.

Wenn ich Sender und Empfänger per Funk verbinde müsste es aber funktionieren, oder habe ich da auch die Einschränkung das lange Tastendrücke problematisch sind?

Viele Grüße

Klaus

Otto123

Hallo Klaus,

dazu sind die Sender ja gedacht, das geht selbstverständlich.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

Habe jetzt den Sender / Empänger elektrisch entkoppelt und nur noch per Funk verbunden

Schade das man die Eingänge nur sehr unkomfortabel nutzen kann ( langer Tastendruck führt zu Anlernmodus) - was hat sich EQ3 da nur wieder ausgedacht....

Pfriemler

Zitat von: Klaus0815 am 04 Februar 2018, 13:13:21
Schade das man die Eingänge nur sehr unkomfortabel nutzen kann ( langer Tastendruck führt zu Anlernmodus) - was hat sich EQ3 da nur wieder ausgedacht....
Das hat Tradition - siehe alle Unterputzaktoren (HM-LC-Sw1/Sw2/Bl1-FM): Bedienung über extern anzuschließende Taster, zweimal länger als 4 Sekunden gedrückt = Vollreset.
Lässt sich da glücklicherweise wegkonfigurieren.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Aber wozu muss man einen normalen Ein/Aus Schalter länger als 4 sec drücken?  :o

Ich weiß das manche Ihren Lichschalter zur EierlegendenBedienMilchSau vergewaltigen wollen. Aber Du hast da ja 8 extra Tasten vorgesehen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

Zitat von: Otto123 am 04 Februar 2018, 14:50:20
Aber wozu muss man einen normalen Ein/Aus Schalter länger als 4 sec drücken?  :o


Ich nicht, aber ist nicht mein Haus, weiss nicht wie viele nachher testen wollen ob das auch ein Dimmer ist, ich bekomme dann den Anruf "geht nicht mehr"

DIe Verbindung per Funk ist wohl die sicherere Variante, auch wenn es Unsinn ist, 2 direkt nebeneinander platzierte so zu verbinden


Pfriemler

Es ist ein Designfehler, wenn man mit normal im Betrieb zugänglichen Bedienelementen die Funktion des Gerätes zerstören kann, zumal mit einer Bedienfolge, die an ähnlichen Geräten (Dimmern) völlig normal ist. Punkt. Deswegen gibt es ja confBtnTime als Register bei den Aktoren. Nur nicht beim Re-8.

Ich habe keine Probleme mit solchen Sachen. Aber meine Hausmitbewohner ticken nicht wie ich  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."