sonnenuntergangs Ort definieren?

Begonnen von misux, 03 Februar 2018, 11:13:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI!

Ich bin Neuling und versuche mich an der Astrofunktion...

Habe mehrere Schalter und Lampen definiert soweit so gut... Nun möchte ich aber das eine Lampe zum Sonnenuntergang an meinem Ort an geht.

Wo und wie bringe ich FHEM bei wo ich denn wohne damit sie zum richtigen Sonnenuntergang das licht ein schaltet?

Vielen Dank für die Tipps!

Intruder1956

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

misux

 :o Krass... habe viel gefunden aber nicht das... hoffentlich habe ich das richtig eingegeben... werde ich ja heute spätnachmittag sehen.

Vielen Dank!

misux

Hmmm...

Wenn ich meine Daten dort eingebe bekomme ich einen Sonnenaufgang um 03 Uhr morgens... Entweder ich verstehe das nicht oder das ist was falsch...

Und leider zeigt mir das FHEM auch so an... Sonnenuntergang wäre um 15.40... das wäre vielleicht ok...

habe die Daten auch hier eingegeben und es zeigt mir auch das gleiche an: http://lexikon.astronomie.info/java/sunmoon/

Kann das einer bestätigen?

rudolfkoenig

Wenn man z.Bsp. fuer at die Funktionen sunrise() oder sunset() verwenden will (aus dem Modul SUNRISE_EL), dann sollte man beachten, dass die Voreinstellung der buergerliche Sonnenuntergang ist, und die meisten "Internet-Seiten" was anderes melden. Es gibt viele moegliche Sonenuntergangs-Definitionen.

sunrise()/sunset() liefert eine _relative_ Zeitangabe, passend fuer at. Wenn man sich fuer die absolute Zeit interessiert, sollte man sunrise_abs() verwenden (Achtung: sunrise_abs ist nicht at-Kompatibel) oder in der Detailansicht von at die berechnete Zeit anschauen.

misux

oh mann... ich habe bei meinem Problem Longitude und latitude vertauscht...  ::) nu ist es gut...

Aber was bedeutet sunrise_abs ist nicht at-Kompatibel? verstehe das nicht.... Laut SUNRISE_EL kann ich doch den Befehl nutzen...

Danke!

Otto123

Du kannst die Ergebnisse einfach in der Kommandozeile testen:
{sunset()}
{sunset_abs()}

Auch mit den Parametern "REAL" usw. Schau in die Doku was Du alles einstellen kannst.
_abs liefert die Werte von heute. sunset und sunrise liefert die nächsten Werte.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rudolfkoenig

ZitatAber was bedeutet sunrise_abs ist nicht at-Kompatibel?
Die Sonne geht im Herbst immer spaeter auf. at mit "*" berechnet den naechsten Ausfuehrungszeitpunkt nach dem Ausfuehren des at-Befehls. sunrise_abs berechnet den _naechsten_ Zeitpunkt (nicht von heute, und ohne Datum!), und das ist nur wenige Sekunden spaeter, deswegen wird das at-Befehl mit sunrise_abs im Herbst zweimal ausgefuehrt. Analog: at mit sunset_abs fuehrt das Befehl im Fruehjahr zweimal aus.

sunset() kennt das Problem, und macht es "richtig".

misux

okay.... hab ich es also richtig verstanden:

wenn ich einfach nur sunrise OHNE abs nutze dann schaltet es trotzdem "korrekt"? Mir geht es wirklich nicht um Sekunden, selbst Minuten wären nicht schlimm...

Danke!