[erledigt] nach heutigem update alle hm-sensoren und aktoren weg

Begonnen von the ratman, 11 Februar 2018, 08:49:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Vielleicht sollte man sich für die Zukunft angewöhnen, vor einem Update von FHEM erst mal ins Forum zu schauen, ob das 10_CUL_HM.pm gerade mal wieder abgeschossen wurde...  ;D

Also ich mache das inzwischen und es bewahrt mich vor mancher unnützer Arbeit. Richtig klasse wird es nämlich, wenn man die Konfiguration nach dem Neustart mit dem fehlerhaften Modul noch abspeichert - wohl dem, der dann auch ein aktuelles Backup der fhem.cfg hat...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

LuckyDay

Zitatwohl dem, der dann auch ein aktuelles Backup der fhem.cfg hat

man schaue doch ins restoreDir, da findet man auch eine aktuelle fhem.cfg , die geschriben wird mit dem update  ;)

ffdec

aktuelle bu habe ich, aber nicht die 10_cul_hm von gestrern, kann die mal wer hier ablegen oder nen link posten? Habe leider meine install gepurged wegen der probleme
HMUARTLGW HMLAN Alarmanlage ZPumpe VCONTROL Viessmann 333-F MySensors CO2 Floorplan IT Raspberry 3 CC1101 Firmata Arduino nanoCUL868

ffdec

Zitat von: djcysmic am 11 Februar 2018, 12:36:59
Die SVN-Version (16149, erstellt von martinp876, am 11.02.2018 um 08:13:55) bringt folgenden Fehler:
Global symbol "$newIODevH" requires explicit package name (did you forget to declare "my $newIODevH"?) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9126.

Ich hab's vorerst so gelöst:
In der Datei 10_CUL_HM.pm - Zeile 9126
                || ($lIODevH == $newIODevH) );
ersetzt mit
                || ($lIODevH == $newIODev) );

hat hier leider gar nicht geholfen, beim start erst mal zig seiten fehler eh fhem läuft
HMUARTLGW HMLAN Alarmanlage ZPumpe VCONTROL Viessmann 333-F MySensors CO2 Floorplan IT Raspberry 3 CC1101 Firmata Arduino nanoCUL868

djcysmic

#19
Zitat von: ffdec am 11 Februar 2018, 16:25:00
hat hier leider gar nicht geholfen, beim start erst mal zig seiten fehler eh fhem läuft
Da scheint dann wohl noch mehr im Argen zu liegen...  :-\

Zitat von: ffdec am 11 Februar 2018, 16:18:28
aktuelle bu habe ich, aber nicht die 10_cul_hm von gestrern, kann die mal wer hier ablegen oder nen link posten? Habe leider meine install gepurged wegen der probleme

Bitte schön - Revision 16086

Direkter Download:
10_CUL_HM.pm

ffdec

Zitat von: djcysmic am 11 Februar 2018, 17:17:23
Da scheint dann wohl noch mehr im Argen zu liegen...  :-\

Bitte schön - Revision 16086

Direkter Download:
10_CUL_HM.pm

Super danke, ja ich denke auch, dass da etliches nio ist. Jetzt sind wenigstens wieder die CUL_HM devices da...
HMUARTLGW HMLAN Alarmanlage ZPumpe VCONTROL Viessmann 333-F MySensors CO2 Floorplan IT Raspberry 3 CC1101 Firmata Arduino nanoCUL868

Cybers

gibt es eine Möglichkeit die Datei direkt über die Fhem-Oberfläche aufzuspielen?
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

bjoernbo

Zunächst muss ich sagen, dass ich auch nicht sehr begeistert war. Konnte aber die alten Datei wiederherstellen. Zum anderen machen wir das hier alle nicht hauptberuflich und ich finde es klasse das es hier soviele Entwicker gibt, die ständig die Module erwitern bzw. verbessern.
Allerdings muss man sich auch einmal kritisch vor Augen halten, dass wir es hier mit einer Haussteuerung zu tun haben und da darf es einfach nicht passieren das sich solche bugs einschleichen!! Fehler sind umumgänglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die System nicht gänzlich ausfallen. Das ist in meinen Augen ein NoGo. Zudem jetzt so lange warten bis eine aktuallisierte Version wieder vorhanden ist.

Ich will keine Kritik hier an die Entwickler üben!!! Sondern lediglich hierzu mal ein Gedankenanstoß geben, wie man soetwas zukünftig vermeiden kann.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

ffdec

Zitat von: bjoernbo am 11 Februar 2018, 18:56:40
Zunächst muss ich sagen, dass ich auch nicht sehr begeistert war. Konnte aber die alten Datei wiederherstellen. Zum anderen machen wir das hier alle nicht hauptberuflich und ich finde es klasse das es hier soviele Entwicker gibt, die ständig die Module erwitern bzw. verbessern.
Allerdings muss man sich auch einmal kritisch vor Augen halten, dass wir es hier mit einer Haussteuerung zu tun haben und da darf es einfach nicht passieren das sich solche bugs einschleichen!! Fehler sind umumgänglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die System nicht gänzlich ausfallen. Das ist in meinen Augen ein NoGo. Zudem jetzt so lange warten bis eine aktuallisierte Version wieder vorhanden ist.

Ich will keine Kritik hier an die Entwickler üben!!! Sondern lediglich hierzu mal ein Gedankenanstoß geben, wie man soetwas zukünftig vermeiden kann.


mehr Testen denke ich... mir ist das ganze schon paar mal passiert... gerade für nicht entwickler ist es auch nicht so einfach... ich denke die profis wissen schon, was man machen kann
HMUARTLGW HMLAN Alarmanlage ZPumpe VCONTROL Viessmann 333-F MySensors CO2 Floorplan IT Raspberry 3 CC1101 Firmata Arduino nanoCUL868

marvin78

Was nicht sein kann, ist, dass FHEM durch User verwendet wird, die nicht wissen, was sie da vor sich haben. Solche die sich vor dem produktiven Einsatz nicht darüber informieren, wie ein restore zu machen ist, wenn bei einem update mal etwas schief geht. Wie ich das sehe, ist das hier ein vom Entwickler vermeidbarer Fehler, ich möchte aber ehrlich mal wissen, in was für einer Welt Menschen leben, die tatsächlich der Meinung, sind, dass so etwas nicht passieren "darf", wenn man es mit einer Software, wie FHEM zu tun hat. Kehrt bitte erstmal vor der eigenen Haustür. Wer heute durch das Update tatsächlich in echte Probleme gelaufen ist, hat eine ganze Menge falsch gemacht (an welcher Stelle auch immer). Das ist nicht zu verurteilen, das Zeigen mit dem Finger auf einen Entwickler, der das ganze in seiner Freizeit macht, ist jedoch unaussprechlich unverschämt. Mein Tipp ist, wie immer: Sucht euch eine andere Software. Eine, bei der so etwas hier wirklich nicht sein "darf". Diese wird vermutlich jedes Privatbudget sprengen aber whatever.  ::)

Morgennebel

Zitat von: marvin78 am 11 Februar 2018, 19:46:03
Was nicht sein kann, ist, dass FHEM durch User verwendet wird, die nicht wissen, was sie da vor sich haben.

D.h. FHEM darf nur durch FHEM-Entwickler verwendet werden? Mit Verlaub, das ist ein wenig Schmarrn.

Es gibt Anfänger, es gibt Fortgeschrittene, es gibt Profis, es gibt die Entwickler. Alle machen von Zeit zu Zeit Fehler.
Für die Profis meist ohne große Auswirkungen, für die anderen mit mehr. Die Anfänger häufiger, die Profis seltener.

Zitat von: marvin78 am 11 Februar 2018, 19:46:03
... in was für einer Welt Menschen leben, die tatsächlich der Meinung, sind, dass so etwas nicht passieren "darf", wenn man es mit einer Software, wie FHEM zu tun hat. Kehrt bitte erstmal vor der eigenen Haustür. Wer heute durch das Update tatsächlich in echte Probleme gelaufen ist, hat eine ganze Menge falsch gemacht (an welcher Stelle auch immer). Das ist nicht zu verurteilen, das Zeigen mit dem Finger auf einen Entwickler, der das ganze in seiner Freizeit macht, ist jedoch unaussprechlich unverschämt. Mein Tipp ist, wie immer: Sucht euch eine andere Software.

Da stimme ich Dir schon zu, aber wir sollten auch unsere Anfänger, Fortgeschrittenen und Profis unterstützen.

Wäre es z.B. nicht möglich, vor jeder Änderung einen automatisierten Test auf Fehlermeldungen zu scripten und das
Einchecken zu verweigern, wenn Fehlermeldungen erscheinen? Oder eine andere schicke Lösung?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

djcysmic

Zitat von: Cybers am 11 Februar 2018, 17:53:40
gibt es eine Möglichkeit die Datei direkt über die Fhem-Oberfläche aufzuspielen?

Probier es mal mit:
"sudo -u fhem curl -o ./FHEM/10_CUL_HM.pm https://svn.fhem.de/trac/export/16086/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm"
in der Kommandozeile  ;)

marvin78

@Morgennebel: Deine Rückschlüsse sind nicht zutreffend. Man muss kein Entwickler sein, um zu wissen, was man vor sich hat. Das herauszufinden ist für jeden halbwegs denkenden Menschen machbar. Das Problem ist Ignoranz und Bequemlichkeit, nicht das Fehlen von Kenntnissen (diese muss man sich nur aneignen wollen). Es handelt sich nicht um ein Consumer Convenient Produkt. Wer das nicht erkennt, ist falsch bei FHEM. Das muss man so direkt sagen.

Otto123

Zu #27
Auch wenn ich mir jetzt Ärger mit Udo einhandle, und das eine gefährliche Sache ist! Ich veröffentliche das deswegen nicht mit der Original Dateibezeichnung, damit copy&paste ohne Nachdenken nicht funktioniert:
"curl -o /opt/fhem/10_CUL_HM.pm.txt https://svn.fhem.de/trac/export/16086/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm"

Es braucht kein sudo! Wozu? Der user fhem hat alle notwendigen Rechte.
Wer in der obigen Zeile den Zielpfad richtig stellt hat mit diesem Befehl in der FHEM Kommandozeile die Datei an Ort und Stelle, mit den richtigen Rechten.

Ein restore in der FHEM Oberfläche ist deutlich einfacher und behebt ein solches Problem konsistent!!!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz