HM-MOD-Re-8 - Tastereingänge reagieren anfangs nicht?

Begonnen von Klaus0815, 29 Januar 2018, 22:32:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus0815

Habe mit einem HM-MOD-Re-8 und einer Relaisplatine eine Steuerung für eine Raumbeleuchtung gebaut.
Will die vorhandenen Tastereingänge direkt nutzen / Homematic, Funk nur als Zusatzoption.
Hatte bei mir zu Hause alles zusammengebaut, auch mal testweise an mein FHEM gepairt, ging soweit

Jetzt im neuen Haus eingebaut (dort gibts noch kein FHEM, keinerlei Zentrale) fällt mir auf, das es beim ersten Mal Licht an/ ausschalten ca. 5-10 Sekunden dauert, bis der Aktor reagiert.
Danach reagiert er ganz normal, nach längerer Pause / Inaktivität beginnt das Spiel von vorne, er reagiert Anfangs nicht.
Irgend eine Idee woran das liegen könnte? An der fehlenden Zentrale / FHEM?

Kann evtl. mal jemand der einen HM-MOD-Re-8 besitzt, probieren ob er nach 15 Minuten Pause beim ersten Tastendruck sofort schaltet?

Viele Grüße
Klaus


rvideobaer

Hallo,

vermutlich befindet sich das Modul im Stromsparmodus und muss erst aufwachen.
Das lässt sich wohl laut ELV auch nicht abschalten.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Klaus0815

Hallo Rolf,

oha, hast Du da nähere Infos oder einen Link dazu?
Das wäre ja mehr als schlecht, muss es dann wohl durch was anderes ersetzen.

Kann das Ganze leider erst in ein paar Wochen in Betrieb nehmen, weiss jemand ob das Problem auch auftritt wenn man es per Funk anspricht?

Viele Grüße
Klaus

rvideobaer

Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Otto123

#4
Hallo Klaus,

das Modul ist eines mit Burst Modus. Das muss immer aufwachen bevor es was tut.

Allerdings dauert das gefühlt unter 1 sec (wahrscheinlich 200 oder 400 ms für ein Homematic Telegramm).
FHEM kann es immer steuern, bei gepeerten Tastern muss man auf peerNeedsBurst achten.

Ich teste gerade ob ich das mit der Bedienung vor Ort nachvollziehen kann.

Edit: Also auch nach über 15 min Pause reagiert der Taster am Gerät verzögerungsfrei. Ich habe allerdings nichts angeschlossen. Ich habe nur die lokalen LED aktiv und toggle mit onBoard Taster 1

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rvideobaer

Hallo,

wenn Du die externen Tastereingänge benutzt wie lang sind die daran angeschlossenen Kabel? Das sich von dort irgendwelche Störungen negativ auswirken?

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Klaus0815

#6
Hallo Rolf,

ich habe zusätzlich das 8 Kanal-Sendemodul parallel installiert, dort sind die spannungsgesteuerten Eingänge über Transistoren entkoppelt, diese habe ich dann auf den 8-Kanal-Empfänger gebrückt.
Hatte erst auch an irgendwelche Aufladungen usw gedacht, aber kann eigentlich nicht sein.

Muss mal testen was das Sendemodul sagt, leider momentan schwierig, da es im Haus momentan keine Homematic-Infrastruktur gibt, noch nicht mal WLAN / Internet :-)
Der Gedanke war eigentlich, es erst mal so zu installieren, Hauptsache das Licht geht an, später dann Smart Home....

Nachdem es bei Otto ja zu funktionieren scheint, habe ich wohl entweder ein defektes Modul, oder es gibt einen Softwarefehler, mein Modul hat momentan keinen Kontakt zum ehemals gepairten HMLAN...

Viele Grüße

Klaus


Otto123

Zitat von: Klaus0815 am 30 Januar 2018, 19:35:12
ich habe zusätzlich das 8 Kanal-Sendemodul parallel installiert, dort sind die spannungsgesteuerten Eingänge über Transistoren entkoppelt, diese habe ich dann auf den 8-Kanal-Empfänger gebrückt.

Hallo Klaus,

das verstehe ich nicht. Das Sendemodul hat doch keine Ausgänge? Das hat Tastereingänge und Spannunsgeingänge!?!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

Hallo Otto,

schau Dir mal den Schaltplan des Sendemoduls an, die Spannungseingänge gehen über Transistoren zu den Tastereingängen, wenn Du am Spannungseingang eine Spannung anlegst geht auch der Tastereingang auf High.
Ich muss leider diesen Weg wählen, da ja EQ3 nicht im Stande ist, das Sendemodul so auszuführen, das es Tastendrücke ohne Verzögerung direkt meldet


Grüße
Klaus

Otto123

Hallo Klaus,

ZitatDu am Spannungseingang eine Spannung anlegst geht auch der Tastereingang auf High.
Die Betrachtensweise mag relativ sein, aber ich sage:
Wenn Du an INx eine positive Spannung gegen GND anlegst, geht der korrespondierende TAx auf nahe 0 Volt gegen GND Pegel.

ZitatIch muss leider diesen Weg wählen, da ja EQ3 nicht im Stande ist, das Sendemodul so auszuführen, das es Tastendrücke ohne Verzögerung direkt meldet
Diesen Satz verstehe ich gar nicht.

Du hast also die TAx an die TAx Deines Empfangsmodul geschaltet. Um genau was zu erreichen? Das Du den Status des Empfangsmoduls (Schalter) im FHEM ohne die typische Meldeverzögerung bekommst?
  :o ::)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

ZitatDie Betrachtensweise mag relativ sein, aber ich sage:
Wenn Du an INx eine positive Spannung gegen GND anlegst, geht der korrespondierende TAx auf nahe 0 Volt gegen GND Pegel.

hast recht, sorry, verwechselt, jedenfalls schaltet er dann



ZitatDu hast also die TAx an die TAx Deines Empfangsmodul geschaltet. Um genau was zu erreichen? Das Du den Status des Empfangsmoduls (Schalter) im FHEM ohne die typische Meldeverzögerung bekommst?

Das Ganze kommt in / unter ein Wohnzimmer, diverse Taster und Lampen sind an dem Teil angeschlossen.
Ich brauche das Empfangsmodul, um Lichter zu schalten
Das Sendemodul brauche ich, weil mit manchen der Taster auch Empfänger wie Rolladenaktoren oder Steckdosen-Homematic-Schaltaktoren gesteuert werden sollen.
Eigentlich will ich eine Mischung aus den normalen Einbau-Schalt-Aktoren (mit zusätzlichem Tastereingang, Betrieb so auch ohne jegliche Homematic-Basis möglich) und dem 8fach-Aktor-Modul, das Ganze soll aber keine 400 € kosten...

Klaus0815

Hallo Rolf,

so sieht das Ganze aus, hätte dann 8 EIngänge, 8 Ausgänge, die wichtigsten wären direkt hardwaremäßig verbunden


Otto123

Naja dann habe ich es ja richtig verstanden. Ob das irgendwelche Effekte bringt kann ich nicht sagen.

Fakt ist, wenn Du das konsequent machst, kannst Du am Sendemodul long nur begrenzt nutzen, der verbundene Aktor geht nach 4 sec in den Anlernmodus.

Der Aktor sollte aber trotzdem sofort schalten.

Ich würde das ja völlig getrennt nutzen, da hast Du 8 FB tasten und 8 Steuertasten für Deine Relais.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rvideobaer

Hallo,

mir wäre das zu kompliziert nur um eine Sekunde Reaktionszeit zu sparen. Ich habe einige Schalter die ich per Fernbedienung schalte und die Verzögerungen sind bei direktem pairing minimal. Ist zwecks Ausfallsicherheit sowieso am besten. Und wenn Du erstmal die Möglichkeit hast deine Lampen usw Fernbedient zu schalten wirst Du das direkte schalten vielleicht gar nicht mehr vermissen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Klaus0815

ZitatFakt ist, wenn Du das konsequent machst, kannst Du am Sendemodul long nur begrenzt nutzen, der verbundene Aktor geht nach 4 sec in den Anlernmodus.

Das heisst man kann das Sendemodul nicht mutzen, um z.B. einen Dimmer zu steuern?

Zitatenn Du erstmal die Möglichkeit hast deine Lampen usw Fernbedient zu schalten wirst Du das direkte schalten vielleicht gar nicht mehr vermissen.
Ich will schon wenn ich in ein Zimmer komme den Lichtschalter drücken, nicht die Fernbedienung suchen

Aber nächster Schritt ist wohl, ich entferne die Verbindung zwischen Sende- und Empfangsmodul, und peere die beiden - hab sie dann aber wohl zu nahe nebeneinander gebaut