[erledigt] nach heutigem update alle hm-sensoren und aktoren weg

Begonnen von the ratman, 11 Februar 2018, 08:49:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2018, 20:36:54
Zu #27
das eine gefährliche Sache ist

Genau deshalb habe ich das nicht anders beantwortet. Wer schon solch eine Frage stellt und überhaupt nicht versteht, was er da tut, sollte einfach die Finger davon lassen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

da cul_hm.pm auch hmconfig.pm nutzt, sollte die kombination auch immer passen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stephanr

Folgendes Skript erstellt mir täglich ein komplettes Backup des fhem Ordners. Sicherungen die älter als 14 Tage sind werden gelöscht. Bei Fehlern während der Sicherung lasse ich mich per E-Mail informieren. Dazu muss der Versand von Mails per "E-Mail Text" | mail -s "subject" "Empfänger@mail.com" möglich sein.
Das komprimierte TAR Archiv erhält z. B. folgenden dynamischen Namen "2018-02-11-fhem.tar.gz". Da der Prozess des Komprimierens eine erhöhte Auslastung verursacht erfolgt die Ausführung mit einer niedrigeren Prozesspriorität, damit z. B. der fhem Prozess nicht beeinträchtigt wird.



#!/bin/bash
EXIT=0

folder_array_fhem=("/opt/fhem")

mailsend() {
echo $1 | mail -s "Backup Fehler FHEM" vorname.nachname@mail.com
}

find /home/pi/*-fhem.tar.gz -mtime +14 -delete
        if [ $? -ne 0 ]; then
                mailsend "Fehler bei Loeschung alter FHEM Backups in /home/pi/"
        fi


for i in "${folder_array_fhem[@]}"
do
        if [ -d "$i" ]; then
                echo $i > $i/backup-inhalt
nice -n 20 tar --ignore-failed-read -czf /home/pi/$(date +%F)-${i##*/}.tar.gz $i
                if [ $? -ne 0 ]; then
                        mailsend "Fehler bei Backup $i"
                fi
        else
                mailsend "Fehler bei Backup. Ordner $i existiert nicht"
        fi
done



Ordnergröße: 579M   /opt/fhem/
TAR-Archiv: 78M   2018-02-11-fhem.tar.gz

Vielleicht hat ja nach dem Vorfall jemand Verwendung dafür. Fehler passieren und seien Sie auch noch so offensichtlich. Deshalb gibt es Backups. Für wen FHEM mehr als nur eine Spielerei ist sollte entsprechende Vorkehrungen treffen.

djcysmic

Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2018, 20:36:54
Zu #27
Auch wenn ich mir jetzt Ärger mit Udo einhandle, und das eine gefährliche Sache ist! Ich veröffentliche das deswegen nicht mit der Original Dateibezeichnung, damit copy&paste ohne Nachdenken nicht funktioniert:
"curl -o /opt/fhem/10_CUL_HM.pm.txt https://svn.fhem.de/trac/export/16086/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm"

Es braucht kein sudo! Wozu? Der user fhem hat alle notwendigen Rechte.
Wer in der obigen Zeile den Zielpfad richtig stellt hat mit diesem Befehl in der FHEM Kommandozeile die Datei an Ort und Stelle, mit den richtigen Rechten.

Ein restore in der FHEM Oberfläche ist deutlich einfacher und behebt ein solches Problem konsistent!!!

Gruß Otto

Aus FHEM heraus hast du natürlich Recht - da ist das sudo unnötig. Wenn dieser Befehl aber von der Kommandozeile aus aufgerufen wird, sorgt er gleich für den richtigen Besitzer und die nötigen Rechte.
Und ja, du hast auch Recht, dass das nicht ganz ungefährlich ist - aber aus meiner Sicht trägt jeder Nutzer letztlich selbst die Verantwortung für sein System und welche Befehle er eingibt.

Ich habe hier lediglich eine schnelle Lösung für ein konkretes Problem bis zur Behebung durch den Modulautor anbieten wollen - niemand ist verpflichtet, diese auch zu nutzen. Und mit der fertigen Copy&Paste-Lösung besteht meiner Meinung nach deutlich weniger Problempotenzial, als wenn der DAU selbst anfangen muss, herumzuprobieren...

Nichts für ungut, wenn solche Tipps in Zukunft nicht mehr erwünscht sind, werde ich mich zurückhalten.

frank

Zitat von: betateilchen am 11 Februar 2018, 21:03:44
Und was sollen uns diese Worte sagen ???
möglichst restore benutzen.

wenn man nur 10_culhm.pm zurücktauscht ist die noch vorhandene hmconfig.pm eventuell zu neu und nicht kompatibel.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#36
Hallo djcysmic,
Leider etwas Offtopic
ZitatWenn dieser Befehl aber von der Kommandozeile aus aufgerufen wird, sorgt er gleich für den richtigen Besitzer und die nötigen Rechte.
Mein Befehl sorgt definitiv für die richtigen Rechte, es ist der user fhem der ihn ausführt.

Du musst dafür unsinnigerweise fhem zum sudo machen - ich nicht! Um seine eigenen Dateien zu bearbeiten braucht fhem kein sudo!

Edit: Ich habe mich da geirrt, das hat nichts mit sudo in der typischen Verwendung zu tun. Das ersetzt lediglich den aktiven User durch den user fhem. Am Ende bewirkt der Befehl von djcysmic exakt das Gleiche wie meiner auf gleichem Level!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Zitat von: marvin78 am 11 Februar 2018, 20:26:54
Es handelt sich nicht um ein Consumer Convenient Produkt. Wer das nicht erkennt, ist falsch bei FHEM. Das muss man so direkt sagen.

Es handelt sich bei FHEM um einen Werkzeugbastelkasten. Das heißt aber nicht, dass dieser benutzerunfreundlich sein muß.

Deine Argumentation erinnert mich an die frühen UNIX-Diskussionen. Da gabs keine Sicherheitsnetze, keine Abfragen.
Lief toll, damals auf einer SparcStation 20, auf einem i386-25, auf VMS.

Das war aber vor 30 Jahren. Inzwischen sind wir weiter und kümmern uns auch um Einsteiger, Umsteiger, Anfänger und Fortgeschrittene.
Und das ist auch gut so, denn ohne Anwender, ohne Nutzer, ohne Neueinsteiger, ohne Frischlinge mit neuen Ideen wird jedes Projekt verkümmern...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

djcysmic

Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2018, 21:30:27
Du musst dafür unsinnigerweise fhem zum sudo machen - ich nicht! Um seine eigenen Dateien zu bearbeiten braucht fhem kein sudo!

Solange du in FHEM bleibst, ist das korrekt - ich bezog mich auf die Kommandozeile in der Linux-Shell (per SSH etc.)
Da wird sich wohl kaum jemand als fhem-User anmelden.

KernSani

Zitat von: djcysmic am 11 Februar 2018, 21:50:59
Da wird sich wohl kaum jemand als fhem-User anmelden.
Mache ich regelmäßig... und wenn's nur ist um über Notepad++ und WinScp an meiner myUtils rumzuschrauben (und jetzt - duck und weg)
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

hoppel118

#40
Gerade im Open Source Bereich kann sowas immer mal passieren. Das ist nichts schlimmes und ja, das darf auch passieren. Sowas passiert übrigens auch bei kostenpflichtiger Software. [emoji6]

Jeder sollte sich bei Etablierung eines solchen Systems Gedanken über Backups machen, auch bzw. gerade Anfänger. Man kann/sollte diese Backups vor jeder größeren Konfigurationsveränderung und auch vor jedem Update durchführen. Letzteres kann man sogar von fhem automatisch durchführen lassen. Einfach mal folgenden Wiki-Eintrag lesen, verinnerlich und umsetzen:

https://wiki.fhem.de/wiki/Backup

Ich bin auch fhem Anfänger, aber wie so ein Backup funktioniert, wusste ich ziemlich schnell! [emoji6]

Wie dem auch sei, schönen Abend noch!

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

betateilchen

Die eben von Martin in SVN bereitgestellte Version

10_CUL_HM.pm 16155 2018-02-11 21:01:30Z martinp876

läßt in meinen Installationen zumindest keine devices mehr verschwinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marvin78

Zitat von: Morgennebel am 11 Februar 2018, 21:44:47
Es handelt sich bei FHEM um einen Werkzeugbastelkasten. Das heißt aber nicht, dass dieser benutzerunfreundlich sein muß.

Deine Argumentation erinnert mich an die frühen UNIX-Diskussionen. Da gabs keine Sicherheitsnetze, keine Abfragen.
Lief toll, damals auf einer SparcStation 20, auf einem i386-25, auf VMS.

Das war aber vor 30 Jahren. Inzwischen sind wir weiter und kümmern uns auch um Einsteiger, Umsteiger, Anfänger und Fortgeschrittene.
Und das ist auch gut so, denn ohne Anwender, ohne Nutzer, ohne Neueinsteiger, ohne Frischlinge mit neuen Ideen wird jedes Projekt verkümmern...

Ciao, -MN

Du solltest meine Beiträge lesen. Da steht nichts von dem was Du dort rein interpretiert hast. Es geht lediglich um die völlig falsche Erwartungshaltung an den status quo und nicht um die perfekte Welt oder meine Meinung zu einer zukünftigen Entwicklung. Das würde auch hier nicht hin gehören.

Mickey

Das tue auch ich  :o

ZitatDu solltest meine Beiträge lesen.

Liebe Grüße, Michael
Zu mir:
Ich bin leider fast blind (EU Rentner) und nicht zu "faul" was nachzulesen. Bitte seht mir nach, wenn ich einmal zu viel frage oder auch mal Schreibfehler mache. Danke, Michael

joshi04

Auch wenn mich das gestern auch kurz überrascht hat, war das ein bei mir willkommener Anlass, sich die Backup und Restore-Vorgänge wieder in Erinnerung zu rufen. Ich gehe davon aus, dass sich jeder, der FHEM produktiv einsetzt (auch Anfänger), darüber irgendwann Gedanken gemacht hat und ein entsprechendes Konzept in Betrieb ist. Wer nicht, sollte ernsthaft in sich gehen oder die Anwendung wechseln.

Bin zwar kein Entwickler, aber fest davon überzeugt, dass jeder, der ein Modul/Update einstellt, dieses mit der Überzeugung tut, alles wohl überlegt und getestet zu haben. In jedem Falle ist Kritik an den Freizeitaktivitäten unserer Entwickler fehl am Platz. Fehler passieren halt.

Ich erlaube mir, zu vermuten, dass sich Martin am meisten geärgert hat. In diesem Sinne meinen herzlichen Dank für die schnelle Behebung und den Einsatz als Maintainer!
Dieser Dank geht natürlich ebenfalls an alle anderen Entwickler, die sich diesmal nicht ärgern durften  ;) !

Zitat von: djcysmic am 11 Februar 2018, 21:14:02
...
Nichts für ungut, wenn solche Tipps in Zukunft nicht mehr erwünscht sind, werde ich mich zurückhalten.

Wer diese Art von Operationen durchführt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er am offenen Herzen operiert und wissen, was er mit welchem Befehlt tut.
Da ich das allerdings recht selten muss, bin ich immer froh, wenn mir jemand das richtige Besteckt dazu reicht...
Mangels Gewohnheit, hadere ich immer mit der expliziten Syntax.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU