homematic IP über PI3 mit HM-MOD-RPI-PCB als Gateway

Begonnen von haferweg18, 04 Februar 2018, 00:03:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

haferweg18

Hallo!
Ich habe nun einige Zeit gesucht und bin mir einfach nicht sicher ob ich die richtige "Lösung" gefunden habe.
Ich betreibe meinen FHEM-Server virtualisiert. Damit benötige ich für die homematic IP ein LAN-Gateway.

Daher habe ich einen Pi3 besorgt und das HM-MOD-RPI-PCB Modul.

Ziel ist es, alle HM IP Geräte rein über FHEM zu steuern.

Ist es richtig, dass ich dafür folgende Möglichkeiten habe:
1) Einsatz von RaspberryMatic: Einbindung RaspberryMatic dann in FHEM wie eine CCU2 "hinter" der vCCU.
    Frage hierzu: muss ich irgendwas auf dem RaspberryMatic direkt konfigurieren/anmelden, oder steuer ich alles über FHEM ?
    Define dann entsprechend https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU nehme ich an ?!

2) wie hier beschrieben (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi) : auf dem PI installiere ich FHEM, gebe die Schnittstelle frei und lege dann den Pi als "Remote-Pi" auf meinem FHEM an.

Was empfiehlt sich ? 2) scheint ja (noch?) nicht gut dokumentiert zu sein. Weil es so neu ist oder weil es nicht empfehlenswert ist ?

Meine Tendenz geht zu 1); ich lasse mich aber auch gerne von 2) überzeugen, oder auch von 3) was ich bislang nicht gefunden habe.

Vielleicht sehe ich auch vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr - aber irgendwie bin ich total verwirrt und unsicher wie ich weiter machen soll.

Danke für Eure Antworten!

Dennis

Otto123

Hallo Dennis,

Du kannst Stand heute Homematic IP nur über eine CCU2 (im Original oder diversen Selbstbauten) steuern.
Du kannst die Funktionen einer CCU2 mit HMCCU in FHEM abbilden.

Das hat nichts mit einer VCCU zu tun und es hat nichts mit der Remote Anbindung des HMUART Moduls (Dein Punkt 2) zu tun.

Dein Ziel ist aus meiner Sicht heute nicht erreichbar! Es wird maximal eine Art Krücke.

Meine Meinung
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vaddi

Ich habe mir vor 2 Wochen meine ersten HM IP Geräte zugelegt, dazu
nen neuen RPI3 und dem HM-MOD-RPI-PCB Modul.
Nun läuft auf dem PI YAHM für die HM-IP Geräte und natürlich
FHEM. Und dank HMCCU kann ich die HM-IP Geräte über FHEM steuern.
fhem auf RPi 3
HM-MOD-RPI-PCB sowie 433mhz Sender
Mehrere HM und 433mhz Produkte

reibuehl

@Vaddi: Brauchst Du bei Deiner Lösung mit YAHM eine Cloud Verbindung für die HM-IP Geräte oder geht das mit YAHM auch offline?
Reiner.

Mave

Ich arbeite mit folgender Konfiguration:

1 RPi3 FHEM
1 RPi3 RaspberryMatic (HM und HMIP)
1 RPi3 Reverse Proxy
1 RPi3 MQTT Broker

Alle HM und HMIP Geräte werden auf der RaspberryMatic angelegt und dann über HMCCU von FHEM aus gesteuert.

Läuft wie geschmiert...


Vaddi

Zitat von: reibuehl am 04 Februar 2018, 07:19:34
@Vaddi: Brauchst Du bei Deiner Lösung mit YAHM eine Cloud Verbindung für die HM-IP Geräte oder geht das mit YAHM auch offline?
Ich nutze die Cloud nicht. Funktioniert ohne Probleme "offline"
im heimischen WLAN über das Tablet UI z.B.
fhem auf RPi 3
HM-MOD-RPI-PCB sowie 433mhz Sender
Mehrere HM und 433mhz Produkte

haferweg18

@Vaddi:
Dein YAHM läuft auf dem gleichen PI wie der FHEM selbst, richtig ?
Das möchte bzw. kann ich ja nicht, da mein FHEM auf einer virt. Maschine läuft.
Wenn ich es richtig sehe, wird doch bei YAHM auch die CCU2 Firmware genutzt. Habe ich dann nicht eigentlich fast das Gleiche wie bei RaspberryMatic ?

@Mave:
Ich habe derzeit einen HM-LAN-CFG zur Einbindung von "klassischen" HomeMatic Komponenten.
Weisst Du zufällig ob es eine Möglichkeit gibt, dass ich die bereits eingelernten Komponenten an die RaspberryMatic übernehmen kann, ohne alle neu anzumelden ? Dann würde ich den HM-LAN-CFG ersetzen können.
Eine Neuanmeldung wäre mir bei ca. 20 Komponenten dann zu viel aufwand auf einmal, das würde ich dann halt nach und nach machen, wenn die RasperryMatic so stabil läuft.

Danke für Eure Hilfe!

Dennis

Vaddi

Richtig, bei mir läuft YAHM und FHEM auf dem gleichen PI.
Mit RaspberryMatic kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Aber du siehst das richtig, YAHM nutzt CCU2 Firmware, darum denke ich auch,
dass dein Vorhaben eigentlich mit YAHM umsetzbar ist, wie es mit RaspberryMatic
aussieht, weiß ich wie gesagt nicht.
fhem auf RPi 3
HM-MOD-RPI-PCB sowie 433mhz Sender
Mehrere HM und 433mhz Produkte

Otto123

#8
Zitat von: haferweg18 am 04 Februar 2018, 13:22:03
Weisst Du zufällig ob es eine Möglichkeit gibt, dass ich die bereits eingelernten Komponenten an die RaspberryMatic übernehmen kann, ohne alle neu anzumelden ? Dann würde ich den HM-LAN-CFG ersetzen können.
Eine Neuanmeldung wäre mir bei ca. 20 Komponenten dann zu viel aufwand auf einmal, das würde ich dann halt nach und nach machen, wenn die RasperryMatic so stabil läuft.
Ich gebe nochmal meinen Senf dazu. Das Schlüsselwort ist hmId. Klar kannst Du der CCU2 die gleiche hmId geben wie jetzt deinem HMLAN. Damit kannst Du /hast Du an beiden angelernt. Wahrscheinlich reicht eine Configtaster Betätigungen um alles komplett sichtbar zu machen.
Aber HMCCU und CUL_HM sind zwei völlig unterschiedliche Systeme. Damit hast Du unterschiedliche Geräte in FHEM mit unterschiedlichen Eigenschaften. Also einfach so, ohne das es einer merkt, den HMLAN ersetzen - das wird nix. Und die Bedien und Funktionsqualität ist eine Andere! Ich sage nicht besser oder schlechter ich sage einfach anders. Es sind zwei Systeme die parallel laufen und synchronisiert werden müssen - das hat seine Eigenheiten. Aber Du findest auch dazu hier genug im Forum ... Beispiel

Nur meine Meinung
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

aeh81

Guten Morgen,

bin gerade neu hier bei euch und habe eine Grundsatzfrage...
Habe mir jetzt HMIP Teile zugelegt, und möchte nun aber auch Broadlink RM Pro nutzen.
Was benötige ich, um meine HMIP Komponenten über einen PI zu steuern, und ist es dann möglich auch den Broadlink RM Pro zu nutzen, oder nicht?

Danke im Voraus,

LG