Umzug/Migration von VCCU auf CCU2

Begonnen von Dirk070, 06 Februar 2018, 14:28:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

axel.mohnen

#15
In meinem Fall ist das noch zuverkraften.
Ich habe zurzeit nur ein HM-IP Gerät an der CCU2 angelernt.... ;)

Update: in der CCU2 Geräteliste kann ich zwei Gateways sehen
1. HM-RCV-50
2. HMIP-RCV-50

Vielleicht werden die HMID auch getrennt gehandelt.

MadMax-FHEM

Zitat von: axel.mohnen am 29 April 2020, 09:42:39

Frage: Was passiert mit den bestehenden NOTIFY/AT/DOIF Routinen?

Viele Grüsse
Axel


Da du ja bereits ein HM-IP Gerät bzw. ein gerät per CCU/HMCCU in fhem eingebunden hast (oder erst mal nur an der CCU!?), hast du ja bemerkt, dass die "Struktur" etc. (ganz) anders ist...
...ergo musst du die notify/at/DOIF etc. anpassen...

Wenn das HM-IP Gerät noch nicht in fhem angelegt ist, dann könntest du ja damit mal üben und schauen, ob dir das liegt ;)

Allerdings wenn du zukünftig weitere HM-IP einsetzen willst (musst), dann würde ich (verm.) komplett umsteigen, also die bestehenden HM-Geräte zur CCU umziehen...
Dann ist in fhem alles einheitlich...

Wenn es "mal ein Versuch" war, du aber eigentlich kein HM-IP brauchst/willst, dann würde ich eher das oder eines der vorgeschlagenen "Ersatz-Funkmodule" nehmen...

(ich werde erst mal nicht zu HM-IP gehen. Meine Alternativen sind aktuell: ZWave/EnOcean)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

axel.mohnen

Ich werde zuerst versuchen die HMID in CCU2  zu ändern. Das würde mir schone jede menge Arbeit sparen.
Im zweiten Schritten versuche ich dann an einem HM Dimmer die Migration. Hier habe ich nur ein AT eingebaut.
Dann sehe ich auch ob das bestehende HM-IP Gerät in FHEM noch funktioniert.

axel.mohnen

Hallo,

In CCU2 /var/ids befinden sich zwei Einträge:
Bidcos-Address und SerialNumber.

Ich denke die SerialNumber ist die HM-ID?

Ist die HM-ID im HMLAN auf FHEM im reading "D-HMIdAssigned" zufinden?

Vielen Dank
Gruss Axel

Otto123

#19
Ich denke die BidCos-adress - es muss eine sechstellige Hexzahl sein 0x123456

Aber schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,107284.msg1012404.html#msg1012404

Also in /usr/local/etc/config/ids ändern?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

axel.mohnen

Hallo,

ich habe jetzt meine hmId aus dem HMLAN (FHEM) nach /usr/local/etc/config/ids (BisCos-address) auf der CCU2 kopiert.
Danach habe ich die CCU2 durch gestartet. Leider werden keine gepairten Geräte angezeigt :-(
Funktioniert das nur wenn der HMLAN noch funktioniert?
Gruss
Axel

Otto123

Hallo Axel,

ich habe es so rum noch nicht gemacht (aber ich dachte irgendwer im Forum hat es schon beschrieben)
Die kommen nie automatisch, Du musst so tun als ob Du sie anlernst. Sie müssen die configmeldung an die CCU schicken.

z.B. über Seriennummer anlernen ?, die steht ja in FHEM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zap

Ich würde tatsächlich das Anlernen per Eingabe der Seriennummer empfehlen. Du musst sie ja nicht mal manuell eintippen sondern kannst sie per copy paste übernehmen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

bei batterie devices, die kein burst können, muss man aber vom sofa aufstehen.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Und wenn man die kleine schwarzen Pucks hat ...  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

dann muss man wohl zuerst noch in den werkzeugkeller.
ich würde dann gleich noch einen kleinen umweg zum bierkeller machen. 8)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

axel.mohnen

Hallo,

super, das Anlernen mit serial nummer funktioniert  8)
Dann kann ich mir den Weg zur Werkstatt sparen und gehen lieber zweimal zum Bierkeller  ;)

Einzig beim Dimmeraktor im Wohnzimmer wird in FHEM keine Serialnummer angezeigt. Aber den Configbutton erreiche ich auch noch vom Sofa aus....

Vielen Dank an Alle für den tollen Support  :)

axel.mohnen

Anmerkung:
Alle Geräte mit einer Serial Number MEQ........ kann ich nicht mittels Serial Number Eingabe an der CCU2 anlernen.
Kennt jemand das Problem?
Gruss Axel

kossmann

Könnte ggf. jemand für Doofe erklären, wie ich Geräte aus einer vCCU in FHEM in eine CCU3 (RaspberryMatic mit HM-CFG-USB-2) umziehe?

In FHEM habe ich die hmId, welches eine 6-stellige Hex-Adresse ist, z.B. "1A2B3C" (mit Großbuchstaben laut Wiki).

In der CCU3 gibt es die zwei relevanten Dateien /var/ids und /usr/local/etc/config/ids mit der Zeile BidCoS-Address=. Muss ich hier nur o.a. hmId eintragen und die Geräte mittels Seriennummer in der CCU3 anlernen? Welche Notation hat die BidCos-Address, einfach 1:1 Hexadezimal oder ein "0x" davor oder umrechnen in Dezimal (in dem Beispiel ‭1715004‬)?

Ich habe jetzt schon ein paar Versuche hinter mir, aber der Rollladenaktor (HM-LC-BL1PBU-FM) lässt sich nicht in die CCU3 bringen :-(

frank

sniffe über cul_hm das pairen mit ccu.
dann siehst du die genutzte hmid.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html