Hilfe beim zusammenbauen vom LaCrosseGateway

Begonnen von Mikesch, 10 Februar 2018, 16:50:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikesch

Hallo zusammen,

ich versuche das LaCrosseGateway zu bauen. Leider bin ich mir nicht so ganz sicher wie ich es verdrahten muss.
Es handelt sich dabei um die nachstehende Komponenten:

CP2102    - Micro-USB zu UART TTL - Seriell Adapter Modul Arduino 5V 3.3V
ESP-12E   - ESP8266
RFM69CW - Funkmodul HOPERF RFM69CW, 868 MHz
SSD1306  - OLED Display
BME280   -  digital Luftdruck Feuchtigkeit Barometer Temperatur Sensor

Ich habe die Bauelemente die ich hier haben auf einem "Schaltbild" versucht zu zeichnen.
Dabei ist mir aufgefallen dass vom RFM69CW das NSS auf den Pin 16 vom ESP-12E geht dieser aber eigentlich auf Masse sein soll?
Bei dem OLED Display weiß ich überhaupt nicht wohin.
Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ich so die 3 Volt anschließen darf vor allem wenn der CP2102 am USB Port zum flashen angeschlossen ist.
Beim RFM69CW bin ich mir nicht sicher welcher GND gemeint ist.
Könnte sich bitte jemand die Zeichnung anschauen?


https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x

Mikesch

#1
Taste mich langsam voran.
Zuerst habe ich CP2102 und ESP-12E verbunden. Ohne eigene Stromquelle konnte ich den  ESP-12E nicht flashen.
So ging es. Pin 18 muss geschlossen sein.

Ich habe es mit dem esptool wie hier beschrieben geflasht.
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#Firmware_aufspielen

Mikesch

Als nächstes kam das Display dran.
Auf einigen Zeichnungen/Bildern ist das Display  leicht anders bezeichnet statt SCL steht da SCK funktioniert trotzdem.
Nach dem Einschalten erscheint im Display "GW V 1.31"
Als nächstes kommt der RFM69CW dran.

Mikesch

#3
RFM69CW ist jetzt bis auf den NSS Pin wie auf der Zeichnung verbunden.
Ich traue mich nicht den Pin 7 NSS auf den PIN 16 vom ESP-12E anzuschließen da dort scheinbar Masse dran sein muss.
Sonst bootet der ESP-12E nicht.

Falls jemand einen Tipp hat, wäre ich für einen echt dankbar.
NSS wird wohl, je nach dem wie viele Funkmodule verwendet werden, an verschiedenen GPIO Port mit der Nummer 0,2 und 15 angeschlossen.
Warum der GPIO 15 in meinem Fall ESP-12E auf dem Pin 16 Masse haben will verstehe ich noch nicht.

franky08

Hallo, verschieb deinen Thread mal in den richtigen Bereich, nach esp8266. Da bekommst du bestimmt schneller Hilfe.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Mikesch

#5
Ah ok mache ich. Danke.


Habe den NSS auf GPIO0 angeschlossen hoffe das geht.
Jetzt mache ich den BME280 dran, geht das zusammen mit dem Display? ???

Mikesch

Ok es funktioniert soweit.
Ich habe hier noch zwei "Technoline TX 29 DTH - IT" die versuche ich mal zu "konfigurieren".
Falls einer einen Tipp hat wie die angelernt werden sagt bitte beschied bin solange googeln.

Der Ganze Spaß sieht jetzt so aus wie auf dem Bild, Pin 16 und 18 sind mir noch immer schleierhaft.

Mikesch

#7
Aktueller Stand:
nachdem ich festgestellt habe dass durch das Verbinden des NSS Pins vom RFM69CW auf dem GPIO 0 (D3) im LaCrosseGateway Webbrowser  das Funkmodul dann als Radio #2  gesetzt wird, musste ich mich damit wieder beschäftigen. Ich habe es jetzt so wie auf dem aktuellstem Bild verbunden und hoffe mal das beste. Hier noch die Nummerierung und die passenden GPIO Pins.   (unter http://LaCrosseGateway/hardware zu sehen)
Radio #1   - GPIO 15 - D8
Radio #2   - GPIO  2  - D4
Radio #3   - GPIO  0  - D3

Als nächstes habe ich noch Höhe über NN auf dem ESP-12E eingestellt (unter Altitude: )
http://LaCrosseGateway/setup

Den CP2102 habe ich abgebaut. Aktuelle Firmware ist eh drauf außerdem erfolgt das Update über WLAN also wird nicht mehr benötigt.
Habe es zu Dokumentationen noch blass im Bild gelassen.

Danach folgte Software Konfiguration

sudo apt-get install libwww-perl
sudo cpan LWP::UserAgent
attr global motd none
define myLaCrosseGateway  LaCrosseGateway  192.168.x.xxx:81
set myLaCrosseGateway LaCrossePairForSec 120 ignore_battery
attr myLaCrosseGateway initCommands 0#1r v

Immerhin wird jetzt ein FHEM Icon im OLED angezeigt hoffe das ist ein gutes Omen.

So einfach wie ich mir das ganze vorgestellt habe (als Einsteiger) ist die Sache echt nicht.
Ich Dokumentiere das hier ein wenig in der Hoffnung der nächste kann es benutzten.


Leider sind die beiden  "Technoline TX 29 DTH - IT"  nirgendwo zu sehen.
Vielleicht muss noch irgendetwas am RFM69CW konfiguriert werden?
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#Inbetriebnahme_von_BMP180_.2F_BME280

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
Bis Morgen ähm ...  bis  später

sinus61

Nimm mal das "attr myLaCrosseGateway initCommands 0#1r v" raus. Die Datenrate für den ersten RFM ist per default schon richtig für den TX29.

Mikesch

#9
Danke für den Hinweis.
Unter Attributes steht jetzt nur noch das hier:
usbFlashCommand
   
./FHEM/firmware/esptool.py -b 921600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]
   


Bin am verzweifeln die "Technoline TX 29 DTH - IT" sehe ich gar nicht.
Auf der Website des ESP-12E steht "Radio #1   RFM69   868300 kHz    data rate: 17241 kbps"
Also denke ich das der RFM69CW wenigstens richtig angeschlossen ist? (bezweifle es sehr)

In der log Wiederholt sich das hier:
14:49:25: OK VALUES LGW 387491 UpTimeSeconds=100,UpTimeText=0Tg. 0Std. 1Min. 40Sek. ,WIFI=Air_2.5,ReceivedFrames=0,FramesPerMinute=0,RSSI=-48,FreeHeap=17312,LD.Min=0.11,LD.Avg=0.12,LD.Max=37.30,OLED=on
14:49:25: OK WS 0 4 4 191 39 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 233

Das Haus Symbol vom OLED Display ist weg, was bedeutet das, ist das schlimm?


Im Forum habe ich dazu nix gefunden, in dem Handbuch auch nichts, im Wiki unter LaCrosseGateway  steht auch nix. Und jetzt kommen noch Fehler in der Log dazu

2018.02.11 00:57:25 3: Opening myLaCrosseGateway device 192.168.6.161:81
2018.02.11 00:57:25 3: myLaCrosseGateway device opened
2018.02.11 09:10:42 3: FHEMWEB WEB CSRF error:  ne fhem_18665683089266.3. For detals see the csrfToken FHEMWEB attribute
2018.02.11 09:10:46 3: FHEMWEB WEB CSRF error:  ne fhem_18665683089266.3. For detals see the csrfToken FHEMWEB attribute
2018.02.11 09:10:52 3: FHEMWEB WEB CSRF error:  ne fhem_18665683089266.3. For detals see the csrfToken FHEMWEB attribute

Falls jemand ein Paar Infos oder eine Anleitung hat wie man das Gateway mit den Funk Sensoren Konfiguriert sagt bitte bitte beschied.

sinus61

Scheint so das der RFM69 läuft, die data rate ist auch richtig für den TX29. Hast Du auch eine Antenne am RFM69 ?

Dann halt LaCrossePairForSec und die Batterien am TX29 mal raus und wieder rein.

Mikesch

#11
Ja Antenne ist dran. Die stehen auch nur 10cm auseinander.

Das Problem ist das ich den RFM69  als Radio #1 anschließen wollte.
Allerdings wird der GPIO Pin 15 zum Booten auf Masse gesetzt. Keine Ahnung wie das Problem beim Original LaCrosseGateway gelöst wurde ich sehe keinen Taster oder ähnliches.
Zitat aus der Beschreibung vom ESP12E "GPIO15 muss beim Start immer auf LOW liegen"


Bis das klar ist, könnte ich den RFM69 als Radio #2 dann halt auf den GPIO 2 anschließen. Steht dann als Radio #2  im Webserver, hat auch eine andere Datenrate dann. Das geht bestimmt dann auch nicht?
Radio #2   RFM69   868300 kHz    data rate: 9579 kbps

Die TX29DTH-IT  haben 17.241 kbps.
:-\

Mikesch

#12
Ok hatte noch eine Idee, habe einen Taster an den GPIO 15 angeschlossen, den Schließer auf GND und den Öffner auf den RFM69CW.
So kann man den RSP-12E starten und dann direkt den Pin umsetzten. Nicht schön scheint aber zu klappen.

Dann hab eich noch den Befehl  hier gefunden.
Und es sieht für mich so aus als ob am Webserver vom LaCrosseGateway  drei Funksensoren empfangen werden. Zwei in der Wohnung und einer von draußen. Das ist ein TFA Dostmann/Wertheim Kat.Nr.:30.3187.IT 868MHz.

16:15:48: Command from frontend: '1z:'
16:15:49: LaCrosse [92 4 65 51 8a ] CRC:OK S:9 ID:8 NewBatt:0 Bit12:0 Temp:6.50 Hum:81 WeakBatt:0 CRC:138
16:15:50: LaCrosse [9d 26 26 2a 47 ] CRC:OK S:9 ID:34 NewBatt:1 Bit12:0 Temp:22.60 Hum:42 WeakBatt:0 CRC:71
16:15:51: LaCrosse [be 39 63 fa 61 ] CRC:WRONG
16:15:51: LaCrosse [95 a6 25 2b 92 ] CRC:OK S:9 ID:16 NewBatt:1 Bit12:0 Temp:22.50 Hum:43 WeakBatt:0 CRC:146
16:15:53: LaCrosse [92 4 64 51 7e ] CRC:OK S:9 ID:8 NewBatt:0 Bit12:0 Temp:6.40 Hum:81 WeakBatt:0 CRC:126
16:15:55: LaCrosse [9d 26 26 2a 47 ] CRC:OK S:9 ID:34 NewBatt:1 Bit12:0 Temp:22.60 Hum:42 WeakBatt:0 CRC:71
16:15:55: LaCrosse [95 a6 25 2b 92 ] CRC:OK S:9 ID:16 NewBatt:1 Bit12:0 Temp:22.50 Hum:43 WeakBatt:0 CRC:146
16:15:57: LaCrosse [92 4 65 51 8a ] CRC:OK S:9 ID:8 NewBatt:0 Bit12:0 Temp:6.50 Hum:81 WeakBatt:0 CRC:138



Also die Frage wäre nun wie löse ich das mit dem Pin ohne Taster wie wurde das beim LaCrosseGateway im WIKI gelöst?
Und wieso sieht man (von den vier Sensoren) nix im FHEM.

Mikesch

#13
Neuer Tag,

so bin wenigstens mit dem GPIO 15 vom ESP-12E weitergekommen.
Die Lösung war einen 3,3 kΩ Widerstand dazwischen zu machen.
Im fhem wiki beim LaCrosseGateway  steht davon leider nichts.
Hier der aktuelle Plan falls es jemand nachbauen möchte.

Ach ja, zwei AA Batterien sind nach einem Tag leer. Hab jetzt ein 3V Netzteil dran.  ;)

Lese mich mal weiter in die Fhem Doku ein Daten vom LaCrosseGateway  sehe ich da noch immer nicht.

UPDATE: Läuft soweit.