Hauptmenü

Mathe Funktion

Begonnen von stefantaust1, 09 Februar 2018, 22:23:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefantaust1

Hallo Otto,

hiermit frage ich die Vorlauftemperatur ab


########################################################
##  Register Vorlauftemperatur definieren
##  Erstellt........: 06.01.2015
##  Geändert........: 04.01.2016
########################################################
define dim_flow_temperature ModbusRegister 0 5
attr dim_flow_temperature IODev HeatPumpServer
attr dim_flow_temperature alias Vorlauftemperatur
attr dim_flow_temperature conversion 0.1:0
attr dim_flow_temperature event-min-interval .*:900
attr dim_flow_temperature event-on-change-reading tempDiff:0.1,temperature:0.1
attr dim_flow_temperature fp_Dimplex 386,621,1,Vorlauftemperatur,
attr dim_flow_temperature group Temperaturen
attr dim_flow_temperature plcDataType INT
attr dim_flow_temperature registerType Holding
attr dim_flow_temperature room Dimplex
attr dim_flow_temperature stateAlias temperature
attr dim_flow_temperature stateFormat {sprintf("%0.1f", ReadingsVal($name,"state",0))}
attr dim_flow_temperature updateInterval 00:01:00
attr dim_flow_temperature userReadings tempDiff {ReadingsVal("$name","temperature","0") - ReadingsVal("dim_return_temperature","temperature","0")}


Hab irgendwie keinen Plan, wie ich das realisieren soll  :-\

Stefan

Otto123

Hi,

ich habe keinen floorplan und bin Dir da keine große Hilfe.

Mir fallen Stichwort ein
ZitatstateFormat
Ändert den Gerätestatus, dies ist z.Bsp. in der Ausgabe des list Kommandos zu sehen, oder in der Raumübersicht von FHEMWEB. Falls nicht gesetzt, dann wird das state Reading übernommen. Sonst werden alle Wörter im Wert des Attributes durch das entsprechende Reading des Gerätes ersetzt (soweit vorhanden). Falls der Wert in {} eingeschlossen ist, dann wird es als Perl Ausdruck ausgewertet. Die Auswertung passiert bei jeder Änderung eines Readings.
Die hier beschriebene "set magic" wird auch angewendet.

Oder readingsGroup

Ich glaube zu letzterem findest Du auch viel im Forum.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stefantaust1

über readingsgroup hab ich es jetzt geschafft

define spreiz readingsGroup .*:tempDiff
attr spreiz alias Spreizung
attr spreiz group Temperaturen berechnet
attr spreiz room Dimplex


bin aber nicht zufrieden....  ::)

es wäre schön wenn es bei Temperaturen dabeistehen würde genau so wie die anderen Temperaturen... siehe Anhang

Otto123

Weil du jetzt zwei ReadingsGroup gemacht hast.
Laut Doku kannst Du doch einfach deine Bestehende Readingsgroup erweitern
Zitatdefine <name> readingsGroup <device>[:regex] [<device-2>[:regex-2]] ... [<device-n>[:regex-n]]
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Deckoffizier

Hallo  stefantaust1,

steige jetzt zwar nicht mehr ganz durch...
aber nicht nur in Richtung Floorplan ist readingsProxy mein liebstesKind geworden.

Also bei mir habe ich es ohne Readingsgroup gemacht die einzelnen Devices(Messwerte) in einer attr Group und gut ist.

Also erst ein userReading für tempDiff(Spreizung) im Vorlaufdevice Danke für die Berechnungsformel ! angelegt.

Von diesem userReading ein readingsProxy angelegt und dies mit in die Gruppe der Sensoren angelegt das wars.

Geplottet wird bei mir Hilfe von DBlog.
siehe Anhang

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus